Schmerzen in der Greifhand, was tun?

Geosammler

Ehrenmitglied
Beiträge
23.041
Ort
Bruckberg
Bassix
ß1.632.890
Ich spiele jetzt seit ca. fünf Jahren Bass. Und in letzter Zeit merke ich, dass ich nach relativ kurzer Zeit immer Schmerzen in der Greifhand bekomme, speziell im Daumenballen.
Wenn ich Lieder spiele, bei denen ich nur mit Zeigefinge und kleinem Finger greifen muss, strahlt das gerne in die gesamte Handfläche aus.

Bei Bässen mit dicken Hälsen entwickelt sich das schneller, als beim Ibanez mit seinem flachen Hals.

Hat jemand hilfreiche Tipps, was ich falsch mache?
 

Da wir nicht wissen, wie deine Technik aussieht (und ob es daran liegt), ist es müßig darüber zu fabulieren. Nimm doch mal ein Video auf oder geh mal zu einem Lehrer
 
Ohne Dich spielen zu sehen, ist es natürlich gaaanz schwer, hierzu etwas sinnvolles zu sagen. Bei mir funktioniert: Daumen möglichst gerade, Handgelenk möglichst gerade, bewusst auf möglichst niedrige Anspannung aller beteiligten Muskeln achten (ab Schulter/Nacken abwärts). Da der Unterarm der Greifhand immer einen gewissen Druck auf den Korpus bringt, kann man in den meisten Positionen mit relativ wenig Spannung im Daumen spielen. Aber wie gesagt: Ferndiagnose bei solchen Problemen ist immer eine gefährliche Sache. Im Zweifel das Instrument mitnehmen und beim Physiotherapeuten Deines Vertrauens vorbeischauen.
 
Ohne Dich spielen zu sehen, ist es natürlich gaaanz schwer, hierzu etwas sinnvolles zu sagen.
This. Und zusätzlich würde ich auf so einer Beschreibung
Schmerzen in der Greifhand bekomme, speziell im Daumenballen.
Wenn ich Lieder spiele, bei denen ich nur mit Zeigefinge und kleinem Finger greifen muss, strahlt das gerne in die gesamte Handfläche aus.
nicht mal behaupten, daß ich die Beschwerden richtig einordnen kann.

Ich habe auch Schmerzen in beiden Daumenballen. Meine Diagnose ist Rizarthrose. Was nutzt Dir das? Nix.
 
Solche ähnlichen Schmerzen sind vor Jahren bei mir durch übermäßige Kraftaufwendung beim Spielen entstanden. Ich habe mir dann klar gemacht, mit welchem Kraftaufwand ich mindestens arbeiten muss, um einen Ton sauber zu erzeugen. Also, Fingerkuppe vom Zeigefinger auf Saite aufgelegt und ganz bewusst so wenig wie möglich Druck gegegeben, bis der Ton sauber klingt.

Anschließend habe ich diese Minimalkraft über alle Finger der Greifhand durch viel Üben in mein Muskelgedächtnis überführt. Seit dieser Übung spiele ich mit deutlich weniger Anpressdruck auf die Saiten und habe ich keine Schmerzen mehr in der Greifhand...
 

Hallo Geosammler, wenn du willst kann ich mir das mal Online anschauen.
Ich hab gerade Ferien und bin zeitlich flexibel.

Liebe Grüße, Felix
Danke. Ich bin momentan zeitlich sehr eingespannt. Ich tendiere zu: "Zu viel Druck beim spielen". Ich werde das mal ausprobieren. Wenns nicht besser werden sollte, komm ich gerne auf dein Angebot zurück... :great:
 
@Geosammler Man braucht den Daumen zum greifen gar nicht. Er stabilisiert ja nur.
Meine 0,02 €: lass doch in nächster Zeit zwischen Scheitel des Halsrückens und deinem Daumen etwas Luft, um deine Technik zu überprüfen und dir Neues anzugewöhnen.
:bier:
 
@Geosammler Man braucht den Daumen zum greifen gar nicht. Er stabilisiert ja nur.
Meine 0,02 €: lass doch in nächster Zeit zwischen Scheitel des Halsrückens und deinem Daumen etwas Luft, um deine Technik zu überprüfen und dir Neues anzugewöhnen.
:bier:
Genau darauf bezog sich mein Tipp auch. :great:
 
@Geosammler, was heißt, du bekommst Schmerzen nach relativ kurzer Zeit? Nach 15 Minuten, einer halben Stunde oder länger? Also wenn es schon nach einer Viertelstunde schmerzt liegt der Verdacht falscher Spieltechnik (was ja noch geht, weil abzustellen) oder eines medizinischen Problems nahe. Ich habe Gicht und Arthrose, was sich auch in den Grundgelenken der Finger bemerkbar macht. Richtig schmerzen tut's allerdings erst nach knapp zwei Stunden. Bei drei Stunden-Gigs brauche ich mindestens eine Pause von 20 Minuten. Habe festgestellt, dass die Schmerzen stärker werden, je flüchtiger und verkrampfter ich technisch spiele. Eine "Schonhaltung" bei der Greifhand ist kontraproduktiv, weil die Schmerzen dann nur noch schlimmer werden.
Ach ja, als ehemaliger Leistungssportler bin ich es gewohnt meinen Körper gründlich zu dehnen, bevor ich ihn belaste. Dazu gehören u.A. auch die Hände, Handgelenke, Ellenbogen, Schultern und Rücken. Gehört für mich dazu wie das Stimmen des Instrumentes. Kann ich dir nur empfehlen ... :prost:
 
Danke. Ich bin momentan zeitlich sehr eingespannt. Ich tendiere zu: "Zu viel Druck beim spielen". Ich werde das mal ausprobieren. Wenns nicht besser werden sollte, komm ich gerne auf dein Angebot zurück... :great:
Moin Geosammler,

nimm Felix tolles Angebot unbedingt gleich an. Wenn da was ist was er sieht… dann ist je früher je besser.
Wenn nicht habt ihr zumindest ne nette Zeit und du hast mal Abwechslung
 
Ich denke..

