Schraube vom Halsspannstab läßt unendlich drehen

Zum bässeren Verständnis habe ich einige Fragen. Da ich an meinen Klampfen in 30 Jahren noch nie den Halsstab spannen oder entspannen mußte
@sven - Was war der Grund, den Halsstab anzuziehen? Hatte sich der Hals verzogen, war das Instrument nicht mehr bundrein oder traten Mißtöne auf
Gehört das Einstellen des Halsstabs sozusagen zum regelmäßigen Pflege- und Fürsorgeprogamm, was verbässert ihr damit?

Kommt das Ordnungsamt mit Polizei, Teasern, Sozialarbeitern und nimmt den Bass weg, wenn ihr euch zuwenig um den Halsstab kümmert?
(die letzte Frage bitte nicht allzuernst nehmen, die davor schon)
Du bist hier im Bassforum...mit Klampfen kannst du das in keinster Weise vergleichen....durch den kurzen Hals sind die Kräfte dort von viel geringerer Größenordnung.

So...jetzt erst Mal das wichtigste.
Die meisten Stäbe gehen kaputt, weil jahrzehntelang keiner dran dreht.
Jeder der Mal ein altes Fahrzeug hatte weiß was mit Schrauben passiert, die nie bewegt werden.

Das zweite große Schadbild sind viel zu dünne jazzbasshälse, wo dann mit Spannstäben der klassischen Bauweise, das Holz des Halses von der Mutter zerdrückt wird.

Falls du ne schnodderige Sprache hast und mit Klampfen deine Bässe meinst...mach das nie wieder!😛

Verschiedene Instrumente reagieren unterschiedlich auf Wetteränderungen...manche nur sehr wenig reagieren stärker. Dann kommt's auch drauf an, ob man viel mit unterschiedlichen Saiten rumexperimentiert oder nicht.
Und dann kommt es noch drauf an, wie penibel du selbst mit der Saitenhöhe bist.
Ich selbst bin da auch relativ tolerant...aber...vielleicht kennst du so Tage, du hast nix verändert am Bass am Setup am Equipment....auch die andern Bandmitglieder benutzen ihr Zeugs genau so wie letzte Woche und dennoch hast du plötzlich shyce Sound.....also nicht so wirklich scheiße, aber auch nicht wirklich geil es fehlt irgendwas....und irgendwie machts gar nicht richtig Spaß.
Dann könnte das zum Beispiel an zu niedriger Saitenlage liegen...wäre möglich....kannan aberal ausprobieren, denn den meisten Stäben tut's gut, wenn man ab und zu dran dreht.
 
Das erklärt mir vieles, danke für die ausführlichen Erklärungen aus den Tiefen der Materie
ich versuche grundsätzlich an einem sehr gut funktionierendem System nichts zu verändern.
Haha Tabubrüche und Majestätsbeleidigungen sind genau meins
:m_serenade:
 
Also lieber TE:
eigentlich ist hier alles gesagt. Ich glaube die Entscheidung kann nur sein:

1. es lohnt nicht, den Bass wieder in Ordnung zu bringen = als Bastelprojekt /Teilespender verkaufen oder dekorativ an die Wand hängen......
2. Falls ja (und hier entscheiden nicht nur Wert/Reparaturkosten, sondern auch die eigene Sentimentalität dem Bass gegenüber) solltest du den Hinweis Orgelolis nutzen. Hinten auffräsen und neuen Stab reinbauen sei weniger aufwändig, sagt er = kostengünstiger als Griffbrett runter. Lass ihn das doch machen. Der kann das!
 
Zum bässeren Verständnis habe ich einige Fragen. Da ich an meinen Klampfen in 30 Jahren noch nie den Halsstab spannen oder entspannen mußte
@sven - Was war der Grund, den Halsstab anzuziehen? Hatte sich der Hals verzogen, war das Instrument nicht mehr bundrein oder traten Mißtöne auf
Gehört das Einstellen des Halsstabs sozusagen zum regelmäßigen Pflege- und Fürsorgeprogamm, was verbässert ihr damit?

Kommt das Ordnungsamt mit Polizei, Teasern, Sozialarbeitern und nimmt den Bass weg, wenn ihr euch zuwenig um den Halsstab kümmert?
(die letzte Frage bitte nicht allzuernst nehmen, die davor schon)
Ich nehme mal die ersten beiden Fragen ernst, wie befohlen.

