The Ampeg Home (Bass-Amps)

Da bin ich jetzt froh. Ich bin seut Tagen um Deine Anzeige runlaviert und habe überlegt, ob ich vieleicht noch einen zweiten brauchen können würde....

(Meiner ist übrigens auch gerade beim Techniker weil die Endstufe gezickt hat). Aber wenn die Dinger richtig laufen klingen die richtig gut und vor allem wunderbar raumfüllend....
 
Also 4 VS-Röhren.

Oder bin ich jetzt bekloppt?
nein und nein. Die beiden oben sind tatsächlich Vorstufenröhren, die beiden auf der Endstufenplatine sind Teil der Endstufe und somit keine Vorstufenröhren. Einigen wir uns einfach auf 4 kleine ud 4 große, dann verstehens alle....

 
nein und nein. Die beiden oben sind tatsächlich Vorstufenröhren, die beiden auf der Endstufenplatine sind Teil der Endstufe und somit keine Vorstufenröhren. Einigen wir uns einfach auf 4 kleine ud 4 große, dann verstehens alle....

Dann sind das 4 Endröhren, zwei Vorstufenröhren und zwei Endstufe Röhren.
 
Es gibt verschiedene Ausführungen.

Der V4B hat insgesamt 5 Vorstufen- und 4 Endstufenröhren:

2x 12AX7 für die beiden Eingangsstufen, dann eine Dreifach-Röhre (!) 6K11, danach Treiber und PI mit 12DW7 und 12AU7. Das sind insgesamt 11 Röhrenstufen vor den Endröhren. Wäre die Dreifach-Röhre 6K11 mit zwei konventionellen Röhren aufgebaut, wären es sogar insgesamt 6 Röhren vor den Endröhren.

Der V4BH ist etwas einfacher aufgebaut und hat insgesamt 4 Röhren mit insgesamt 8 Röhrenstufen vor den Endröhren, die 6K11 entfällt. Als Besonderheit sind die Treiberröhren/PI vor den Endröhren offensichtlich nicht von aussen zugänglich, habe ich so noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist echt verrückt!!!
Am Sonntag hatten wir ja ein Mini Basstreffen, wo ich den SVT-2PRO nochmal vorgeführt habe.
Diese böse Verzerrung kam aus der Vorstufe und meiner ungeschickten Einstellung mit meinen 10 linken Daumen......
Durch ausgiebigen Souncheck ist der Ton nun endlich so, wie er sein soll.
Die Kombi mit der MM und Acoustic Box ist der Brüller!!!!
Sitze gerade mit meinem 68er Telebass davor und komme aus dem Staunen nicht mehr raus.
Es klingt so, wie es sein soll.
Der Amp bleibt. 🥰🥰🥰

Anhang anzeigen 577252
Fast hätte ich dir den Spaß verdorben.
War kurz davor dich anzuschreiben, dass ich ihn kaufe. Plötzlich war die Anzeige weg.:confused:😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt verschiedene Ausführungen.

Der V4B hat insgesamt 5 Vorstufen- und 4 Endstufenröhren:

2x 12AX7 für die beiden Eingangsstufen, dann eine Dreifach-Röhre (!) 6K11, danach Treiber und PI mit 12DW7 und 12AU7. Das sind insgesamt 11 Röhrenstufen vor den Endröhren. Wäre die Dreifach-Röhre 6K11 mit zwei konventionellen Röhren aufgebaut, wären es sogar insgesamt 6 Röhren vor den Endröhren.

Der V4BH ist etwas einfacher aufgebaut und hat insgesamt 4 Röhren mit insgesamt 8 Röhrenstufen vor den Endröhren, die 6K11 entfällt. Als Besonderheit sind die Treiberröhren/PI vor den Endröhren offensichtlich nicht von aussen zugänglich, habe ich so noch nicht gesehen.
IMG-20220401-WA0009.jpg
 

Und sollte es jemals einer wagen ein derart gut erhaltenes "Schätzchen" mit Speakon Buchsen zu verhunzen...

Da kannste nur hoffen der Amp bekommt ein neues Zuhause mit verantwortungsbewusstem Halter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer macht den sowas? :O!
Ich jedenfalls nicht!

Es gibt aber tonnenweise "Professoren" die denken sie müssten sich mit Halb- und Falschwissen behaftet dem Rest der Welt mit ihrem Wissen erklären und mitteilen.

Und ehrlich, ich musste mir vor längerer Zeit diesbezüglich einiges an "Vorhaltungen" anhören, und ich versuche mal eine grobe Zusammenfassung:
- jemand könnte versehentlich den Stecker ziehen, dagegen Speakon ist verriegelt
- nur punktuelle Kontaktierung, und daher hoher Übergangswiderstand bei hohen Strömen
- bei schlechter Kontaktierung, oder wenn jemand versehentlich den Stecker zieht, Gefahr dass es den Übertrager schießt wegen Überspannung und/oder die Röhren usw. usw.

Und eben aus diesen "Befürchtungen" heraus sieht man durchaus häufiger alte SVT's die mir Speakon "versaut" sind!

Die wirkliche Wahrheit ist doch die:
das eigentliche Problem bei "normalen" Klinkebuchsen ist deren zu geringer Anpreßdruck der Kontaktierung, und eher weniger die "punktuelle" Kontaktfläche.
Beim SVT sind aber Buchsen verbaut die wirklich extrem "hart" zugreifen, und man braucht schon nahezu sanfte Gewalt den Stecker überhaupt zu ziehen.
Versehentlich zieht da niemand den Stecker, wenn überhaupt dann mit voller Absicht!
(es ist schon irgendwo erstaunlich welch fadenscheinige Gründe für das Verbasteln eines Vintage Amps regelrecht "erdichtet" werden um die Umbaumaßnahme nach außen hin "verteidigen" zu können! )

Und selbst wenn?
Der Übertrager speichert keine Energie! Warum sollte der Bock haben in sich selbst eine Hochspannung zu induzieren wenn er keine magnetische Energie speichert?
Oder kann es sein dass die "Professoren" die immer alles besser wissen den SVT Übertrager mit reinen Class-A Übertrager verwechseln die einen Luftspalt im Eisenkern haben, und der dann tatsächlich magnetische Energie zwischenspeichert?

Und selbst wenn der Stecker gezogen ist. Der Amp schützt sich dann erstmal selbst durch "Kurzschluß" an den Ausgangsklemmen.
Und selbst wenn die Klemmen offen wären, der Amp verfügt über eine starke über alles Gegenkopplung die verhindert dass der Amp dann intern zur Selbstschwingung neigen könnte.


Man sieht allerdings regelmäßig ältere SVT's die mit Speakon verbastelt wurden. Aus falschem Verständnis heraus, durch falsche Ratschläge angeregt, letzten Endes aufgrund falschen Sachverstandes irgend welcher Leute die keine Ahnung haben...
Wundern tut mich das nicht, im Internet wird genug grober Unfug an "Wissen" verbreitet.
Und wenn ich es nicht besser wüsste, gut möglich dass ich mich auch hätte dazu verleiten lassen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten