So...ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals auf sowas reinfalle.
Ich habe ein Kleidungsstück online gekauft und zwar in einem "Modehaus" mit Sitz in Amsterdam. Die Preise waren Durchschnitt oder etwas drüber. In meinem Fall war es nen Blazer für 160 Euro....angeblicher "sale' mit 40% (Black Friday). Ich kaufe nie in Eile online Klamotten, aber das Teil passte zu etwas, was anstand.
Nunja. Das "Erfolgsmodell"des Shops scheint zu sein: in China produzieren lassen (was nirgendwo steht...wäre sonst raus gewesen), und direkt aus China an den Kunden versenden. In meinem Fall hatte es über 2 Wochen gedauert. Ich hatte, als ich den Absendeort auf der Tracking Nr. sah, schnell versucht zu stornieren, aber da war es zu spät, weil das Paket angeblich schon unterwegs war. An kam etwas, was wirklich nicht viel mit dem zu tun hatte, was abgebildet war. Qualität: geht so, eher C&A. Der Kanller: kein Schild, keine Kennzeichnung, garnichts.
Num schrieb ich wieder nach Amstadam, dass ich a) die Ware eine Unverschähmtheit finde und es b) in der EU eine Kennzeichnungspflicht für Textilien gibt. Darauf hin kam nur die Antwort (die Kommunikation riecht für mich sehr nach K.I.), dass ich den Artikel zurücksenden könne, wenn ich die Kosten selbst tragen würde.
Ich behalte dieses Teil jetzt, als Strafe dafür, dass ich einen online-Schnellkauf getätigt habe.

. Nochmal um die Welt muss das Ding wegen mir nicht.
Gegen solche Leute kann man eh nix machen. Und ja ich habe ne Rechtsschutz, hatte auch kurz drüber nachgedacht, aber der Streitwert ist einfach zu gering. Ich glaube ja, die sitzen alle in China und die Adresse in NL ist fake, genau wie die "Marie" die einem auf egal welche Mail mit bester Laune und Blumensmiley antwortet.
Brave New World!