Also du hast in 30 Jahren den Halsstab nie angetastet, nie antasten müssen. Woher hast du dann eigentlich das Wissen dass ein suboptimal eingestellter Hals dazu führen kann dass "Mißtöne" auftreten?
Oder hast du diese Erkenntnis rein vom Hörensagen, aus dem Internet?
Was verstehst du eigentlich unter Mißtönen? In etwa so dass die Tonhöhe nicht passt? Oder mehr in die Richtung dass der Klang, die Tonentfaltung einzelner Töne auf dem Griffbrett "mißlich" wäre?

Ich hab vor vielleicht 1/2 Jahr meinen Zahnarzt gefragt:
"...ich habe gehört dass..."
Antwort des Zahnarztes:
"...am besten gar nicht hinhören!"

Ich frag mich an der Stelle schon auch, welches Ziel hatte @Swen vor Augen als er den Spannstab demoliert hat.
Vielleicht die sagenhaften Werte die man im Internet des Öfteren liest hinsichtlich Halskrümmung und ultratiefer Saitenlage?

Halskrümmung beurteilen, eigentlich ist das nicht schwierig, und trotzdem ist es schwieriger als gedacht wenn man es genau betrachtet.

Ich fange einfach mal damit an was man z.B. auf der Spector Website als Empfehlung dazu findet.
Es werden Werte genannt bei denen man irgendwo beginnen sollte, so als Basis, und dann nach persönlichen Bedürfnissen mehr oder weniger Halskrümmung einstellen.

Hört sich gut an? Denkste!
Recherchiert man etwas zu diesen Werten als Ausgangsbasis, man findet exakt die gleiche Empfehlung im Internet (auf sehr vielen Websiten) für die Ausgangsbasis Halskrümmung bei einer E-Gitarre wieder!
Bei einer E-Gitarre ist der Hals aber viel kürzer, und damit haben diese Werte bei einer E-Gitarre eine ganz andere Bedeutung/Wirkung als beim E-Bass.

Wie wird eigentlich die Halskrümmung bewertet? Tatsächlich immer 1. Bund und letzten niederdrücken?
Was macht man wenn man anstatt eines Klassikers mit 20 Bünden einen Bass mit 24 Bünden oder gar 26 Bünden in Händen hält?
Wenn jemand im Internet schreibt er hätte ne Halskrümmung von xy, wie hat er die ermittelt? Instrument liegend oder vertikal wie in Spielposition?
Viel Abweichung verursacht es nicht, aber besonders bei Hälsen mit eher wenig Halskrümmung wird man etwas Unterschied feststellen können.

Selbiges gilt für die saitenlage. Wie wurde sie überhaupt ermittelt, wie groß ist der Meßfehler? Wurde Instrument liegend ermittelt oder in Spielposition Instrument vertikal gehalten.

Zudem, welche Halskrümmung ist eigentlich die wichtigere? Die an der tiefen B-Saite oder E-Saite oder eher die Halskrümmung an der G-Saite?
Sollte beides ja gleich sein, sollte man denken, aber Pustekuchen. Ich würde behaupten dass bei allen meinen Bäassen die Krümmung bei E-Saite (meist) etwas deutlicher ausfällt als bei der höheren G-Saite.
Ein erfahrener Instrumentenbauer meinte mal, schau die vorrangig die G-Saite an, die ist entscheidend!


Wenn einer im Internet von regelrechten Traumwerten hinsichtlich Halskrümmung und erzielbarer niedriger Saitenlage schreibt, und jetzt kommt Karl Gustav auf die Idee die Traumwerte mit seinem Bass zu vergleich, und er beginnt zu messen. Tja, wie wird er wohl messen, Halskrümmung und Saitenlage, ich weiß es nicht.
Ich würde aber stark vermuten (wollen) dass beide u.U. am gleichen Instrument zu unterschiedlichen Ergebnissen komen können.
Also, Karl Gustav ist fasziniert von den Traumwerten die er im Internet gelesen hat, und ist versucht sein Instrument auf vergleichbare Traumwerte hinzubiegen, ein Bisschen geht bestimmt noch, und dann passiert was passieren muß, der Bruch des Spannstabes!
Warum wird man nie genau in Erfahrung bringen können. Entweder hat derjenige mit den Traumwerten bei seinem Bass bereits falsch (zu tief) gemessen, eventuell Karl Gustav zu hoch (hier zu große 'Werte ermittelt, warum und wie auch immer. Was soll's wen der Spannstab kaputt ist, dann ist der Schaden groß den man angerichtet hat.

