Oder um auf das Ursprungsposting zurück zu kommen: wenn man einen bestehenden Amp möglichst genau replizieren will, würde ich einfach auf Modeling setzen. Und wenn man das Geld hat, ist Fractal da ganz klar die Spitze der Nahrungskette.
Nein, um einen bestehenden Amp möglichst genau reproduzieren zu können, ist NAM die derzeit technisch beste Lösung. Du vergleichst hier schaltungsbasiertes Modeling mit Profiling. Das sind im Ansatz ja bereits grundverschiedene Dinge.
Für den Enduser, der am Ende nur guten Sound will, unterm Strich natürlich egal, aber die Herangehensweise ist doch eine gänzlich andere. Wenn du einen bestehenden Amp hast und diesen digital reproduzieren willst, drückst du beim Profiler auf ein paar Knöpfe und hast hinterher ein digitales Abbild
dieses konkreten Verstärkers in dieser Einstellung. Beim Modeling musst du dir erst einmal einen möglichst ähnlichen Verstärker raussuchen, falls dein Modell nicht im Modelkatalog enthalten ist (beim Axe FX ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein konkreter Bassamp enthalten ist, enorm gering) und dann tunen.
Wer Spaß daran hat, und dazu zähle ich mich selbst auch, kommt mit einem Axe FX irgendwann ans Ziel. Der Weg dahin ist beim profiling aber doch ein gänzlich anderer.
Und bei aller Kritik nicht vergessen: der Kemper ist von 2011. Da waren das Axe FX 1 (!) und der LIne6 POD HD500 die Konkurrenz. Und dann relativiert sich das alles sehr stark. Ich bin auch kein riesen Freund vom Kemper, aber ich finde es überaus bemerkenswert, dass der Hersteller es mit Updates geschafft hat, das Gerät nun fast fünfzehn Jahre lang relevant zu halten.