Sound über In-Ear sche**e

Chrishi

Well-Known Member
Beiträge
914
Ort
DE
Bassix
ß37.248
Hey Leute,

ich habe zwei Bands, bei der einen spielen wir ganz normal über den Raum. Der Sound den ich da zaubere klingt einfach mehr als geil. Genau das ist mein Sound den ich möchte.
Nun ja. Die zweite Band spielt über In-Ear, ich auch. Bass ist über die DI Buchse vom Amp abgenommen.
Aber die Effekte die ich dort benutze, vor allem die Zerrsounds, klingen einfach nur grottig. Selbst wenn ich das DI Signal vorgreife aus dem Pedal.

Gibt es eine Lösung die man so probieren könnte, ohne Mikro vor dem Amp oder DI Box mit Boxensimulation? Irgendetwas wo drauf ich nicht komme? Ansonsten wird wohl ein Mikro gekauft werden müssen.

Signal: Dingwall > Korg Tuner > Darkglass VMT > Boss OC2 > EHX BBMN > Darkglass B7K Ultra > Ampeg SVT 6 Pro
 

ich habe eine weile über sac mit nadir ie gespielt. das war sehr geil. aber du benötigst sac und alles, was dazu gehört. bei interesse frag einfach

auf die schnelle sehe ich keine alternative zum mikrofonieren.
 
Das Problem mit den Zerrsounds sind die Höhen bzw. zuviel davon über Kopfhörer/InEar. Boxen ohne Hochtöner machen spätestentens oberhalb 3-4kHz dicht, meistens sogar noch deutlich drunter. Dann werden die ätzenden Zerrhöhen weggefiltert und der Sound ist erträglich. Kopfhörer übertragen jedoch rauf bis 18-20kHz. Das klingt dann gräßlich. Abhilfe: Du brauchst einen regelbaren Tiefpass, mit dem Du die Höhen wegfiltern kannst. Oder evtl. eine Boxen/Ampsimulation per Multi FX.
 
Boxsim ist die einzige Option. Neben Geräten einzig dafür ist manchmal auch eine in PreAmps oder Multi-FX eingebaut, falls du so einen Kauf dann besser vor dir selbst rechtfertigen kannst ;-)
 
Ein Anfang wäre es, die Höhen am Darkglass B7k Ultra zu cutten ...
 
Ich würde die IE Höhrer in Erwägung ziehen und schauen, ob sich hier etwas verbessern lässt.
Ich habe letztes Jahr mit einer IE Band geprobt und drei verschiedene Paar IE Höhrer getestet. Die Unterschiede waren enorm. Der billigste (Shure ca. 100,-) produzierte einen akzeptablen Basston, mit dem teuersten Höhrer (ca. 600,-) klang der Bass um Welten besser.
 
Lustig.
Mir fehlt auch die wichtigste Information, nämlich....... welches IE und welche Hörer benutzt du?

Ich spiele nur mit IE - sogar ohne Box. Mein Sound kommt direkt aus dem Presonus 16.4, welches wie als Bühnenmixer verwenden.
Ich habe ein Sennheiser G3 und die InEar StageDiver SD-3 oder die Shure se 425. Tierischer Sound!

Bei inear ist das Schlimmste was du machen kannst, am Material zu sparen!!!
Ich hatte auch mal billigeres Zeugs, und das war echt :igitt::ugly::igitt::ugly:.
 

Jo, die Qualität der Stöpsel ist zwar durchaus auch ein Punkt, allerdings habe ich selbst die leidvolle Erfahrung gemacht, dass das Signal aus den Live-Tretern zum Proben auf Kopfhörern völlig ungeeignet ist. Bei mir löst ein Sansamp am Ende der Kette das Problem.
 
Das Problem ist hier eher das ungefilterte Signal, was direkt in die PA geht. Wenn da Zerre drin ist, klingt das wie Kammblasen mit Trebleboost...
Bedenke auch, dass dieser Sound beim Tonmann so ankommt! Wenn es wirklch nur über InEars läuft, würde ich statt des dicken Amps nen VT-Bass DI oder VT-Bass deluxe mitnehmen. Das Signal, was da rauskommt, ist da schon erheblich FOH-freundlicher. Die Darkglassteile , Big Muff etc. klingen ohne Treble-Cut einfach nur grauenhaft. Mit einem VT-Bass dahinter aber richtig super. Ich mache es bei kleinen Proben bzw. zuhause auch so. Zerrpedale etc. vor den VT-Bass deluxe, per DI ins Mischpult und alles bestens.
Auf Gigs mit Inear-Monitoring und ohne eigene Bassanlage komt dann der fertige Sound direkt vom Floorboard. Da braucht der Toni nur noch laut machen.

Zu den InEars selber... Ich habe ganz einfache Shure SE215. Vorausgesetzt, die Passstücke sitzen korrekt, liefert auch dieser Hörer der 90€-Klasse ein sehr solides und strammes Bassfundament ohne zu wummern und zu matschen. Diese ganzen "Bassboost"-Hörer à la Beats und Co sind teurer Tinnef, es sei denn , du stehst auf undefinierbare Dröhnwolke.
Alle professionellen InEars sind im Vergleich zu den "Hifi"-Hörern eher schlank und definiert im Bass, niemals überbetont.
Aber selbst ein 1000€-Hörer ist nix, wenn er nicht 100% sitzt und "Nebenluft" zieht. Das klingt dann schnell wie eine Bassbox mit abgeschraubter Rückwand :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man. Ehrlich gesagt hab ich daran noch keinen Gedanken verschwendet. Hab angepasste Hörer mit Sennheiser Anlage.
ABER:
Letzt im Studio klang es über das DI Signal identisch. Lediglich die 3 Mikros vor der Box waren für den extra Zerrsound in einigen Passagen zu gebrauchen.
 
Ich habe halt meine ganze Kette einmal im Proberaum direkt über die DI-Box (Ampeg SRC-DI) auf die PA gejagt einfach um die einzelnen Levels des DI-Signals mit Fuzz und Distortion halbwegs homogen zu gestalten, weil ich das gleiche Problem hatte wie du und mir gefühlt die Ohren weggeflogen sind wenn ich meine Zerre angemacht habe. Also wie gesagt, bei mir hat es gereicht einmal die Levels anzugleichen. Erspart halt auch dem FOH einiges an Stress :D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten