Rotosound Roto Bass - RB45

Kosta

Kosta

Well-Known Member
Beiträge
345
Bassix
ß13.345
Mahlzeit,

brauche eure Erfahrung mit den o.g. Saiten.
Ich habe keine Erfahrung mit Rotosound Saiten. Sind meine Ersten.
Üblicherweise spiele ich auf ErnieBalls oder auch mal auf GHS Bass Boomers.

Die Saiten klingen für mich komisch und die D Saite klingt nicht nach D sondern nach D#.
Stimmgerät zeigt zwar D an aber ( ich weiss es klingt komisch ) es klingt nicht danach.
Fällt mir immer wieder auf wenn ich A dur Pentatonik spiele oder irgendeine andere Pentatonik auf alle vier Saiten. Die D Saite klingt immer krumm und falsch. Ich kann es nicht anders erklären.

Kann es sein, daß die Saite hinüber ist ? Äußerlich sieht man nichts auffälliges. Saiten sind Neu aber habe keine Ahnung wie lange diese beim Händler rum lagen.

Merci!
 
Rotosound waren immer schon scheisse. Zugegebenermaßen meine private Meinung, aber ich hab auch Lehrgeld bezahlt. Jeder zweite Satz war unbrauchbar und die anderen sind den schnellen Heldentod gestorben.
Es gibt genug Alternativen.
Ich mach einen großen Bogen um diese Marke.
 
Aha, ähnliches habe ich auch auf andere Foren gelesen.
Sie sollen nicht lange halten, 2-3 Wochen und danach sollen sie hinüber sein und andere berichten, daß diese schneller reißen als erwartet bzw. nicht erwartet. Die Qualität scheint ja ziemlich miss zu sein.
 
Rotosound waren immer schon scheisse. Zugegebenermaßen meine private Meinung, aber ich hab auch Lehrgeld bezahlt.

die waren für ihren klang hier mal irgendwo von irgendeinem personenkreis gefeiert worden. also hab ich verschiedene rotosound mal probiert und kann die ausführung von @Talisker nur unterschreiben. scheiß sound, scheiß haptik, scheiß qualität.
 
Die Qualität soll wieder besser geworden sein, weiß ich aber nicht persönlich, da Rotos auch nicht mein Fall sind.
Auf dem alten jazzy von Nymi habe ich Roto Nickels, die sind okay aber keine Offenbarung - wenn der Bass wieder fit ist kommen die da runter und nie wieder drauf.
Das sind imo so Saiten die liebt oder hasst man.
 
Nachdem ich fünf Jahre Rotosound Pause hatte und auf andere Marken umgestiegen war, spiele ich jetzt wieder Rotosound. Die Verarbeitungsqualität kann wieder mit der Konkurrenz mithalten.
Bisher hatte ich keine "tote" Saite mehr erwischt. Ich spiele allerdings momentan die Swing Bass Saiten.

Die RB45 kenne ich aus früheren Tagen gut. Ein besonderes Phänomen mit der D Saite ist mir nie aufgefallen. Da würde ich von einer defekten Saite ausgehen.
Der deutsche Rotosound Vertrieb zeigte sich meist kulant, vielleicht lohnt sich eine Email um Ersatz zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich lange Zeit Rotos gespielt. Das lag unter anderem an dem Preis und meiner Vorliebe für eine bestimmte Stärke, die nicht jeder Hersteller in seinem Sortiment bietet. Die Saiten sind nach einer Woche komplett tot - schon vom bloßen Anschauen. Meist ist mindestens eine Saite aus dem Set schon von Anfang an klanglich dumpf und matt. Das letzte Set habe ich mir vor ca. zwei Monaten gekauft. Wird wohl auch das letzte gewesen sein.
 
