Roadworn Bass - pro & con?

Ich bin jetzt nicht der riesen Fan von künstlichem Aging und Roadworn, aber wenn ein Bass vom Klang super gefällt könnte ich damit leben, würde es nur nicht extra ordern oder danach suchen.
 
Den RW Preci kaufte ich, weil er damals bei Musik Schmidt (heute Session) der goilste Preci war. Er war leichter als alle anderen, fasste sich besser an und brachte einen super Sound. Mir war das wurscht, ob RW od. nicht.
Gruss Grga

War bei mir genau das Gleiche in grün beim großen T. Mehrere verschiedene Precis aus allen Preisklassen gegeneinander angetestet und der RW war einfach der geilste. Der hat so stark an den Händen geklebt, dass ich ihn beim Verlassen vom T immer noch in Händen hielt :D
 
so eine einzelne macke am hochglanzinstrument ist klar wertmindernd.
im gegensatz zum komplett abgeranzten teil, das den duft von mojo und jahrzehntelangem intensiven spiel versprüht.

aber es gibt auch positives zu vermelden:
bei sandberg haben die hardcore-aged-instrumente eine rüttelplattenbehandlung hinter sich, sind also auch künstlich eingeschwungen. das ergebnis mehrerer tests meinerseits ergab, daß die dinger tatsächlich besser klingen als die nicht geagegten instrumente.
bei fender war die roadworn-serie, vor allem die erste charge extrem gut.
aber warum? zwei gründe: einerseits das einschwingen bei sandberg. in der gitarre&warwick war mal ein reichlich euphorischer artikel übers einschwingen von instrumenten und ich und mehrere meiner bekannten schwören, daß ein instrument in der einspielphase signifikant besser wird. abseits von voodoo hat das damit zu tun, daß sich der spieler besser (aber unbewußt) auf das instrument einstellt, andererseits klingt es nicht ganz unplausibel, daß es ein "einschwingen" tatsächlich geben soll.
zweitens: der fehlende lack läßt das holz atmen. tatsächlich hat ein guter kumpel mal seine tele rückseitig komplett entlackt und war erstaunt, welche positive veränderung das instrument danach machte. das gewicht nahm ab, die schwingfreude und tonlebendigkeit nahm zu. holz ist ein lebender werkstoff und das heutzutage meist industriell getrocknete holz luftdicht mit lack zu versiegeln halte ich nicht für die beste idee. und selbst abseits der schutzfunktion des lackes: die normale umgebungsvarianz schadet einer brettklampfe nicht.

mein liebstes instrument hatte neu schon den used-look und hat seither noch etwas mehr lack verlohren.
ich stehe auf dünne, offene lackierungen, wachsungen oder ölungen als finish, ich glaube an das atmende holz und es ist mir scheißegal, wenn mein bass kacke aussieht, dafür aber klingt wie gottes persönliche nasenflöte.
 
Das mit dem Lack ist meiner Meinung nach nicht vor allem auf ein "atmen" des Holzes zurückzuführen, sondern durch eine Lackierung wird das Schwingungsverhalten des Holzes gedämpft. Das ist dann auch je nach Lackart unterschiedlich. Je härter und dicker der Lack, desto weniger Schwingung des Holzes. Aber auch ich kann versichern, dass neue Instrumente nicht so gut schwingen wie eingespielte. Ich habe mehrere handgefertigte Akustikgitarren. Dort war es jedes Mal interessant zu sehen, wie sich die Instrumente entwickeln. Bauliche Unterchiede (z.B. unterschiedliche Stärken der Decke und unterschiedliche Beleistungen in Art und Stärke) machen natürlich auch viel aus, wie frei und offen das Instrument am Ende schwingen kann. Und nicht jedes Instrument soll maximal schwingen. Gerade bei Akustikgitarren gibt es ja verschiedene Charaktere, die man vielleicht bevorzugt (Martin, Gibson, Guild oder auch Lowden, z.B.)...Bei einem elektrischen Instrument ist es sicher etwas anders, aber prinzipiell durchaus vergleichbar.

Allerdings ist die Zeitspanne des Einspielens teilweise auch recht unterschiedlich. Das liegt einerseits an dem Alter und der Ablagerung des Holzes, wie auch an den Herstellungsmethoden. Maschinelle Bearbeitung soll das Holz verfestigen und es braucht einen längeren Prozess des Einschwingens, als bei handgefertigten Instrumenten. Letzten Endes ist jedes Instrument individuell und 2 "baugleiche" einer Serie sind für einen Testversuch unbrauchbar...

Darüber gibt es insgesamt aber auch wohl einige verschiedene Theorien....
 
Hatte ich schon erwähnt, dass ich geagte oder Roadwornbässe widerlich finde und mir so etwas nie ins Haus käme! Da ist es auch völlig egal wie er klingt. :D
Ich mache ja auch keine Kratzer und Dellen in mein Auto, weil ich es so schick finde! [¦)] Nur meine Meinung.
 
Der Vergleich mit dem Auto ist echt lustig....:great:


Allerdings habe ich auch einige Fender Road Worn angespielt (Strat, Tele, Preci) und war jedes Mal angenehm angetan von Bespielbarkeit und Sound. Die waren allesamt im Vergleich zu ungeagten Instrumenten der gleichen Preisklassen oder gar teurer sehr gut! Trotzdem mag ich es nicht wirklich..... ;-)
 

Jup halte auch von künstlicher Alterung nix, das passiert mit der Zeit.
Das mit dem ganzen "Atmen" halte ich für Vodoo.
Ein Bass ist dann geil wenn der Hals hinten lackiert ist und das Griffbrett nicht :love:

Ich kaufe einfach gebrauchte Instrumente, da ist das Aging wertmindernd ;-)
Das Öl/Wachsfinish von Warwick ist praktisch, da fällt ein Kratzer nicht so schnell auf :-)
 
absolut nicht. bei meinem liebling ist der hals hinten fast flächig nackt und ich hab nie ein besseres spielgefühl gehabt.
Mein Matt Freeman (komplett lackiert) spielt sich schon geil, und der Hoyerbass (durchgehender 1-Piece Wengehals, hinten lackiert, vorn geölt den ich jetzt habe, spielt sich wie eine Eins :-)
Aber wie immer, alles Geschmackssache, abgesehen vom Preci ;-)
 
es gibt wenig, das besser aussieht, als so ein richtig abgerockter prezi.
aber diese roadworn's wirken einfach sehr künstlich.
dass das nicht echt ist, sieht man auf den ersten blick, sogar bei sandberg, wo man eine wissenschaft daraus gemacht hat.
gut möglich, dass die in 10 jahren mal top aussehen. aber so frisch von der stange wirkt das schlichtweg aufgesetzt, was es ja auch ist. - wie @tornadone schon bemerkt hat, in etwa wie diese überteuerten designerjeans, die schon kaputt sind, wenn man sie kauft.

im übrigen teile ich die meinung von @alice303 : atmendes holz tönt einfach geiler, und die korpusschwingungen sind körperlich auch spürbar, was dem spielvergnügen ebenfalls zuträglich ist.
 
...sowohl klanglich, als auch vom spielgefühl her.
Kommt halt auch immer darauf an, wer den Bass hergestellt hat und wieviel Entwicklungsaufwand und Tests da reingesteckt worden sind, um eine gute Materialkombination zu finden.
Das mit dem Spielgefühl kenne ich, denn meine Music Mans haben von Haus aus geölt-/gewachste Hälse, die Kopfplatten sind allerdings lackiert, auch wenn das Finish 'natur' sein sollte.
 
Der Hals hat natürlich auch einen recht grossen Anteil am Gesamtsound des Basses. Eine entsprechende Lackierung dämpft da natürlich genauso die Schwingungen samt Weiterleitung....
 
Natürlich müssen einem diese ge-aged-ten Bässe nicht gefallen - weder die Fender-Roadworn-Serie noch die Sandberg-Modelle ... zumal mit den überlackierten Schrammen ...

Aber um mich selbst nochmal zu zitieren: diese ganzen physikalischen Erklärungen (Holz atmet, weniger Lack begünstigt Schwingungsverhalten) sind meiner Ansicht nach Kokolores - es ist tatsächlich eine Kopfsache, dass man so einen verschrammten Bass einfach ganz anders anpackt und spielt ... ich hätte das nicht gedacht bis ich mit einem 60s-Roadworn-JB (aus der ersten Serie) selbst diese Erfahrung machen durfte ...

Was jetzt nicht heißt, dass dieser Jazzbass das Nonplusultra ist - er ist sehr gut und das Handling ist halt irgendwie außergewöhnlich anders ...
 

Zurück
Oben Unten