Ich staune da manchmal selbst drüber über die Traumwerte die man hinsichtlich Saitenlage oft lesen kann.
1,5mm am 12. Bund für die G-saite. Das sind Werte die selbst bei einer E-Gitarre bereits als tief gelten.
Tja, und dann bereits wieder die Frage, wie wurde gemessen?
Bei meinem Spector NS-2 habe ich eher wenig Halskrümmung eingestellt. Auf Kerzengerade würde ich den aber nicht bekommen können ohne (ziemlich sicher) den Halsstab zu demolieren.
Beim erfahrenen Gitarrenbauer war der Bass vor vielleicht 3 Jahren zum Bünde abrichten. Der Instrumentenbauer hat sich den Hals wirklich sehr genau angeschaut, auch ob das Griffbrett im mittleren Bereich etwas stärker ist als an den auslaufenden beiden Enden.
Wie gut "Kerzengerade" man einen Hals einstellen kann, es hängt vielleicht doch sehr stark mit der Vorwölbung zusammen die der Hals hat (haben soll) im entspannten Zustand.
Manche vielleicht etwas mehr, dagegen andere vielleicht etwas weniger.
Erfahrene Mechaniker die jeden Tag mit Schrauben hantieren merken sofort wann das Ende der Fahnenstange erreicht ist, und man mehr kaputt macht wenn man versucht noch fester anzuziehen.
Dagegen, versucht mal jemandem (ohne Erfahrung, weil er sich am Handy deutlich besser auskennt als mit Schrauben) im Internet mit Worten ganz genau zu erklären wo die Grenze des Möglichen ist, ohne dass es "Knack" macht.
 
Bei meinem Spector NS-2 habe ich eher wenig Halskrümmung eingestellt. Auf Kerzengerade würde ich den aber nicht bekommen können ohne (ziemlich sicher) den Halsstab zu demolieren.
Wozu auch, eine leichte Krümmung will man ja schon wegen der Auslenkung der Saite haben.
Auf schnurgeraden 1,5mm Saitenlagen kann ich gar nicht spielen, da darf man die Saiten ja nur anpusten.
 
Auf schnurgeraden 1,5mm Saitenlagen kann ich gar nicht spielen, da darf man die Saiten ja nur anpusten.
Ich könnte es auch nicht. Alles eine Frage des Attacks der rechten Hand.
Es gibt auch Leute die solch megaflache Einstellungen lieben.
Der kürzlich verstorbene bekannte deutsche Bassist Gerd Mersch war so jemand.
Ich erzeugte auf seinen Bässen nur Klackern..., musste meinen Anschlag arg zurücknehmen.

Laß den Amp die Arbeit machen, war sein Credo.
 
, wie befohlen.

Also du hast in 30 Jahren den Halsstab nie angetastet, nie antasten müssen. Woher hast du dann eigentlich das Wissen dass ein suboptimal eingestellter Hals dazu führen kann dass "Mißtöne" auftreten?
Oder hast du diese Erkenntnis rein vom Hörensagen, aus dem Internet?
Was verstehst du eigentlich unter Mißtönen? In etwa so dass die Tonhöhe nicht passt? Oder mehr in die Richtung dass der Klang, die Tonentfaltung einzelner Töne auf dem Griffbrett "mißlich" wäre?

I
also, befohlen hab ich gar nichts - im Gegenteil, ich will hier, bei soviel freiwillig geteiltem Fachwissen betont respektvoll, und freundlich auftreten. Falls ich mal einen Spaß mache, bezeichne ich diesen auch als solchen

Den suboptimalen, verzogenen Hals haben wir, Jahrzehnte vor www daran erkannt, dass er, richtig gestimmt in den ersten drei Bünden sauber klang, dann ab dem 5 Bund aufwärts ergaben sich Misstöne, die vor allem auffielen, wenn e-a-d-g am Sattel gespielt wurden und folgend ein Akkord z.B im 7 Bund

und nein, ich habe in 30 Jahren den Halsstab noch nie einstellen müssen. Beim Kauf habe ich auf o.g geteiltes Wissen geachtet. Vielleicht hatte ich Holzglück, klopf auf Holz, aber was nicht ist, kann noch kommen, deshalb
danke für die interessanten Ausführungen!
Jetzt weiss ich immer noch nicht, welches Problem bei Swen zur Halsstab-Reparatur führte:kaffee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich mal einen Spaß mache, bezeichne ich diesen auch als solchen
Dann macht's aber doch keinen Spaß mehr den Witz suchen, bzw. wenn man quasi die Pointe vor dem Witz erzählt?

Den suboptimalen, verzogenen Hals haben wir, Jahrzehnte vor www daran erkannt, dass er, richtig gestimmt in den ersten drei Bünden sauber klang, dann ab dem 5 Bund aufwärts ergaben sich Misstöne, die vor allem auffielen, wenn e-a-d-g am Sattel gespielt wurden und folgend ein Akkord z.B im 7 Bund
Lass mich raten, am 7. Bund war der Klassiker unter den Bässen doch seit eh und je klanglich anfällig, auch wenn der Hals völlig in Ordnung ist bzw. war.

Ich hatte mal einen Bass mit ner S-Delle im Hals. Über Spannstab war da so gut wie nix mehr zu korrigieren. Klangliche Auswirkung hatte es keine (so weit ich das noch in Erinnerung habe). Die Saitenlage hat sich dagegen allerdings nicht mehr sauber bzw. homogen einstellen lassen, egal ob Saitenlage eher niedrig oder eher hoch.

Ist aber schon denkbar wenn sich ein einteiliger Schraubhals krummzieht wie Banane, dass man das besonders am 7. Bund gut deutlich dann auch klanglich wahrnimmt, zum einen wegen der dann höheren Saitenlage, und zu einem kleinen Teil weil ein Bananenhals dann vielleicht etwas mehr Schwingungsenergie vernichtet.


Jetzt weiss ich immer noch nicht, welches Problem bei Swen zur Halsstab-Reparatur führte:kaffee:
Interessieren würde mich das schon auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir genauso. Deswegen konnte ich auch mit dünner Besaitung 040 - 100 oder noch leichter, nie etwas anfangen.
Bei den Saiten die ich hauptsächlich spiele, Dr Hi Beam, da wäre ein 040-100er Satz denke ich nichts für mich. Es gibt aber schon Saiten wie die Klassiker Rotos und D'Addario bei denen ich mit dieser Saitenstärke schon gut zurecht komme.
Gerade bei den D'Addarios würde ich dann vielleicht sogar eher zu 40-100 tendieren obwohl ich eigentlich 45-105 spiele.
In Summe ist der Saitenzug bei den D'Addarios eigentlich auch nicht viel anders als bei den DR Hi Beam, das Spielgefühl ist aber dennoch bei den D'Addarios spürbar straffer bei sonst gleicher Saitenstärke.
 

Wozu auch, eine leichte Krümmung will man ja schon wegen der Auslenkung der Saite haben.
Auf schnurgeraden 1,5mm Saitenlagen kann ich gar nicht spielen, da darf man die Saiten ja nur anpusten.
Es ist schon ne Weile her. Ich hatte damals noch keinen Spector, aber ich erinnere mich immer noch gut daran wie damals jemand hier damit geprahlt hat wie tief die Saitenlage bei seinem Spector wäre den er sich in NY hat bauen lassen.
Und das Teil natürlich teuer genug war, und wenn man es sich leisten könne, so einen Bass, dann mit einer Traumsaitenlage und Bespielbarkeit belohnt wird die jeden Euro wert ist.

Nein, das soll keine Werbung für Spector werden. Ich habe mittlerweile zwei, einen USA und einen CZ, aber auf diese Traumwerte komme ich trotzdem nicht.
Im Soundland in Fellbach habe ich vor einigen Jahren mal einen angespielt. Sehr guter Bass, niedrige Saitenlage, aber keine 1,5mm auf der G-Saite waren es ganz bestimmt nicht.
Halskrümmung, eher wenig, kurz vor Anschlag würde ich sagen. Dummerweise (dumm wie ich damals war) habe ich damals nur die E-Saite angeschaut, nicht aber die G-Saite zur Gegenkontrolle!
Und der nächste der den Bass in die Hand nimmt würde dazu vielleicht sagen, kerzengerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant sind vielleicht auch die Werksangaben die WW so Ende der 80er zu seinen Bässen publiziert hat.
Für alle Saiten:
12ter Bund 2,5mm
24ter Bund 2,0mm
Da kann man natürlich schon überlegen wie es sein kann bzw. sein soll dass die Saitenlage am höchsten Bund geringer ist als am 12ten.
Ich hab's damals versucht, geht tatsächlich, wenn man es richtig anstellt. Allerdings, der Hals muß es hergeben können, sonst funktioniert es nicht.
Der Nachteil der dabei entsteht, die Saitenlage in den unteren Lagen erhöht sich dabei dann etwas.
Das kann man alles so mögen, muß man aber nicht, dennoch schlecht ist es nicht!
 
So...jetzt erst Mal das wichtigste.
Die meisten Stäbe gehen kaputt, weil jahrzehntelang keiner dran dreht.
Jeder der Mal ein altes Fahrzeug hatte weiß was mit Schrauben passiert, die nie bewegt werden.
Nicht so ganz von der Hand zu weißen.
Also wenn ich rangehe dann immer zuerst entgegengesetzt bzw. zuerst lockern damit sich aufgebaute Reibungsspannungen lösen können.