Hm, also zumindest über die Swing Bass Saiten kann ich nicht meckern. Auf die bin ich vor drei Jahren anläßlich meines Wiedereinstiegs ins Bassen gekommen und bei mir halten die auch recht lang (länger als D'Addario EXL) und es gab keine vorzeitigen Ausfälle.
Die SH77 Flats (Steve Harris Sig.) bauen allerdings ziemlich schnell ab, nicht nur in den Höhen, was ja eher zu erwarten ist, sondern auch im Sustain.
Mit den Roto Bass habe ich keine Erfahrung; als NPS-Saiten nutze ich die EXL (und früher meist GHS).
 
Ich spiele seit 40 Jahren.
Eigentlich schon immer Roto Sound Swing Bass -möglichst dickeste Stärke.
Auch in den letzten Jahren (und überhaupt) hatte ich selten eine Rotos- Montagssaite.
Habe in den 40 Jahren nebenbei ziemlich alle gängigen Saiten probiert.
Meine Erfahrung ist die; es gibt Saiten, die für gewisse Bässe super-geeignet sind.
Das herauszufinden ist schwer und teuer.
Z.Bsp. Warwick rot auf Yamaha Attitude 5 Saiter. GHS Boomers auf Guild Pilot. DR Low-Rider auf Hotwire Bässen. Saiten von Alembic aus US-Fertigung im allgemeinen.

Für mich und meine Bässe mache ich seit 40 Jahren mit den Rotos Swing Bass 45-110 bzw. 135 absolut nichts falsch!
 
Nach einigen Tagen muss ich sagen, daß die Saiten gut klingen. Besonders mit Plek.
Die Saiten brauchen ein wenig länger bis sie eingespielt sind, als ich es gewohnt bin.
Schöne Mitten, satte Tiefen. Was will man mehr.....Geil! :rock:
 

Ich kann die negativen Meinungen hier ebenfalls nicht bestätigen. Habe jetzt immer wieder mal div. Sätze aufgezogen und wohl bislang immer Glück gehabt. Die Saiten klingen gut und sind günstig zu bekommen. Auf meinem Sandberg klingen sie gut.

Ich bin hingegen von den Ernie Ball Regular Slinky auf meinem Sterling nicht begeistert gewesen. Die Saiten kosten rund 10 Euro mehr als die Konkurrenz, sind aber m. M. nicht derart viel besser. Vllt. die dickeren Ausführungen?? Ich habe noch einen Satz .50er, dich demnächst dann drauf mache. Dann weiß ich weiter.

Ansonsten sind als nächstes mal Sadowskys dran.
 
Habe die Rotobass Saiten eine Zeit lang fast hauptsächlich gespielt. Der Preis ist gut. Haptik und Haltbarkeit fand ich in Ordnung. Ich Finde die Saiten klingen recht ausgeglichen und haben keine Besonderen Stärken und Schwächen. Bei den Rotobass Saiten hatte ich nie Probleme mit der Qualität oder toten Saiten. Bei den Swingbass Saiten sah das schon anders aus.
 
War ja klar. Gerade habe ich hier noch die Rotosound Swing Bass gelobt, schon hab ich eine "tote" E-Saite im neuen Satz. Jetzt erstmal die gerade bestellten Sätze wieder zurückschicken. Den alten Satz wieder drauf, der klang eigentlich wie immer noch ganz gut, und während den Feiertagen in Gedanken die Saitenhersteller durchgehen.
 
Die Frage ist, was ist die Alternative zu den Swing Bass. Ich würde ja umsteigen, jedoch hab ich noch kein besseres Gesamtpaket für den Jazz gefunden.

Rote und gelbe warwick waren nicht meins, die fender Saiten waren nicht schlecht, aber auch nicht überzeugend. Die ernieball (rosa Packung – weiß die Bezeichnung nicht mehr) waren gar nix und auch bei daddario würde ich noch nicht fündig.

Jetzt ist die Frage was bis 30€ noch eine Alternative darstellt. Suche eine rockige Saite in 045–105. schöner mittiger Sound, ab und an mal Slap, wenngleich der Hauptsound immer angezerrt ist.
 

Zurück
Oben Unten