Tacoma CB 10 C Thunderchief Akustik - Bass Review

Moulin

Well-Known Member
Beiträge
4.328
Lösungen
1
Ort
Dortmund
Bassix
ß440.060
Ich werde im Folgenden nun über meinen neuen Bass, den Tacoma CB 10 C Thunderchief berichten.
Da ich nicht alles auf einmal schreiben möchte, und um es Leuten, die sich für dieses Instrument interessieren einfacher zu machen, werde ich versuchen, weitere, aktuelle Informationen immer wieder in diesen ersten Beitrag ein zu kopieren, so dass eine umfangreiche Review entsteht. Auch werde ich aktuelle Fotos und geplante Soundbeispiele hier einfügen, sobald die vorliegen und nach dem Einfügen neuer Informationen jeweils eine kurze Notiz vermerken.
Ich hoffe, das ist auch so im Interesse der Forenmacher, ansonsten bitte melden.[;-)]



Spezifikation laut Hersteller:

Modell Nr.: 038-1200-721
Serie: Wing Series
Korpus: Single Cutaway Jumbo
Farbe: (721) Natural Finish
Decke: Fichte massiv
Rücken: Mahagoni massiv
Zargen: Mahagoni massiv
Hals: Einteilig Mahagoni massiv , geschraubt. Einstellschraube von der Kopfplatte zugänglich. (Werkzeug incl.)
Fingerboard: Palisander
Bünde: 20
Brücke: Palisander
Pickup: Fishman Prefix Plus transducer with active preamp, Mod: 038-1204-721
Mensur: 34"
Korpustiefe: 4.875"
Sattel: 1.687"
Saiten: D´adarrio Bronze, 45-65-80-100
Formkoffer inklusive, passgenau, weich gepolstert, ein Fach, stabile Ausführung mit ausreichend vielen Scharnieren, nicht abschließbar.


Bass - Abbildung Hersteller:
http://www.tacomaguitars.com/produc...a®+CB10C+Thunderchief+Bass&node0=0#bottom


Zur Firma:

Die Firma Tacoma gehört wohl seit 2004 zum Fender Konzern.
Das ist nicht unwichtig. Vor 2004 wurden wohl ausschließlich Instrumente der ersten Wahl verkauft.
Die neuen Seriennummern geben nicht nur Aufschluss auf den Zeitraum der Herstellung, sondern auch auf die Qualitätskontrolle.

Die Nummer wird wie folgt gelesen.
Buchstabe: Steht am Anfang und gilt für das Jahr der Herstellung. 2004 = H, 2005 = I, 2006 = J, 2007 = K usw.
Drei Nummern: Sie bezeichnen den Herstellungstag, Z.B. 046 = der 46. Tag des Jahres, fortlaufend.
Nächste Nummer, einstellig: 0 = normales Soundhole, 5 = Flügelförmiges Soundhole.
Nächste Nummer: Die fortlaufende Nummerierung der Tagesproduktion. Z.B. eine 8 für das 8. Gebaute Instrument eines Tages.
Nächste Nummer: Qualitätsnachweis von 0 - 5. Ein Instrument, dass nicht nachgearbeitet werden muss, erhält die 0, wenn ein Instrument 2 x zum Nacharbeiten zurückgeschickt wurde, erhält es die 2 usw. Das Ganze geht dann bis maximal 5.
Jetzt sehe ich natürlich gleich mal nach meiner Modellnummer.

J 300 506 0 Also 2006, 300. Tag, Flügel - Soundhole, 6. Instrument der an diesem Tag gebauten Instrumente, erste Qualität.

Nun kann man allerdings nicht gleich sagen, dass ein nachgearbeiteter Bass zwangsläufig schlechter sein muss. Man weiß lediglich, dass etwas bis zur Endkontrolle nicht stimmte und wie häufig er nachgearbeitet wurde.


Das Instrument aus künstlerischer und philosophischer Sicht

Den Gitarrenbauern ist mit diesem Bass ein guter Wurf gelungen.
Er wirkt sehr natürlich und bildet durch die Sprache der verwendeten kulturellen Elemente - sieht man sie als Metapher - wie das in Flügelform gestaltete Schallloch, dem verwendeten rötlichen Mahagoniholz, dem indianischen Namen, einem in die Kopfplatte eingebrannten Markenzeichen ein Bindeglied zwischen Innovation, Klang, organischen Formen und dem Spirit amerikanischer Traditionen, wenngleich aus philosophischer Sicht das freie Schwingen eines Adlerflügels und ein Brandzeichen doch einen gewissen Widerspruch bilden, was der Qualität dieses Instrumentes aber keinen Abbruch tut.
Das Instrument selbst ist frei. Es ist laut, es ist edel, es ist dominant und trägt daher, völlig zurecht seinen Namen, Thunderchief - Donnerhäuptling!
Und so bildet sich aus wegweisender Handwerkskunst und meiner Freude am Spiel eine wunderbare Symbiose zwischen meinem kleinen indianischen Freund und mir.

