Shortys - Im Land der Kurzen

Der muß dann eben eine Flying V oder eine Explorer spielen.

Ich erinnere mich an den Ketaristen von Interzone, bei denen ich in den 80ern irgendwie ein paar mal im Vorprogramm gespielt habe - irgendwie hatte uns das Management als New Wave - Band verkauft. :D

Wir waren aus der BRD, englische Texte, aber spürbar Hard Rock. Wahrscheinlich waren wir einfach sympathisch. So wie die anderen Musiker.

Ja, der Ketarist war das, was ich mit 1,94 m als "langes Laster" bezeichnet habe, der war mehr als 15 cm größer als ich und nur halb so breit.

An dem sah die LP Junior, vor die Knie geschnallt, einfach nur lächerlich aus.

Vielleicht hat ihm auch nur niemand erklärt, daß man so einen Gurt auch kürzer stellen kann.

Und ja, der Mann hatte recht lange Arme. :D
 
auch das wird irgendwann grentwertig... wie bei Atze (Troopers)

6610_3.jpg
 

Ich habe einen Gretsch "G2220 Junior Jet II", bei dem ich den Pickup-Wahlschalter rausgeworfen und auf Vol-Vol-Tone umgebaut habe.

Ne Daumenstütze aus Ebenholz zwischen den PUs hat er auch bekommen, Nylon Tapewounds drauf.

Das Ding knurrt wien großer und macht richtig dolle Spaß. Bei Blues-Sachen nehme ich den besonders gerne. Die Verarbeitung und besonders das Fretwork ist für den Preis definitiv bemerkenswert. Wenn es den in Longscale gäbe, würde ich den glatt nochmal kaufen, nur um zu sehen, ob die E-Saite etwas mehr "Punch" hat. Bei dem kurzen hat sie nicht so immens viel Pfund, klingt aber dafür sehr definiert.

Das einzige "Manko" - der Hals ist komplett klar lackiert, ich überlege noch, ob ichs mal mit mattieren versuchen soll. Und ich spiele noch mit dem Gedanken, da einen C-Switch reinzubasteln :D

Hallo,

Ja, der Gretsch Junior Jet mit 2 Pickups ist einer der bässeren erschwinglichen Shorties da draussen. Die E-Saite hat etwas weniger Tiefendruck als diejenige eines Höfner Galaxie CT oder eines "Made in Korea"-Danelectro-Basses, aber imho mehr Dampf als zum Beispiel das E bei einem Mustang-Modell.

Ich hätte mir fast auch einen Gretsch geholt, aber Folgendes waren meine persönlichen Nein-Gründe:
1) Der klarlackierte Halsrücken (lässt sich beheben, siehe Dein Post)
2) Nur 20 Bünde (günstig nicht behebbar)
3) Die zu einfache Brücke (siehe Stagg-Test)
4) Der nicht (auch nicht mal minimal) "geshapete" Korpus
5) Die hoch auf dem Korpus angeordnete Brücke - dadurch wirkt der Bass zwar nicht wie Spielzeug (passt nicht in ein normales Gittengigbag), hat aber halt Nachteile für ein niedriges Gesamtgewicht

Klanglich aknn ich ihm echt nix vorwerfen und generell gut verarbeitet ist er auch.
 
Habe gerade bei EBAY einen Bassculture (vermutlich shortscale) in neuwertigem Zustand entdeckt. Nicht billig, aber ich weiß nicht, was die Dinger in den letzten Jahren neu gekostet haben. Kann also vom Preis her ok sein, zumal Christoph Dolf keine Bässe mehr baut.
 
Ja, das ist in der Tat spürbar. Der Korpus ist einfach ein Brett. Insbesondere das fehlende shaping für die Unterarmauflage hat mich schon mehrfach angenervt. Wäre aber auch harter Stilbruch, wenn es nicht so ein Brett wär, irgendwie. 8D

Von der Klangregelung her finde ich es gar nicht schlecht, das der Gretsch eine Strat-Schaltung hat. Letztlich wäre es nur noch interessant, das beide PU's zusammen wahlweise seriell oder parallel betrieben werden könnten. Ein Gesamtvolumen ist oft praktisch; beim aktiven Bass hat man es ja in der Regel:
Jass-Bass-Schaltungen haben für mich ein klares Manko in der Praxistauglichkeit: dreht man in einer Spielpause (in der Kirchenband habe ich die zwangsläufig recht häufig) die PU's beide ab, ist es am Ende der Pause immer sehr "fummelig", wieder zur Originaleinstellung zurückzufinden, wenn man die PU's nicht in einer der Extremstellungen (zum Beispiel "beide voll auf") betreibt. Hier wäre ein zusätzliches Gesamtvolumen (wie eben bei der Stratschaltung) oder ein Killswitch am Bass sehr hilfreich. Muten per Bodenschalter oder am Amp wäre theoretisch natürlich auch möglich, scheidet aber praktisch manchmal aus (vor allem mit Bodenschalter, wir haben da ehe schon zuviel Kabelsalat herumliegen....und es gehen immer mal wieder Leute nahe an der Band vorbei und es besteht das reelle Risiko, das einer auf den Bodenschalter latscht).
 
Von der Klangregelung her finde ich es gar nicht schlecht, das der Gretsch eine Strat-Schaltung hat. Letztlich wäre es nur noch interessant, das beide PU's zusammen wahlweise seriell oder parallel betrieben werden könnten. Ein Gesamtvolumen ist oft praktisch; beim aktiven Bass hat man es ja in der Regel:
Jass-Bass-Schaltungen haben für mich ein klares Manko in der Praxistauglichkeit: dreht man in einer Spielpause (in der Kirchenband habe ich die zwangsläufig recht häufig) die PU's beide ab, ist es am Ende der Pause immer sehr "fummelig", wieder zur Originaleinstellung zurückzufinden, wenn man die PU's nicht in einer der Extremstellungen (zum Beispiel "beide voll auf") betreibt. Hier wäre ein zusätzliches Gesamtvolumen (wie eben bei der Stratschaltung) oder ein Killswitch am Bass sehr hilfreich. Muten per Bodenschalter oder am Amp wäre theoretisch natürlich auch möglich, scheidet aber praktisch manchmal aus (vor allem mit Bodenschalter, wir haben da ehe schon zuviel Kabelsalat herumliegen....und es gehen immer mal wieder Leute nahe an der Band vorbei und es besteht das reelle Risiko, das einer auf den Bodenschalter latscht).

Ja, das ist natürlich unbestreitbar auch aus meiner Erfahrung so. Ich bin da mit dem Experimentieren auch noch nicht am Ende, glaub ich. Bisher hatte ich einen der beiden PUs auch immer voll auf oder benutze nen Bodentreter zum muten.

So gern ich die einstellungs-seitigen Vorteile von JB-Schaltungen mag, diese etwas schwere Replizierbarkeit wenns schnell gehen soll hat mich auch schon mega oft angenervt.
 

Zurück
Oben Unten