Röhre oder Transistor?

Oli Wan,

im prinzip gebe ich dir recht, was die band- bzw. bühnenlaustärke angeht. je leiser, desto einfacher hat's der techniker. ich glaube aber, dass du das zu sehr aus deiner warte heraus betrachtest. ich weiß nicht, was für musik du machst, aber rock scheint es nicht zu sein.

ich spiele in einer rockband, zusammen mit zwei gitarren und schlagzeug. wir (d.h. git und bass) passen unsere lautstärke dem schlagzeug an. um es vorwegzunehmen: unser schlagzeuger kann auch leise spielen. aber das wollen wir gar nicht. das schlagzeug klingt nämlich definitiv anders (schlechter), wenn es leise gespielt wird. es heißt ja nicht von ungefähr schlagzeug und nicht streichelzeug! [;-)]

wir spielen bei der laustärke, bei der wir uns wohlfühlen und benutzen ohrstöpsel. bisher sind wir uns auch noch mit jedem foh-mann einig geworden.
 
energy, glaub mir: euer Drummer ist SCHLECHT - wenn Du schreibst, das Schlagzeug würde schlecht - weil leise gespielt - klingen.

Ich hab ca 8 Jahre getrommelt. Wirklich weiterentwickelt habe ich mich unter anderem, als ich der Dynamik im Spiel einen wichtigen Stellenwert einräumte. Auch ich spielte damals Rock, auch ich unterlag damals dem IRRTUM, es würde laut besser klingen.

Unser Drummer kann sein Schlagwerk streicheln - glaub mir - er groovt dabei ohne Ende.

Noch was: Wenn nicht ein absolut ungeeigneter, kleiner Raum oder sonst was schuld ist...wenn ihr Ohrenstöpsel verwenden "müsst" seid ihr zu laut!
 
@Luigi
Man sollte als Musiker immer Ohrstöpsel benutzen, oftmals kommt einem die Musik leiser vor als sie eigentlich ist!!!!!
Ein Schlagzeug hat eine gewisse Grundlautstärke, die man nicht unterschätzen sollte.
 
ist schon lustig zu lesen: schlagzeug klingt leise gespielt schlecht. [ooo]
ich kannte mal einen schlagzeuger, der war ein richtiger wemmser. während einer session wurde ihm angetragen, doch mal dynamischer zu spielen [=nicht nur vollanschlag]. er antwortete darauf [brüllend]: "kann ich nicht! ich schlag doch schon so feste, wie ich kann!"
eine vernünftige und gesunde bandlautstärke zu verwenden ist nach meiner bescheidenen meinung eine frage von vernunft und reife, und nicht von "du spielst bestimmt keine rockmusik". das ist unfug!
häufige beschallung mit hohen lautstärken schädigt das gehör DAUERHAFT. irgendwann wird die hörschwelle steigen und/oder der tinnitus [ohrgeräusch] verschwindet nicht mehr. sting ist z.b. halb taub, hat der auch rock gespielt??
das bewusstsein über den nicht vorhandenen zusammenhang von lautheit und der qualität des musikalischen vortrags scheint noch nicht alle musiker/innen erreicht zu haben. ist vielleicht auch eine frage des alters. mit 30 gehste normalerweise auch nicht mehr in die disko mit 90 db dauerpegel. [;-)]
 
BitFlip...Full ACK! Mein Dad hat nen Tinnitus...das wünscht er nicht mal seinem schlimmsten Feind. Er sagt er ist nur froh, daß er das nur auf einem Ohr hat. Ich werde mir Ohrenstöpsel anfertigen lassen (kosten vielleicht einmal etwas mehr, aber dann ist Ruhe) weil diese gelben E-A-R-Stöpsel auch nicht das wahre sind. Auch diese Knete hat nicht wirklich was gebracht...

Aber es gibt beim Hörgeräte-Akkustiker (oder wie auch immer diese Läden heißen mögen) die Möglichkeit sich einen auf sein eigenes Ohr individuell angepassten Stöpsel machen zu lassen...
 
Zitat:Original erstellt von: luigi

Unser Drummer kann sein Schlagwerk streicheln - glaub mir - er groovt dabei ohne Ende.

darum geht es doch gar nicht. ich habe doch nicht gemeint, dass unser drummer schlecht spielt, wenn er leise spielt. das ist absurd.
dynamisch spielen tut er im übrigen auch. aber in den lauten passagen wird es nun mal "ohrstöpselpflichtig" laut.
das "ich-kann-nicht-leiser"-problem haben bei uns eher die gitarristen.
 

Zitat:Original erstellt von: BitFlip

eine vernünftige und gesunde bandlautstärke zu verwenden ist nach meiner bescheidenen meinung eine frage von vernunft und reife, und nicht von "du spielst bestimmt keine rockmusik". das ist unfug!
häufige beschallung mit hohen lautstärken schädigt das gehör DAUERHAFT. irgendwann wird die hörschwelle steigen und/oder der tinnitus [ohrgeräusch] verschwindet nicht mehr. sting ist z.b. halb taub, hat der auch rock gespielt??
du unterstellst mir also mangelnde reife. das finde ich schade. wo du mich doch so gar nicht kennst.

für mich ist es eher ein zeichen mangelnder reife, wenn man beim musizieren keinen gehörschutz benutzt.

das beispiel sting zeigt doch, dass man auch mit nicht direkt rockigen musikstilen taub werden kann, wenn man sich nicht schützt.
ich war kürzlich beim konzert einer bigband. die haben die p.a. nur für die solisten benutzt, ansonsten war alles unverstärkt. das war zeitweise so laut, dass ich mir wünschte, meine ohrstöpsel dabei zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@energy, er hat dir persönlich doch gar keine fehlende reife vorgeworfen, in solchen threads kommt es leider immer wieder vor, dass dinge persönlich zu werden scheinen, nehmen wir also bisschen tempo raus...
allgemein ist es natürllich nicht schlecht, in sehr lauter (oder auch längerfristig leicht zu lauter=ebenfalls schädigung..) die ohren zu schützen, ok. besser ist es natürlich, wenn möglich, diese lautstärken erst gar nicht aufkommen zu lassen, oder? was bitflip mit reife und dem zusammenhang zu lautstärke meinte (wir kommen aus der selben szene, spielen in einer band, kennen den selben drummer der dynamisch mit so laut als möglich verwechselte..[:D] ) ist, dass man in der jugend dazu tendiert, und das ist kein vorwurf sondern erfahrung aus teilweise eigener dummheit, die gefahr der ohrschädigung zu unterschätzen. leider stellt man mit höherem alter (hüstel) fest, dass die heute jüngeren sich genauso wenig gerne was sagen lassen von erfahreneren wie wir früher, allergische reaktion.
wenn ich höre, dass die eierschneider einer amateurband mit türmen von 100w + und boxentürmen mit 8x12 auftreten, dann weiss ich einfach, woher der wind weht. da würde ich dir recht geben, ohne ohrschutz ist das nicht zuzumuten, absolut! das ist körperverletzung reinsten wassers, und dagegen muss man sich wehren. das mass der bandlautstärke nach unten ist das drumset und nach oben die stimme, ganz einfach, und das gilt für rock oder folkmusik oder was auch immer gleichermassen.
im übrigen hab ich mich nie auf eine schublade festlegen lassen, das fänd ich öde..[;-)]
 
Oli Wan,
ich bin in allen punkten deiner meinung. [:-)]
ich selber bin 34 und schon seit einiger zeit dabei - nicht ganz 20 jahre, aber fast. allerdings sind meine bandkollegen alle jünger. doch sie lernen so langsam dazu. der leadgitarrist spielt schon immer einen 50 watt marshall JMP (plus 4/12er box), den kann man nicht als überdimensioniert bezeichnen, wenngleich er doch tierisch laut sein kann, wenn er will.
der andere gitarrist hat einen JCM800 mit 100 watt (auch an 4/12), weil er nicht viel geld hatte und es ein sehr günstiges angebot war. heute würde er sich am liebsten einen orange AD30 [:-P] kaufen, weil der genug leistung hat und geil klingt. leider fehlt dazu noch das geld. aber das wird in absehbarer zeit kommen.
du siehst also, wir sind gerade dabei abzurüsten.

aber um nochmal zum eigentlichen topic zurückzukommen: bei der aufzählung unserer amps fällt mir auf, dass wir alle (außer dem drummer natürlich) über vollröhrenamps spielen. wir freuen uns in jeder probe über den sound, mit leichten abstrichen beim JCM800, aber der ist ja hoffentlöich bald weg...[^]
 
wo ist denn der Unterschied zum JCM 900?? Das Anniversary-Model von dem hat nämlich unser Gitarrero und der Klang ist wie es sich gehört für nen Marshall...ebenfalls mit 4x12"
 
wo der unterschied zum JCM900 ist, weiß ich nicht. wir finden halt, dass der JCM800 irgendwie hart und kratzig klingt. der orange klingt viel schöner.
 
ich kann nur UNBEDINGT zur Verwendung von Ohrstöpseln raten. Unser Drummer und ich haben uns auch direkt welche beim Hörgeräteakustiker machen lassen. Die waren zwar teuer, sind dafür aber TOP! die nehme ich auch mit zu Konzerten!
Das ist mir mein Gehör dann doch schon wert!!
 
Ich kann mich Toms Rat nur anschließen. Bei mir hat's leider keinen Sinn mehr, weil meine Ohren derart geschädigt sind (allerdings nicht durch die Musik!), daß es keinen Unterschied mehr macht.
 
Zitat:Original erstellt von: energy
du unterstellst mir also mangelnde reife. das finde ich schade. wo du mich doch so gar nicht kennst.
nein, tu ich nicht. sorry, das hast du in den falschen hals bekommen. [:-)] danke an oli für die richtigstellung [er hat mehr zeit, ausführlich zu formulieren [8D]].
angepasster gehörschutz vom hörgeräteakustiker ist eine investition in die gesundheit UND die soundqualität. die können nämlich linear dämpfende filter bauen, sodass der sound nicht wie bei den gelben billigpopeln total dumpf und undifferenziert wird. vielmehr bleibt alles klar und schön. ich habe ein system von hearsafe, bestehend aus [url="http://www.meineohren.de/artikel/artikel_1434.html"]ER 9/ 15/ 25/ HS-Dynamic - Concha[/url] mit [url="http://www.meineohren.de/artikel/artikel_1462.html"]HS-15-4 In-Ear Monitoring[/url] [leider nur einseitig]. das dämpft super und das in-ear macht einen guten job. so macht gehörschutz UND monitoring spass. [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

verstärkerwände sind bei den profis eh meist nur show, unter der bühne steht meist ein mittelgrosses rack und eine 1x12 box..[:D]
Stimmt!

Ich habe vor vielen Jahren mal gelesen (G&B? BassProfessor? SoundCheck? Oder gar das selige Fachblatt?), daß bei einer bekannten Band fast ausschließlich Dummies auf der Bühne standen (Dummies = leere Boxengehäuse) und der Gitarrensound aus einem damals so genannten "Marshall-Sarg" stammte...

Das war ein Flightcase, in das ein 12"-Speaker mitsamt Mikrofon in fixer Position zum Speaker montiert war. Auf der einen Seite kam das Ausgangssignal des Amps rein, auf der anderen Seite das mikrofonierte Speaker-Signal raus. Das hatte laut Roadie den unschätzbaren Vorteil, das es vollkommen Wurst sei, wie die räumlichen Gegebenheiten ausfielen, der Gitarrensound war immer gleich!

Hinzu kommt, dass gerade bei Gitarrensignalen die meisten Sounds durch ein 1x12 Zoll Setup wesentlich besser klingen (Phasenauslöschungen bei 4x12). Es ist wesentlich plastischer, dynamischer etc.

Allerdings ist eine verzerrte Gitarre über eine 4x12 Marshall-Box unnachahmlich. Gerade durch die Phasenauslöschungen der verschiedenen Speaker wird der Sound wesentlich entkratzt.

Interessanterweise vertritt Darryl Jones (Studiobassist; z.Zt. Rolling Stones) hinsichtlich Bassverstärkung die Ansicht, dass man zwar leise und kontrolliert spielen, trotzdem aber (selbst im Club) ausreichend Watt im Rücken haben sollte. So hat Darryl Jones bei Clubkonzerten zumeist 2.000 Watt im Rücken. Seiner Ansicht nach, wird ein leiser u. kontrollierter Basston erst durch die Macht der Reserven zu einem durchsetzungsfähigen, machtvollen Basston.

Basshole
 

Zurück
Oben Unten