Review - Sansamp Paradriver D.I. mit Mywatt

Hoss

Hoss

Active Member
Beiträge
1.139
Lösungen
1
Ort
AT
Bassix
ß382
Hallo Leute,

Nachdem ich von SVT auf Mywatt umgestiegen bin und den SVT leider verkaufen musste, war ich nun auf der Suche, dem Mywatt auch ein paar SVT-Like Sounds zu entlocken.

Ich bin Sansamp-Neuling und habe zwar schon hundertausende threads darüber gelesen, aber gestern zum ersten Mal einen vor der Flinte gehabt.

Erster Eindruck: Ziemlich leicht und wirkt irgendwie lang nicht so hochwertig wie mein Fulltone Bassdrive. Kostet aber dasselbe. Der "von außen" Eindruck ist jedenfalls keine 240,- wert.

Der Taster (kein Schalter?) ist leichtgängig und wirkt doch ganz solide.

Gleich mal mit der Anleitung den "SVT" Preset eingestellt. Tatsächlich - klingt eigentlich ähnlich wie ein SVT-CL aber nur etwas synthetischer. Klar war mir, dass da keine 100%ige Simulation rauskommen wird.

Leider (!!!) haben die Sansamp Leute diese Simulation wohl tatsächlich den neuen SVT-CL Topteilen nachempfunden. Ich hatte ja beide - SVT-CL und einen originalen alten SVT. Dieser Sansamp klingt erstmal sehr in die Richtung des CL. Also irgendwie nicht so knurrig und rund wie ich das gerne hätte. Der originale SVT liefert einen Tiefmitten-Growl, den der SVT-CL nicht draufhat. Leider auch der Sansamp nicht. :-(

Mit ein bisschen twiggling (weniger Höhen, Mitten runter auf ca. 500 Hz und voll geboostet, Bass flat) komme ich nun auf das typische Kompressionsverhalten eines SVT abzüglich des typischen Growls. Gemeinsam mit den Mitten beim Mywatt voll rauf und einem leicht übersteuernden Mywatt-Preamp lässt sich aber zumindest so ein ähnliches Knurren hinbringen.

Interessant: Die Kombination aus Mywatt und dem Sansamp (richtig eingestellt) bringt jetzt einen SVT aber mit der viel präziseren Darstellung (vorallem im Bass) des Mywatt. :-)

Das war mir die 240 dann doch noch wert. ;-)

Das "klipping" des Sansamps klingt übrigens GRAUSLICHST. Also ich weiß nicht wo da die Vorlage lag, aber das klingt überhaupt nicht wie ein SVT. Nichmal wie IRGEND ein Röhrenamp. Ich habe also den Drive tunlichst niedrig genug eingestellt, dass sowas nicht passiert. Für richtige Overdrive Sounds hängt bei meinem Setup sowieso das Fulltone dahinter.

Mein Fazit: Der Sansamp simuliert erstaunlich gut das typische komprimieren des SVT und man kann auch gut die so typischen SVT-Tiefmitten boosten. Leider haftet dem ganzen Soundgerüst doch ein etwas synthetisch klingender Charakter an - vorallem wenn man den SVT gut kennt. Die Overdrive Funktion ist für mich leider unbrauchbar, aber auch nicht erforderlich - Sansamp hätte sich da besser an den alten SVTs orientieren sollen. Gäb es SO ein Pedal, würde sogar ICH von einem "Ampeg SVT" im Bodentreterformat sprechen. [:D]

Dieses Pedal ist für mich also ein Kompressor und EQ für Songs, wo ich das brauche. Ca. 1/3 unseres Sets, die ich bisher mit leichtem Overdrive des Fulltones gespielt habe, werden jetzt wahrscheinlich mit dem Sansamp gemacht. Der Mywatt reagiert sehr gut auf dieses Pedal (wie auch überhaupt auf viele andere) und klingt in Kombination mit seinem tighten Grundcharakter sehr interessant.




 
Interessanter Bericht. Welchen Fullton hast Du denn im Signalweg? Der Sansamp emuliert m. E. einen komprimierten Klang - rein vom Sound her - bietet selber aber keine Kompression bzw. reagiert anders als ein Kompressor nach meiner Erfahrung (BDDI). Das mit dem synthetischen Sound bzw. harschen Sound beim Drive kann ich bestätigen, ist aber sehr stark von der Stärke des Eingangssignal abhängig...
 
Ich habe den Fulltone Bassdrive Mosfet nach dem Sansamp und schalte das Fulltone dann "nach Bedarf" dazu. ;-)

Einen Kompressor für Bass habe ich noch nie benutzt, deswegen kann ich dazu nichts vergleichen. Bisher hat die Kompression der SVT gemacht. Nun machts (oder simuliert es) halt der Sansamp. Der Mywatt klingt deutlich offener als der Ampeg und komprimiert selbst bei hohem Drive weniger als der SVT.
 
Der Sansamp komprimiert tatsächlich erst bei sehr hohen Drive-Einstellungen. Kann ganz witzig sein, macht für mich 'nen Kompressor aber unerlässlich. Ärgere mich gerade ein klein wenig vor einiger Zeit nicht zugeschlagen zu haben, als ich einen SVP-CL (Preamp) günstig hätte bekommen können. Abgeschreckt haben mich nur Berichte über ein "zu brutales Tiefmittenbrett" aber das wäre vielleicht genau das, was ich an meinem Sansamp RBI etwas vermisse [;-)]. Ich fand am Paradriver gerade den Drive ziemlich geil. Habe sogar überlegt ihn allein als Overdrive-Pedal zu nutzen aber dafür war er dann doch zu teuer.
 
Zitat:Original erstellt von: sloMo

Der Sansamp komprimiert tatsächlich erst bei sehr hohen Drive-Einstellungen. Kann ganz witzig sein, macht für mich 'nen Kompressor aber unerlässlich. Ärgere mich gerade ein klein wenig vor einiger Zeit nicht zugeschlagen zu haben, als ich einen SVP-CL (Preamp) günstig hätte bekommen können. Abgeschreckt haben mich nur Berichte über ein "zu brutales Tiefmittenbrett" aber das wäre vielleicht genau das, was ich an meinem Sansamp RBI etwas vermisse [;-)]. Ich fand am Paradriver gerade den Drive ziemlich geil. Habe sogar überlegt ihn allein als Overdrive-Pedal zu nutzen aber dafür war er dann doch zu teuer.

[:D]
Deine Erfahrungen sind also genau GEGENTEILIG zu meinen. [8D]

Wenn Dir der Overdrive von Sansamp gefällt ,Du Tiefmitten brauchst, und einen 19" Preamp willst, wäre auch der Sansamp RPM eine Option - auf der HP von Tech 21 steht beim RPM sogar: " Partner it with a SansAmp RBI for the ultimate bass pre-amp system" - Na bitte! [:-)]

 
Najor, nicht unbedingt meine Erfahrungen aber vielleicht mein Geschmack. Habe ja auch nicht jahrelang wie du echte Ampeg-Boliden gespielt ;-).
Höhö, zusätzlich ein RPM, ja, schlecht wär's nicht - aber so teuer. Bevor ich nochmal so viel in ein Transensägenkästchen investiere wird's eher ein richtiger Amp xD.
 

Zurück
Oben Unten