Shortys - Im Land der Kurzen

Ich habe das Teil ebenfalls, in Babyblau. Was mir nicht so recht gefällt ist der billig anmutende Push-Pull-Schalter vom Volumepoti. Ich würde das gerne gegen einen wertigeres Poti als reiner Zugschalter bzw. Poti zum rausziehen austauschen. Falls da jemand eine Bezugsquelle mit dem passenden Teil kennt ...
 
Ich war nicht schnell genug, als der vor kurzem im Flohmarkt war - aber ein Shorty Stingray steht für 2022 auf meiner Shopping Liste!
 
Die rote Litze wird bestimmt dort wo sie jetzt ist eingeklemmt, zwischen Metalldeckel und angeschmiertem Body, nicht?
 
wie heisst es so treffend? Rote Litzen sollst Du küssen?

anyway: auf dem Bild sieht es so aus, als ob sie die Abdeckplatte erden würde. Geht da andere Ende gegen Masse?
 
Neuzugang:
10ED0CB8-80DB-436A-A5ED-E87443D73E51.jpeg

Die Mechaniken waren von sehr minderwertiger Qualität. Ich hatte noch Schaller-Mechaniken (Nickel) in der Kiste. Viel besser. Bei den alten Mechaniken waren die Flügel der A- und der G-Saite lose und rasselten fürchterlich.
C2C4739D-D987-4CA8-8883-977C70DC5056.jpeg3BD2A8CC-CC20-4F53-9F53-732CC698AA1F.jpeg

Jetzt habe ich Pyramid Black Nylon Tape Wounds aufgespannt. Vorher waren Fender Flats drauf.
Mit den Tape Wounds muss ich mich noch anfreunden.
AAB24809-0861-4AD3-BDDB-B6E2199C8A16.jpegC753D360-E882-432B-BF75-3BFEA23E18B6.jpeg
 
Neuzugang:
Anhang anzeigen 555477

Die Mechaniken waren von sehr minderwertiger Qualität. Ich hatte noch Schaller-Mechaniken (Nickel) in der Kiste. Viel besser. Bei den alten Mechaniken waren die Flügel der A- und der G-Saite lose und rasselten fürchterlich.
Anhang anzeigen 555480Anhang anzeigen 555481

Jetzt habe ich Pyramid Black Nylon Tape Wounds aufgespannt. Vorher waren Fender Flats drauf.
Mit den Tape Wounds muss ich mich noch anfreunden.
Anhang anzeigen 555484Anhang anzeigen 555485
Schickes Teil. Den hatte ich mal in sunburst. Verkauft habe ihn nach zwei Jahren weil er einfach bleischwer ist und doch etwas sehr wenig Höhen hat. Wenn man damit leben kann, ist er aber ein cooles Teil. Flats sind bei dem Sound auch nicht unbedingt nötig. Etwas abgenudelte Rounds oder Pure Nickels tun's auch.
 
kann ich bitte ein Visum für das Shorty- Land bekommen?

Hier das Eintrittsargument. Das Ergebnis eines Tauschhandels.....
IMGP1674.JPG


P.s: fürs Drehen bin ich offensichtlich nicht geeignet. Ich weiß wie es gehen soll, krieg das aber nie hin - ups, hat jetzt doch mal geklappt
 

Gude! Ich hätte wieder Lust auf einen Shorty, besonders attraktiv finde ich die Mustang-Bässe. Angeturnt bin ich von dem seafoam-grünen 60s Vintera Mustang (mit den Lollipop-Tunern :lechz:), den ich aber für > 900.- für recht teuer halte - gut, die Preise gehen ohnehin momentan durch die Decke, aber das soll nicht Thema sein. Squier hat einen Mustang in Surf-Green im Portfolio, der mir optisch ebenfalls zusagt. Allerdings habe ich von denen bisher keine guten Kritiken gehört. Als Fan der Japan-Fender mag ich aber auch die Japan-Mustangs, die allerdings schwer zu bekommen sind. Würde mich freuen, wenn hier jemand einen der genannten Bässe besitzt und mir einen Tipp geben könnte, möchte nicht über die 1k Grenze gehen.
 
Squier hat einen Mustang in Surf-Green im Portfolio, der mir optisch ebenfalls zusagt. Allerdings habe ich von denen bisher keine guten Kritiken gehört.
Echt? Ich finde, er ist von der Verarbeitung absolut ok und der Sound des Pickups ist ziemlich authentisch. Ich habe auch nichts wirklich schlechtes über ihn gelesen? Ok, es ist haptisch kein JMJ, der übrigens meine Empfehlung wäre. Leider haben da gerade (gefühlt) die Gebrauchtpreise ziemlich angezogen (oder die aktuellen Verkäufer wollen gar nicht verkaufen, ... kommt ja auch öfter mal vor).
Die Vinteras sortiert der Paul von PaulsBassMatters als "fast so gut wie ein JMJ, wenn man kein Relic mag" ein. Eine Abwägung zwischen Squier VM und Vintera würde ich für mich als schwierig empfinden. Ist der JMJ mit in der Auswahl, gewinnt "über alles" immer der JMJ.
Der JMJ fühlt sich so gut an, dass ich mir kürzlich wieder einen gekauft habe, obwohl ich meinen ersten JMJ (der mich mit den Mustangs infiziert hat) verkauft hatte, nachdem ich genug gut abgehangene Originale geangelt hatte.

Als Fan der Japan-Fender mag ich aber auch die Japan-Mustangs, die allerdings schwer zu bekommen sind.
Och, die tauchen immer wieder mal auf. Bei den Belgiern gibt es z.B. gerade einen weißen unterhalb der 1 k€ Grenze:
(Und noch einen weiteren oberhalb, aber das finde ich auch eher zu teuer, daher ohne Link)

möchte nicht über die 1k Grenze gehen.
Schade, sonst wüsste ich noch was ;-)
 
Echt? Ich finde, er ist von der Verarbeitung absolut ok und der Sound des Pickups ist ziemlich authentisch. Ich habe auch nichts wirklich schlechtes über ihn gelesen? Ok, es ist haptisch kein JMJ, der übrigens meine Empfehlung wäre. Leider haben da gerade (gefühlt) die Gebrauchtpreise ziemlich angezogen (oder die aktuellen Verkäufer wollen gar nicht verkaufen, ... kommt ja auch öfter mal vor).
Die Vinteras sortiert der Paul von PaulsBassMatters als "fast so gut wie ein JMJ, wenn man kein Relic mag" ein. Eine Abwägung zwischen Squier VM und Vintera würde ich für mich als schwierig empfinden. Ist der JMJ mit in der Auswahl, gewinnt "über alles" immer der JMJ.
Der JMJ fühlt sich so gut an, dass ich mir kürzlich wieder einen gekauft habe, obwohl ich meinen ersten JMJ (der mich mit den Mustangs infiziert hat) verkauft hatte, nachdem ich genug gut abgehangene Originale geangelt hatte.


Och, die tauchen immer wieder mal auf. Bei den Belgiern gibt es z.B. gerade einen weißen unterhalb der 1 k€ Grenze:
(Und noch einen weiteren oberhalb, aber das finde ich auch eher zu teuer, daher ohne Link)


Schade, sonst wüsste ich noch was ;-)

Wow, danke dir für den Input! Ich bin einfach kein Relic-Fan, daher wäre mir der JMJ den Aufpreis nicht wert. Danke auch für den Link von 2dehands.be, die Seite hate ich schon komplett vergessen. Zum Thema Kritik an den Squier Mustangs:



Gut, kann auch ein Montagsmodell sein, darunter sind bestimmt auch einige Perlen.
 

Zurück
Oben Unten