Sehr zu empfehlen ist auch Inbus mit T-Griff. Man hat damit deutlich mehr Gespür wenn Ende der Fahnenstange erreicht ist.
Mitgeliefertes Bordwerkzeug in Form von gewinkelten Inbusschlüsseln kann schnell den Tod eines Spannstabes bedeuten.
So von wegen Hebelwirkung und Drehmoment und so...

Wenn die Spannstabmutter eh schon etwas straff auf dem Gewinde läuft und man bereits einen gewissen Kraftaufwand benötigt um die Mutter überhaupt auf dem Gewinde zu drehen, wie soll man dann ein Gespür dafür entwickeln wenn der Spannstab am Ende ist?

Beim Montieren Zylinderkopf gilt:
Kopfschrauben Ölen, sonst passen die Drehmomente nicht!
 
Geht mir genauso. Deswegen konnte ich auch mit dünner Besaitung 040 - 100 oder noch leichter, nie etwas anfangen.
Ich habe früher mal 35-95 gespielt - und die auch gerne mal durchgeknüppelt 🤷‍♀️ .
Heute spiele ich aber gesitteter...aber nur etwas. Slappe aber auch viel weniger.

Nein, das soll keine Werbung für Spector werden.
Voll in Ordnung, Spector Nr.2 ist auf dem Weg zu mir :D .
 
Ich habe früher mal 35-95 gespielt
Solch Satz oder waren es tatsächlich 030 - 090 von Rotosound, bekam ich Mitte der 90er von einem jetzt nicht mehr bestehenden Musikladen
hier in meiner Heimatstadt "geschenkt". Die wollte seit Jahren keiner kaufen...
Hab sie damals auf meinen fast 6 kg schweren 75er RI Japan Beton JB gezogen.
Das sah schon komisch aus und fühlte sich für mich auch so an...
Lustige Erinnerung!
 
Beim verstellen des Hals Spannstabs immer den Hals in die gewünschte Richtung drücken (normalerweise nach vorne) beim anziehen der Spannstab Mutter. Nie mehr als max. eine viertel Umdrehung auf einmal machen. Saiten etwas entspannen ist auch hilfreich. Dann geht nichts kaputt!
Ich messe die Halskrümmung so:
Kapo an den ersten Bund, rechte Hand am letzten Bund und dann ca. 1mm+ spiel messen am 11 Bund. Messe direkt auf dem Bundstab. Eine Kreditkarte hat ziemlich genau 1mm. Das ganze mach ich im sitzen in Spielposition. Konzentriere mich auf die E Saite, die anderen sehe ich so doch nicht recht.
 
Kapo an den ersten Bund, rechte Hand am letzten Bund und dann ca. 1mm+ spiel messen am 11 Bund. Messe direkt auf dem Bundstab. Eine Kreditkarte hat ziemlich genau 1mm. Das ganze mach ich im sitzen in Spielposition. Konzentriere mich auf die E Saite, die anderen sehe ich so doch nicht recht.
Wow! 1mm+ Halskrümmung ist für mich schon die volle Banane! Ich mache etwas weniger als 0,3 am 7. Bund.
 
Tatsächlich?
Hab ich noch nie gemacht. Normalerweise entfette ich sogar so knifflige Schrauben wie eben die Kopfschrauben etc.
Echt?
Na dann unterhalte dich mal mit dem Experten Herrn Günter R....
Ein alter Musikerfreund von mir der eine renommierte Zylinderschleiferei in der dritten Generation betreibt.
Neben der Generalüberholung von LKW Motoren aller Art (sein Hauptgeschäft) gehören zu seinen Aufträgen auch Motoren größeren Kalibers wie Schiffsdiesel, oder etwas spezielle Motoren wie die von Porsche oder Ferrari.

Also wenn der's nicht weiß, wer dann?

edit:
wie hat er sich damals zu den Dehnschrauben und Werksangaben von VW geäußert?
Zwei mal 90 Grad Nachziehen, sind die irre?
Und ja, er hatte recht, weil voller Kramp und in manchen Fällen tatsächlich mehr Schaden angerichtet hat als wirklichen Nutzen!

edit edit:
VW ist damals nach einiger Zeit von diesen extremen Vorgaben wieder abgewichen, zurück zu normalen "gesitteten" Anzugsdrehmomenten.
Aber eigentlich hätten sie es damals ja alles so lassen können, so von wegen zusätzlicher Generierung von Gewinn durch auftretenden Schäden in Form von z.B. Haarrißbildungen am Alukopf, oder in seltenen Fällen auftretenden Gewindebeschädigungen am Block.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten