Sattel für verschiedene Saitenstärken?

dasmullt

dasmullt

Well-Known Member
Beiträge
103
Ort
Raum Bremen
Bassix
ß10.403
Hallo,

ist es möglich auf einem Sattel mit ganz verschiedenen Saitenstärken zu spielen, ohne dass es zu Problemen kommt? Oder gibt es Sättel mit einstellbarer Sattelkerbenbreite?

Hintergrund ist, dass ich auf einem 4-Saiter Bass verschiedene Saiten in BEAD Tuning (aber möglicherweise auch in Standard Tuning EADG) ausprobieren möchte.

Ich spiele nur Flatwounds und benötige für den Bass 38" Mensur Saiten. Infrage kommen deshalb nur:
Payson Fanned Flats: 60, 80, 100, 125 (momentan aufgezogen)
LaBella LTF: 56, 75, 100, 118
LaBella 760FS-B-XL: 65, 85, 105, 128
D-Addario ECB81: 65, 80, 100, 132
Thomastik JF365: 57, 72, 96, 136

Welche Unterschiede der Saitenstärke sind noch mit einem Sattel möglich (d.h. ohne Sattelwechsel):
A: 125 - 136 (Unterschied BEAD Tuning B-Saite LaBella 760FS zu Thomastik JF365)
B: 118 - 136 (Unterschied BEAD Tuning B-Saite LaBella LTF zu Thomastik JF365)
C: 96 - 136 (Unterschied BEAD Tuning B-Saite zu Standard Tuning E-Saite jeweils Thomastik).
D: Weder A, B oder C, es ist immer ein Wechsel des Sattels notwendig.

Grüße,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, warum Sattel nicht V-förmig statt U-förmig eingekerbt werden. Bei einem V kann es gar nicht schnarren und die Saite passt immer.

Danke für den Hinweis auf die V-Form!

Für den besagten Bass möchte ich einen neuen Sattel beim Bassbauer einbauen lassen, den ich dann ja mit Sattelkerben in V-Form anfertigen lassen könnte, wenn das Prinzip funktioniert.

Hast Du denn selbst schon gute Erfahrungen mit V-Sattelkerben gemacht? Könnte die V-Form nicht den Nachteil haben, dass Dicke Saite zu hoch und Dünne zu tief auffliegen? Oder dicke Saiten aufgrund der fehlenden unteren Auflage mit der Zeit seitlich einkerben/beschädigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es bisher nur bei einem Fretless probiert, eben weil die Saite etwas schnarrte. Das Schnarren war dann weg und negative Auswirkungen konnte ich bisher nicht feststellen. Ich weiss auch nicht, ob das für jede Kombination aus Saitenstärken funktioniert oder wenn man die Saitenstärken drastisch ändert, von E auf G oder so. Von einer Saitenstärke zur nächsten oder übernächsten klappt es jedenfalls.
 
Wie funktioniert beim Webster-Sattel denn die Saitenstärke-Einstellung?
Die Kerben sind V-förmig. Das bedeutet, dass dünnere Saiten etwas tiefer in die Kerbe rutschen als dickere. Also kann man beim Wechsel der Saitenstärke den Höhenunterschied durch die Schrauben ausgleichen. Die V-Form selbst passt man nicht an. Ich habe einen Webster-Sattel auf einem Spector, den ich abwechselnd mit 105 - 45 Satz sowie einem 125 - 65er betreibe. Beides funktioniert tadellos
 
Ich kann mir vorstellen, wenn du eine V Kerbe für eine 95 und 135er Saite kerbst, dass die dünnere Saite am ersten Bundstäbchen rasselt und die 135er durch den erhöhten Abstand zum Bund, unbequem im ersten Bund zu greifen ist. Aber das ist nur Theorie, ausprobiert habe ich das so noch nicht.
 

Habe ich auch schon mal drüber nachgedacht. Ich frage mich, warum Sattel nicht V-förmig statt U-förmig eingekerbt werden. Bei einem V kann es gar nicht schnarren und die Saite passt immer.
..mit einem Messingsattel, könnte man das sicher machen ohne dass man ihn sprengt, wobei dann die Saite im Sattel geklemmt wäre. Zudem würde sie noch in die V Form gepresst. Fühlt sich nich sooo gesund an, wenn ich drüber nachdenke.
Bei Knochensätteln in V Form könnte ich mir vorstelle, dass die gesprengt würden
 
Bei einer Kerbe in V-Form - bliebe da nicht die Saite beim Stimmen öfter mal hängen?
Wenn ich Sattelkerben bearbeite, versuche ich die zumindest immer schön rund zu bekommen.
Und ob nun 95er, 100er oder 105er E-Saite. Die haben bisher immer gepasst
 
..mit einem Messingsattel, könnte man das sicher machen ohne dass man ihn sprengt, wobei dann die Saite im Sattel geklemmt wäre. Zudem würde sie noch in die V Form gepresst. Fühlt sich nich sooo gesund an, wenn ich drüber nachdenke.
Bei Knochensätteln in V Form könnte ich mir vorstelle, dass die gesprengt würden
Möglich, aber gesehen habe ich es bisher nicht. Ein gesprengten Sattel mit U-Kerben schon. Andererseits ist es wohl auch eher wahrscheinlich einen U-förmig gekerbten Sattel zu sprengen, bei dem die Kerben zu eng sind und die Saite festgeklemmt ist. Da arbeitet die Saite nach links und rechts mit ihrer Elastizität gegen das Material. Bei einer V-Kerbe liegt sie hingegen nur von oben durch den Zug bzw. Anpressdruck auf. Zudem könnte man die Kraftvektoren des Anpressdrucks durch den Winkel der V-Kerbe steuern. Je flacher das V, umso weniger Kraftanteil wird gegen die linke und rechte Seite der V-Kerbe erzeugt.

Messing als Material wäre natürlich besser. Nach meinem bescheidenen Verständnis der Materie wäre es für einen gleichmässigeren Klang zwischen Leersaite und gegriffen doch sowieso ideal, wenn Sattel und Bünde aus dem gleichen Material wären, oder nicht? Knochensättel halte ich eher für ein Relikt.

Aber ich bin kein Instrumentenbauer.
 
Habe ich auch schon mal drüber nachgedacht. Ich frage mich, warum Sattel nicht V-förmig statt U-förmig eingekerbt werden. Bei einem V kann es gar nicht schnarren und die Saite passt immer.
Weil's shyce ist......die dickere Saite würde höher liegen...das kostet beim spielen dann doppelt Kraft.
 
Weil's shyce ist......die dickere Saite würde höher liegen...das kostet beim spielen dann doppelt Kraft.
Wenn Du nur ein oder zwei Stärken rauf oder runter gehst, dürfte der Unterschied so gross nicht sein. Dafür hatte ich es ja auch gemacht, wie oben beschrieben. Mir ging's nur darum beim Umstieg von einer dickeren auf die nächstdünnere Saite kein schnarren mehr zu haben. Und das funktioniert. Wenn Du von BEAD auf EADG wechselst, musst Du evtl. doch nachjustieren.
 

Similar threads

bassic_matthias
Antworten
21
Aufrufe
12K
O
xBARTZx
Antworten
8
Aufrufe
7K
Drone Noise
Drone Noise

Zurück
Oben Unten