Ich spiele im Sitzen, wenn ich aufstehe, hängt der Bass in der selben Höhe, wie wenn ich im Sitzen spiele.

Beides...

Bist du sicher nichts geändert zu haben. Wie oft hast du den Bass in der Hand?
Ich spiele jetzt seit ca 4 Jahren und hatte /habe auch so Erlebnisse, meine Erfahrungen (als Denkanstoß)

Ich übe jeden Tag 1-1 1/2 Stunden im sitzen. Proben und Gigs im stehen.

Jetzt hab ich eine Band öfters probt. Dabei hab ich festgestellt, dass:
Mein (Lieblings) Bass zwar auf gleicher Höhe hängt, aber im Sitzen liegt er auf dem rechten Bein und im stehen hängt er halt vorm Bauch. Da verschiebt er sich um 4-5 cm nach links. Das merk ich in der Greifhand, da sie plötzlich einen anderen Winkel hat und deswegen auch Schmerzen kamen. Ich setz ihn im sitzen nicht mehr auf, sondern sitz breitbeinig und hab ihm am Gurt. Damit gewöhn ich
mich dran.

Beim Wechsel zwischen den Bässen gehts mir auch so. Der dickere Hals meines MM Verschnitts bringt ähnliche irritationen. Der (Ibanez) ähnliche Site M7 Hals ist dann eine Wohltat. Hier hat die oben schon geschrieben Übung (wegnehmen des Daumens) sehr geholfen wieder Entspannung zu bringen.

Wenn das alles nicht hilft und Felix auch nichts findet, schnapp deinen Bass und nimm ihn mit zu einem Physio.
 
Beim Wechsel zwischen den Bässen gehts mir auch so. Der dickere Hals meines MM Verschnitts bringt ähnliche irritationen. Der (Ibanez) ähnliche Site M7 Hals ist dann eine Wohltat. Hier hat die oben schon geschrieben Übung (wegnehmen des Daumens) sehr geholfen wieder Entspannung zu bringen.
Genau so ist es bei mir auch... Ich hab das jetzt mal beobachtet, anscheinend verkrampfe ich bei schwierigen Passagen unbewusst, was sich dann durch Schmerzen bemerkbar macht...
 
Moin, guckst du dir beim Spielen auf die Finger?
Wo befindet sich dein Daumen?
Welchen Abstand hat dein Handballen zum Griffbrett?
Welche Technik nutzt du in den ersten ca. 7 Bünden? One finger per fret, oder "Kontraasstechnik" (1,2,4)
Das sind alles Dinge die man abklären müsste.

Was du außerdem tun kannst: Massiere die Muskeln deiner Hand, so dass es fast (!) weh tut.
Nicht selten hat man Faszienverklebungen, die man eigentlich gut lösen kann.
Ist der Schmerz ein pochender Schmerz, solltest du unbedingt eine Pause einlegen und mal eine Woche gar nicht spielen, dann ist irgendwas entzündet. Dann würde ich auch damit zum Arzt gehen.

Liebe Grüße, Felix
 
Das mit dem zuviel Druck auf den Daumen hatte ich auch.
Zusätzlich zu den o.g. Tipps hat es bei mir geholfen, wenn ich meine Greifhand vorher mit einem Stressball "aufgewärmt" hatte.
 
@Geosammler, was heißt, du bekommst Schmerzen nach relativ kurzer Zeit? Nach 15 Minuten, einer halben Stunde oder länger? Also wenn es schon nach einer Viertelstunde schmerzt liegt der Verdacht falscher Spieltechnik (was ja noch geht, weil abzustellen) oder eines medizinischen Problems nahe. Ich habe Gicht und Arthrose, was sich auch in den Grundgelenken der Finger bemerkbar macht. Richtig schmerzen tut's allerdings erst nach knapp zwei Stunden. Bei drei Stunden-Gigs brauche ich mindestens eine Pause von 20 Minuten. Habe festgestellt, dass die Schmerzen stärker werden, je flüchtiger und verkrampfter ich technisch spiele. Eine "Schonhaltung" bei der Greifhand ist kontraproduktiv, weil die Schmerzen dann nur noch schlimmer werden.
Ach ja, als ehemaliger Leistungssportler bin ich es gewohnt meinen Körper gründlich zu dehnen, bevor ich ihn belaste. Dazu gehören u.A. auch die Hände, Handgelenke, Ellenbogen, Schultern und Rücken. Gehört für mich dazu wie das Stimmen des Instrumentes. Kann ich dir nur empfehlen ... :prost:
Dazu kommt, daß, zu mindest in meinem Fall, die Rizarthrose auch auf Physio anspricht. Sie geht natürlich nicht weg, aber das Schmerzlevel und die Häufigkeit lässt sich signifikant senken.
Aber wie oben, das erste wäre eine vernünftige Diagnose. Morbus Mohl war schon immer extrem behandlungsresistent.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten