Shortys - Im Land der Kurzen

Es handelt sich um einen Shorty-5-String in Gibson Les Paul Junior Form
Sapnnend und inspirierend. Wie machst Du das mit der H-Saite? Kurze H-Saiten sind ja nicht handelsüblich.

Die Kopflastigkeit hat mich übrigens überrascht: weder mein Gibson noch mein selbst gebauter LP JR sind kopflastig. Der Gibson trotz seiner schweren Mechaniken ebenfalls.

Ein wichtiger Unterschied scheint mir zu sein, dass bei beiden Bässen der 19. Bund gerade so innerhalb der Korpuskante verläuft und nicht wie hier hinter dem 20.Bund noch Luft ist. Der 20. Bund ist dann immer noch problemlos erreichbar. Wenn man Leichtmechaniken verwendet, müsste das m.E. auch bei 5 Saiten noch funktionieren.
 
Sapnnend und inspirierend. Wie machst Du das mit der H-Saite? Kurze H-Saiten sind ja nicht handelsüblich.

Die Kopflastigkeit hat mich übrigens überrascht: weder mein Gibson noch mein selbst gebauter LP JR sind kopflastig. Der Gibson trotz seiner schweren Mechaniken ebenfalls.

Ein wichtiger Unterschied scheint mir zu sein, dass bei beiden Bässen der 19. Bund gerade so innerhalb der Korpuskante verläuft und nicht wie hier hinter dem 20.Bund noch Luft ist. Der 20. Bund ist dann immer noch problemlos erreichbar. Wenn man Leichtmechaniken verwendet, müsste das m.E. auch bei 5 Saiten noch funktionieren.
Hi Beate,
ich habe bei drei Bässen eine Verlängerung des oberen Gurtpins (durch Stapelung mehrerer Gurtpins) gemacht. Bei allen war der Gurtpin ca. in Höhe des 18.Bundes und ich kenne es nur so, daß die Bässe dann kopflastig sind, sogar der Alembic Spoiler mit seinem großen Korpus. Vielleicht nutzt du besonders rutschfeste breite Gurte oder so.
 
Die Kopflastigkeit hat mich übrigens überrascht: weder mein Gibson noch mein selbst gebauter LP JR sind kopflastig. Der Gibson trotz seiner schweren Mechaniken ebenfalls.
Bei allen war der Gurtpin ca. in Höhe des 18.Bundes und ich kenne es nur so, daß die Bässe dann kopflastig sind,

Kann mir nicht vorstellen daß so ein bass zb
nicht massiv kopflastig ist,
es sei denn der korpus ist extrem schwer.

--
1589290104130.png
 
Bei allen war der Gurtpin ca. in Höhe des 18.Bundes und ich kenne es nur so, daß die Bässe dann kopflastig sind,
Klar.
Bei meiner Primavera (LP JR DC) befindet sich der Gurtpin am 15. Bund, bei der selbstgebauten SG ebenfalls. Beim Gibson EB-11 ist er wegen der etwas längeren Mensur zwischen dem 15. und dem 16. Bund. Das ist eben dem etwas weiter in den Korpus gesetzten Hals gedankt.

Und den LP-Bass bekommt man vermutlich nur in den Griff, wenn man den oberen Gutpin näher an den Hals setzt und vor allem den unteren Gutpin deutlich außermittig anordnet. Wobei das tatsächlich passen könnte, falls der gezeigte Bass ein Shortscale ist. Ein Leichtgewicht dürfte er ja tatsächlich nicht sein. Aber bildschön finde ich ihn ;-)
 
So, der Ibanez ist heute eingetroffen und geht auch gleich wieder zurück. Optisch sieht er auf den ersten Blick ganz gut aus; allerdings finde ich eine Lacknase an der Vorderseite des Korpus und einen grünen Lacktupfer auf dem matt lackierten Hals selbst für ein Instrument dieser Preisklasse nicht hinnehmbar
 
So, wer noch keinen Mustang hat, aber schon immer einen haben wollte: es sind *DREI* japanische Competition in den Kleinanzeigen. Orrrr. (Nein, ich *darf* nicht. Nein, ich *darf* nicht. Nein, ich *darf* nicht.)
 
aber gescheckt, wie er klingt hattest Du hoffentlich?

Natürlich...der Splitcoil klingt ganz ordentlich (moderner Preci), der SC am Steg ist mir zu dünn. Grundsätzlich sicher kein verkehrtes Instrument, aber man bekommt auch in der Preisklasse Instrumente, die besser verarbeitet sind und sich besser anfühlen.
Wenn ich den unfairen Vergleich zu meinen Mensingers ziehe, dann fühlt sich der Ibanez etwas wie ein Spielzeug an.
 
So, wer noch keinen Mustang hat, aber schon immer einen haben wollte: es sind *DREI* japanische Competition in den Kleinanzeigen. Orrrr. (Nein, ich *darf* nicht. Nein, ich *darf* nicht. Nein, ich *darf* nicht.)
Ich bin fast ausgeflippt ob dem CAR... aber zu teuer und auch ich darf nicht... :weep:
 

@livebird. Der Wilcock ist ja cool. € ?
Der *ist* cool.
Ich konnte genau das Wilcock Modell gestern ausprobieren und genau in dem hellblau, was gewiss stark zur Soundformung beiträgt ;-)) und eingehend mit einem Serek Midwestern mit B90 PU vergleichen.
Der Bass ist einigermaßen schwer; einen Tick schwerer als meine Mustangs und sehr deutlich schwerer als der Serek Bass. Die beiden Armstrong Goldfoil PUs veranstalteten genau das, was man von ihnen erwarten durfte. Sehr ausgeglichener Sound in allen Einstellungen. Die Regelung mit VVT ging klar, allerdings sinkt die Gesamtlautstärke *sehr* deutlich, wenn man einzelne oder gar beide Volumen-Regler (recht wenig) zurücknimmt. Aber leicht gesenkte Lautstärke ändert den Ton der PUs, ... das wird man manchmal einsetzen wollen.
Die Tonblende arbeitet hingegen sehr schön gleichmäßig über den Regelbereich. Mit "fast" geschlossener Blende lieferte der Hals-PU fast kontrabass-artig ab (natürlich nicht wirklich, aber Ihr wisst, was ich meine, oder? ;-)).
Der Steg-Abnehmer (darf man das so überhaupt sagen? Ok, "der hintere PU") ist ja eher in Preci- denn in Steg-Position. Er klingt aber natürlich nicht wirklich wie ein Preci, aber eine gewisse Familienzugehörigkeit kann man schon erkennen. Bei aufgedrehtem Volume und Tonblende zwischen auf und 2/3 geschlossen, und knackigem Anschlag oder Plek gibt es dann durchaus deutliche Ähnlichkeit zum Mustang. Sound ist etwas hohl / kehlig und komprimiert leicht.
Schöner, etwas "muggeliger", gemütlicher Bass. Gefiel mir sehr gut. Ich hätte mich beinahe hinreißen lassen. Wie gemacht für Flats (wie man an den ausgenudelten Rounds erahnen konnte).

Der Serek gebärdet sich mittels seines B90 schon deutlich anders.Viel direktere Ansprache, schnellerer Attack (teilweise sicher auch den Saitenunterschieden geschuldet). Der B90 ist super dynamisch; spricht schon bei sehr leisen Saitenberührungen an) und ändert seinen Ton mit der Anschlagstärke zwischen säuseln und voll mit den Mitten auf die Fresse.
Der Midwestern 2 liegt etwas schöner am Körper und ist "unfassbar" leicht.


Diesen singenden Ton, den Mustangs so ca. ab dem 12. Bund bei langen Tönen liefern, bringen weder der Wilcock noch der Serek. Das hat mich jetzt überrascht. Ich hatte das gedanklich immer eher Short Scales allgemein zugeordnet, ist aber wohl nicht zwingend so.

War schön gewesen. :-)
 
Hallo Leute,
hätte mal ne Frage bezüglich Fender Mustang:

Klingen denn die Mustangs so unterschiedlich? Der Vintera, der Squier, der JMJ, der Japan ... PJs hab ich nicht so auf dem Radar.
 
Klingen denn die Mustangs so unterschiedlich? Der Vintera, der Squier, der JMJ, der Japan ... PJs hab ich nicht so auf dem Radar.
Ehrlich? Alles in allem weiß ich es nicht so richtig. Und das ist genau das Problem. ;-)
Wir haben ja auch hier die "üblichen" Einflüsse von PUs, Halsmaßen/Halsmassen, Bodies, passive Elektroniken mit evtl. unterschiedlich ausgelegten Potis / Tonblenden.

Ob und wie sie unterschiedlichen klingen ist ein "unbeantwortetes" Rätsel.
Mein erster Mustang war / ist der JMJ. Der klingt "amtlich" und hat einen Pickup aus dem Hause Seymour Duncan. Der heißt bei Fender aber nicht Seymour Duncan, sondern "Custom Split-Coil Mustang Pickup" (und ob der verbauten PU wirklich dem SD Custom Shop Mustang entspricht?) Da JMJ beim Nachbau seines originalen 66er Mustangs wohl recht pingelig gewesen sein soll, gehe ich davon aus, dass der Sound schon recht ordentlich / authentisch ist.

Vintera, American Performer, Squier VM haben sämtlich PUs, die bei Fender/Squier anders heißen, also wohl auch (wie graduell auch immer) anders sein dürften.
Sie sind auch in unterschiedlichen Hölzern ausgeführt und haben viele kleine Unterschiede (keiner ist "perfekt" historisch korrekt nachgebaut ;-)). Ich hatte mal in irgendeinem der Threads eine ausführlichere Vergleichstabelle hinterlassen. Offen blieb die Frage nach dem Klang.

Eigentlich gleichartige Pickups im Klang voneinander zu unterscheiden, finde ich sehr dicht am "Gras wachsen Hören" oder gemeiner formuliert "Kaffeesatz Lesen" ;-)
Die Unterschiede sind wahrscheinlich nicht allzu groß, aber hörbar. Und in vielen Fällen dürften die Unterschiede zwischen Saiten/PU-Kombis größer sein als zwischen den PUs selbst.

Seitdem habe ich ein paar kleinere Erfahrungen gesammelt und ziemlich viel gelesen (auch vorher schon).
Hier im Forum liest man (sorry, keine Quelle), dass die Japan-RIs wohl nicht so gut wie die Seventies-Originale klingen sollen. Als Hauptursache dürften Unterschiede beim Hals in Frage kommen. Um das näher "untersuchen" zu können, hätte ich beinahe kürzlich einen der Japan RIs von Günni gekauft.

Mein 73/74er Mustang (früher bei @matteagle daheim) klingt jedenfalls durchaus anders als mein 66er. Der 66er liefert mehr Output und die Tonblende hat einen anderen Regelbereich.
Ich müsste, müsste, müsste mal die Seiten "im Kreis" tauschen, um wirklich mehr dazu sagen zu können; insbesondere müssten mal die La Bella Flats auf den 73/74er und die Tomastiks auf den JMJ oder den 66er.
JMJ und 66er liegen charakterlich sehr, sehr eng beieinander; ich habe aktuell einen La Bella Satz auf dem 66er, den ich vorher lange Zeit auf dem JMJ hatte. Ich habe den Eindruck, dass der 66er noch etwas mehr "Punch" liefert als der JMJ.

Der American Performer hat eine Grease-Bucket Ton-Regelung; das garantiert ein merklich anderes Verhalten der Tonblende gegenüber den Bässen mit der "normalen" Ton-Blende.

Als ich jetzt den Squier Mustang vorgespielt bekam, fehlte mir natürlich der Direktvergleich an der eigenen Amp/Box-Kombi und ich weiß nicht, was Squier an Werkssaiten ausliefert. Aber den Mustang-Ton habe ich (es geschah in meinem Rücken ;-)) sofort erkannt. Und das ist doch dann schon sehr ok, oder?
 
Ok, sie sehen sogar aus wie Mustangs, solange man noch nicht auf die Pickups geschaut hat.
Vielleicht bin ich durch mein eigenes "Mustang-Erweckungs-Erlebnis" auch zu sehr geprägt.

"Süß" fand ich sie halt schon immer, diese Mustangs und auch andere Shorties.
Wir waren dann also in Frankfurt in einem gewissen Laden. Eigentlich schaute mein Sohn nach 5-Saitern. Vor uns aufgebaut: ein Bassman 100T auf einer Ampeg 8x10.
Der Sohn schaute und spielte und probierte. Ich erblickte die Mustangs an der Wand hinter uns. Ich griff zum JMJ, stöpselte ihn ein und hatte sofort einen nicht ganz leichten Bass Crush. Nach dem Umschalten auf den Modern Kanal mit leichtem Crunch im Ton, betonten Tiefmitten und den ersten 5 Walking Bass Tönen war ich schwerst verliebt.
Danach nahm ich noch einen Mex PJ, spielte ihn kurz an und hängte ihn etwas "unimpressed" wieder weg. Das war ein völlig anderer Ton aus diesem Standard Preci PU und auch als Preci überzeugte er nicht. (Allerdings war mein Vergleichsobjekt, das ich im Ohr hatte, auch der 94er Preci, den Mudskipper nun so lieb gewonnen hat.)
 
Hallo Leute,
hätte mal ne Frage bezüglich Fender Mustang:

Klingen denn die Mustangs so unterschiedlich? Der Vintera, der Squier, der JMJ, der Japan ... PJs hab ich nicht so auf dem Radar.

Der Grundcharakter ist ja gleich, genau wie bei unterschiedlichen Preci Modellen.
Bei den Japan Modellen sind alle bis auf Olympic White und Fiesta Red die auch offiziell in Deutschland angeboten wurden aus Linde.
Ich würde das aber nicht als Makel ansehen.

Ich habe ja nur den Classic Vibe, bin wegen Verarbeitung, Bespielbarkeit und Klang (mit Fender Flatwound) super zufrieden.
Vor allem bei dem Preis inclusive Rückgaberecht.

Screenshot_20200610-193000_Gallery.jpg
Screenshot_20200610-193035_Gallery.jpg
 

Zurück
Oben Unten