18.10.2007
Im Folgenden nun ein paar Bilder:
Ein Blick durch das Schallloch zur Klinkenbuchse:

http://img148.imageshack.us/img148/5444/ta1qd0.jpg

Ein Blick zum Cut:

http://img241.imageshack.us/img241/1350/ta2ai0.jpg

Kopfplatte:

http://img241.imageshack.us/img241/583/ta3nk1.jpg

Übergang Hals - Korpus:

http://img136.imageshack.us/img136/1107/ta4mw8.jpg

Gurtpin/ Klinkenbuchse:

http://img241.imageshack.us/img241/7504/ta5fl1.jpg

Die Maße:
Länge gesamt: 124 cm
Länge Korpus: 55,5 cm
Breite Korpus max. 45 cm
Tiefe Korpus: von ca. 10 bis ca. 14 cm
(wegen der Wölbung schlecht zu erfassen)


Der Klang:

Es ist sicher immer etwas schwierig einen Klang zu beschreiben, ihn zu vermitteln ohne ihn hören zu lassen.
Beim Test sagte meine Frau über die anderen Akustikbässe ganz spontan: Die klingen fein, schön. Der Tacoma klingt anders. Ganz tief.
Da wusste ich ansich schon Bescheid.
Fein und schön sind Attribute für Gitarren.
Nimmt man eine Klang - Scala zwischen Westerngitarre und 3/4 Kontrabass, liegt der Tacoma etwa zu 75 % in Richtung Kontrabass. Ich sage nicht, dass er so klingt.
Mit den Thomastik Flats habe ich ihm schon reichlich Gutes getan, kein blecherner Klang, keine Bundstabgeräusche, keine Nebengeräusche beim Slide. Aber man kann das wegen der fehlenden Möglichkeit eines Flagelott oder Vibrato - Spiel nicht mit einem fetten Kontrabass _ Sound vergleichen.

Der Fishman Preamp:

Ich muß gleich dazu sagen: Ich habe nur einen kleinen Mashall Übungsverstärker von schlechter Qualität.
Um den Bass darüber zu hören, das er ja von sich aus sehr laut ist, musste ich das gute Stück ziemlich weit aufdrehen.
Und siehe da, der Klang meines Basses über diesen kleinen Verstärker kommt genauso rüber, wie er schon rein akustisch klingt, nur lauter! Da gibt es nicht mal mehr Rauschen und ich habe die vielen Verstellmöglichkeiten noch gar nicht genutzt.
Ein phantastischer Basston, wie ich ihn immer schon haben wollte!

Die Firma Tacoma und die Philosophie der neuen Wege im Gitarrenbau

Tacoma Guitars

Die Firma wurde als Tochtergesellschaft des koreanischen Unternehmers Young Chan zur Herstellung von Piano-Soundboards für den Export nach Korea in Tacoma / Washington USA gegründet. 1996 beschloss man, den Unternehmenszweig in eine Akustik - Gitarrenfirma umzuwandeln, begann schon 1997 mit dem Bau des unkonventionellen Papoose Models, dass sich deutlich von herkömmlichen Gitarren in seiner Bauform unterschied.
Wegen einer wirtschaftlichen Rezession verkaufte Young Chan Tacoma Guitars an einen in Tacoma / Washington ansässiges Unternehmen, das wiederum 2004 durch den Fender Konzern geschluckt wurde.

Die Philosophie:

Die Theorie hinter dem System lag darin, die Befestigung innerhalb des Korpus so weit zu minimieren, das so wenig Töne wie möglich geopfert werden.
Man ging davon aus, dass 90% des Tones einer Akustikgitarre von den Schwingungen der Decke erzeugt werden. Eine traditionelle Gitarre hat eine Primärschwäche - die Position der Bohrung. Vom Technikstandpunkt her befindet sich das Schallloch in einem Bereich, in dem der meiste Druck aufgebaut wird, der Bereich direkt über der Brücke Richtung Hals. Da wollte man neue Wege gehen, holte sich einen erfahrenen Designer, Terry Atkins (früher Gibson).

Der volle Umfang dieser Philosophie trifft ganz besonders auf die Wing Series zu. Die Flügelserie.
Sie ist gekennzeichnet durch das Flügel - oder Persleyförmige Schallloch, dass nicht wie gewohnt mittig sitzt, sondern auf die obere Ecke der massiven Decke verschoben wurde, so dass es möglich wurde, statt eines herkömmlichen X - Rahmens einen A - Rahmen zu verwenden. Auch bei den Tacoma Gitarren mit gewöhnlichem Schalloch wurde der verwendete Standart - X - Rahmen durch das Hinzufügen von zusätzlichen Kreuzbefestigungen weiter stabilisiert, was zu größerer Flexibilität und Resonanz führte.
Das Design der Brücke ist asymmetrisch, besitzt keine scharfen Kanten, bildet eine flache Kurve, folgt der Logik, dass Ton und Masse in Verbindung stehen und führt in dieser Bauform zu einer besseren Weitergabe der Schwingungen auf die Decke.
Bei den meisten Tacoma Gitarren werden außerdem geschraubte Hälse angebracht, ohne Verwendung von Schraubplatten.

Ünbrigens ist der Tacoma, wenn er im Zimmer steht schon eine imposante Erscheinung:
http://img300.imageshack.us/img300/7519/leseeckeyo2.jpg



[:-)] Fortsetzung folgt! [:-)]
 
interessant, diese nummerierung, macht das nur die unterfirma tacoma so? du scheinst dich richtig mit dem bass zu beschäftigen, hast du das beim casady auch so gemacht?
hast du ihn inzwischen schon verstärkt gespielt? wäre interessant, wie er so am amp klingt.
 
Man bekommt nicht immer die Info´s, die man sucht. Beim Casady konnte ich einige Dinge bei Epiphone erfragen.
Manches steht ja auch im Netz, auf HP´s usw.

Über die Nummerierung weiß ich nur von Tacoma, andere Firmen haben sicher andere Codes. Das kann man aber sicher bei den jeweiligen Herstellern per mail erfragen.
Tacoma baut auch andere akustische Instrumente. Die Numerierung der am Tag gebauten Instrumente unterscheidet hier nicht ob Bässe oder Gitarren gebaut wurden.
Ich bin erstaunt, dass mein Bass beim Kauf schon etwa ein Jahr alt war.
Ich habe bislang nocht nicht ausprobiert, wie der Bass am Amp klingt. Werde ich nachholen.
Der Fishman Preamp, mit dem er ausgestattet wurde, ist , glaube ich ein Standard, der genauso unverändert auch in die verschiedensten Gitarrenformen eingebaut wird.
 
Ich überlege die Möglichkleit einen Stachel anzubringen, da sich dadurch die Möglichkeit ergibt, den Bass im Sitzen upright zu spielen. Das verändert den Sound und das Gefühl. Habe das schon getestet und ein Stück Schaumstoff darunter gelegt.
Das Anbringen ist nicht das Problem, eher die Stabilität des Holzes.
Vielleicht hat jemand eine Idee für eine Alternative.
 
wenn du im sitzen spielst (wie ich auch den akkubass) dann versuche die klassische gitarrenposition, also linken fuss aufs bänkchen, bass aufs linke bein, mit dem rechten gegen untere zarge, also beim gurtknopf, abstützen, so kannst du ihn eigentlich gut in fast senkrechter position halten.
für einen stachel wird tatsächlich der tacoma (genauso wie der stoll auch..) nicht geeignet sein, weil an dieser stelle das holz nicht stabil genug ist, anders als beim kontrabass.

 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
[für einen stachel wird tatsächlich der tacoma (genauso wie der stoll auch..) nicht geeignet sein, weil an dieser stelle das holz nicht stabil genug ist, anders als beim kontrabass.

Ja, ich habe mir angesehen, wie die Stachel für Kontrabässe angebracht sind.
So geht es auf keinen Fall. Es befindet sich dort zwar eine Holzverstärkung für die Buchse und Gurtpin, jedoch will ich die auch nicht überstrapazieren.
Ich Loch zu bohren um einen Stab dort ein zu stecken käme auch nicht in Frage.
Ich dachte eher daran, die bestehende schraubbare Gurtpinkappe mit einzu beziehen um die Halterung selbst ein wenig zu fixieren und die Halterung selbst so zu gestalten, dass sie einen Teil des Korpus umfasst, ohne Einfluss auf die Schwingungen es Holzes zu nehmen.
 
hey,

danke für den schönen bericht. in mir formt sich auch langsam und schon länger die idee, einen stachel an meinen epiphone el-capitan zu montieren. leider hat sich da bei mir noch nichts bahnbrechendes entwickelt. ich denke, dass man auf jeden fall die klinkenbuchse mit einbeziehen muss. ich stell mir das ganze so vor:

der stachel wird zunächst auf die klinkenbuchse geschraubt ... soweit ists klar. als nächsten schritt kann ich mir vorstellen eine starre verbindung zum zweiten gurtpin (bei mir begfindet er sich am Übergang Hals zu Korpus) herzustellen, um damit für eine gewisse stabilität zu sorgen und die unterseite des basses ein wenig zu entlasten. die frage die sich mir bei der ganzen angelegenheit stellt ist vor allem wie wirkt sich das ganze auf das instrument aus?

würde mich aufjedenfall interessieren, ob du dir da was ausdenkst und wie du das ganze umsetzt.

BEnjamin
 
Ja, über diese Möglichkeit habe ich auch schon nachgedacht. Ich mächte aber nichts haben, was den Korpus umklammert. Auch soll das Teil leicht zu entfernen sein.
Vielleicht muß man einfach nur das untere Teil ein bischen formgerecht gestalten, dass es nur den unteren Teil des Korpus umklammert. Wie eine kleine passgenaue Schale. Soll ja auch keine Kratzer geben.
Sobald ich etwas habe, wedre ich das hier natürlich zeigen.
 
Servus,

wie du das beschreibst fällt mit dieser "Kinnklemmechanismus" an Geigen ein.... sowas, verbreitert für den dickeren Korpus und kombiniert mit einem Schaller-Security-Lock als Befestigungs-Verschluß und fertig ist der SchnappZack-Fuß![:D]
Schau dir doch mal 'ne Geige an, so zur Inspiration![;-)]

Grüße,

Oli
 
Zuletzt bearbeitet:

wichtig ist dabei zu beachten, dass die decke und auch der boden (mehr die decke natürlich) nicht zu sehr gedämmt werden, denn das verändert den sound dramatisch! einfach mal beim spielen den unterarm an verschiedene stellen des korpus halten, und staunen..
 
Wenn das Ganze nicht machbar ist, werde ich es lassen und den Bass einfach umschnallen. [:-)]
Aber versuchen muß ich es. Es lässt mir keine Ruhe.
Habe ausgerechnet dass die Stachellänge 20 cm unter Sitzhöhe beträgt.
Also Stuhl hat eine Sitzhöhe von 48 cm, also müsste der Stachel 28 cm Länge haben.
Verstellbarkeit wäre ja auch angemessen. Sind ja nicht alle Stühle gleich.
Vielleicht kann ich eine Halterung bauen, in die ich dann ein Fotostativ o.ä. anschrauben kann.

 
Zitat:Original erstellt von: Tooltimer
2 fragen noch zu deinem sehr schönen review:
wo haste den bass gekauft/bestellt?
wie teuer?[:D]

Hallo Tooltimer.
Habe den Bass glücklicherweise im nur 30 Km entfernten Nachbarort testen und kaufen können, dazu noch unter den Preisen der anderen Anbieter im Internet.
Habe 900 Euro bezahlt, bei http://81.169.170.65/beyers/catalog/privacy.php
 
Ich will mir auf jeden Fall die Möglichkeit offen halten auch über den Amp zu spielen, daher müsste der untere Gurtpin, der ja auch Buchse ist frei bleiben.
Ich stelle mir das im Moment so vor: Eine Platte, die mittig ein Loch hat und deren beider Enden umgeknickt sind.
Das Ganze dann mit dem Loch über den Gurtpin, dessen Schraube darüber drehen - fest.
Hier noch mal das Bild vom Pin:
http://img241.imageshack.us/img241/7504/ta5fl1.jpg
An dieser Platte müsste dann der Stachel befestigt werden.
Die Platte selbst werde ich dann innen polstern. Mit Filz, o.ä., damit das Holz keinen Schaden nimmt.
Der Bass ist nicht wirklich schwer, die Belastung auf den Stachel gering. Er sollte das Aushalten.
 
klingt interessant, wenn du das so machst, mach auch bilder. (ich muss mir unbedingt auch irgendwann eine billige digitale kaufen, hab ich mich bisher erfolgreich vor gedrückt..du weisst warum..[ooo])
 
O.K., mal ganz Off Topic:
( Wenn Du nur was für Schnappschüsse brauchst und ohnehin ein Handy nutzt... da reicht dann schon ein Fotohandy mit 2 Megapixel für ausreichend gute Bilder. Ansonsten sind gute Digitale inzwischen sehr billig geworden. Sehr gute Qualität berkommt man mit der Casio Exilim. Die gibt es allerdings in verschiedenen Ausführungen, daher auch mit verschiedenen Preisen. Ich würde sie z.B. mit großem Display kaufen, aber keinesfalls über 7 Megapixel. Ich halte das für unnötig. Nur mal so als Tip. )
 
Ich habe noch ein bischen auf amerikanischen Webseiten recherchiert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse über die Firma Tacoma und deren neue Wege im Gitarrenbau, zusammengefasst in den ersten Beitrag eingefügt.
Dadurch wird schnell klar, warum der Tacoma Bass wesentlich lauter ist als andere Akustik Bässe.
 

Zurück
Oben Unten