The Ampeg Home (Bass-Amps)

Heute erste Probe mit dem Venture V3 gehabt....
Joaaa.....Der hat sich definitiv das Recht auf Wiederholung verdient!
Saß auf Anhieb extrem gut im Mix und von den Kollegen (selbst den Gittern) gab es anerkennendes Kopfnicken 👍
Über InEar sowieso - ist ja quasi die SGT-DI mit einer Class D hintendran. Allerdings fehlt ein IR-Loader... Da ich aber nur angeknuspert spiele ist das zu verschmerzen, würde dem Amp aber noch das Sahnehäubchen geben...
Ohne InEar an einer 215 mit EV15L/15B Klang das schon sehr rund und vom Charackter auch sehr nach typisch Ampeg / SVT....

Der V3 hat ja nur 300W Class D an 4 Ohm, 8 Ohm geben sie nicht an, vermutlich dann iwas um die 180W....
Damit reißt du keine Bühne ab, aber es war heute an 4Ohm deutlich laut genug gegen 2Gitten, Trompete, 4x Gesang und Drums....
Gain 13 Uhr, Master 12 Uhr. Das schöne am Master ist, dass er über den kompletten Weg regelt, dh. Ich hatte noch Headroom!
Ich denke, einen kleinen Klub bekomme ich damit locker (!) bespielt, großer Open Airs eher nicht....Die spielen wir aber auch nicht 🤷‍♂️
Trotzdem überlege ich ggf auf den V7 für mehr Reserven und (vlt) mehr Headroom zu wechseln. Wenn er wieder lieferbar ist....
Der V12 ist mir bin der Preis / Leistung zu teuer....Da fehlt ja dann auch nicht mehr viel zum Sisma....

Nächste Woche Dienstag ist nächste Probe, dann darf er an eine einzelne 15er FMC mit 8 Ohm....danach werde ich wohl eher Wissen, ob die Leistung reicht 👍

Soviel erstmal von mir heute 🍻


Aso, Einstellungen waren:
Gain 13 Uhr,
SGT Circuit on (SVT) Grit 11 Uhr, Level so, dass er zum Cleansound passte
Deep off
Bass 13 Uhr
Mid 400/500k 11 Uhr
Treble 13 Uhr
Hi off
Master 12 Uhr

Edit: Ich Depp habe kein Foto gemacht....reiche ich nächste Woche nach 🍻
 
Saß auf Anhieb extrem gut im Mix
Das hat auch mir gefallen.
Trotzdem überlege ich ggf auf den V7 für mehr Reserven und (vlt) mehr Headroom zu wechseln. Wenn er wieder lieferbar ist....
Der wäre mir so spontan zu teuer gewesen.
Bis auf die etwas knapp bemessene Leistung finde ich den V3 aber sehr überzeugend und würde mir den V7 für die zweite Band überlegen.
Hat aber alles Zeit. Ist ja derzeit auch nicht lieferbar.
 
Nachtrag: Entgegen meinen Absichten den SVT-sound zu fahren, nutze ich tatsächlich grade lieber den B-15 switch. Der ist nicht so verzerrt, d.h. der verträgt andere Overdrives besser und ist daher flexibler. Hat auch ein schönes Grollen. Cool.
 
Kurze Frage mal an die Ampeg-Amp Besitzer....

Wo steht beim SVT 4 pro denn das Baujahr und das Herstellungsland aufgedruckt? Hinten am Amp finde ich keinen Hinweis darauf.
Gibt es bei Ampeg sowas nicht?
 
Kurze Frage mal an die Ampeg-Amp Besitzer....

Wo steht beim SVT 4 pro denn das Baujahr und das Herstellungsland aufgedruckt? Hinten am Amp finde ich keinen Hinweis darauf.
Gibt es bei Ampeg sowas nicht?
Wie schon geschrieben sollte es hinten drauf stehen.

Ein kleiner Anhaltspunkt ist das auf der Frontplatte angebrachte Ampeg Logo.
Es befindet sich auf der linken Seite wenn man vor dem Amp steht. Es ist ein ovales welches in die Frontplatte eingelassen ist.

Bei den neueren Ampeg Verstärkern der SVT Baureihe Made in China fehlt es.

Bei den älteren US Modellen gibt es über dem Netzkabel Anschluss noch eine weitere Netzbuchse welche aber nicht für das europäische Netz geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hilfe.
Das Herstellungsland sollte hinten draufstehen. Bei meinen Sachen war das bis jetzt so.
Ja, habe ich jetzt doch noch gefunden...😎
Es befindet sich auf der linken Seite wenn man vor dem Amp steht. Es ist ein ovales welches in die Frontplatte eingelassen ist.

Bei den neueren Ampeg Verstärkern der SVT Baureihe Made in China fehlt es.
Kein Logo....Made ich China.
 
Heute erste Probe mit dem Venture V3 gehabt....
Joaaa.....Der hat sich definitiv das Recht auf Wiederholung verdient!
Danke für den Bericht. Der Amp interessiert mich auch sehr, da mein kleiner Micro AV so langsam seinen Geist aufgibt (hat schon mehrmals Rauchzeichen gegeben, läuft dann aber nach ein paar Tagen doch wieder).
Leistungsmäßig sollte er für meine Band reichen, zumal ich oft mit InEar spiele. Wird ggf. auch meinen derzeitigen Proberaumamp PF500 ersetzen. Und für daheim wäre er ja auch perfekt.

Gibt’s noch mehr von euch die einen Venture haben? Her mit euren Berichten….

Die Boxen sind auch interessant, mir aber preislich zu hoch angesetzt. Der Amp müsste vorerst mit PF115he/210he bzw. zwei SVT-210av vorlieb nehmen.
 
Wird ggf. auch meinen derzeitigen Proberaumamp PF500 ersetzen. Und für daheim wäre er ja auch perfekt.

Gibt’s noch mehr von euch die einen Venture haben? Her mit euren Berichten….

Von meinem Kumpel @p-basscharly61 hab ich zum Venture was ganz anderes gehört. Ihm gefällt der PF-500 deutlich besser, weswegen ich mir jetzt auch einen PF-500 zugelegt habe (der mir tatsächlich bislang gut gefällt und heute abend in der Probe am "kleinen Besteck" mal zeigen muss, was er kann). Ihm gefiel tatsächlich der Sound des Venture nicht und auch soll der PF tatsächlich lauter sein, als der Venture.

Bin mal gespannt, was hier noch kommt. Tatsächlich wäre dann doch eher der V7 vielleicht das Mittel der Wahl?
 

Tja der V3 klingt schon wirklich gut aber er reicht mir von der Power nicht !
Gain auf 14 Uhr, SVT-Grit leicht rein und den Level auch fast bei 14 Uhr, Master auf 14 Uhr und er war von der Lautstärke noch nicht ganz da wo der PF500 mit Gain bei 13 Uhr und Master bei 11 Uhr ist, hörte sich für meine Ohren schon etwas gequält und absolut am Limit an ..., außerdem gefällt mir am PF500 der etwas agressivere Ton besser.

Kommt halt auch immer auf den Bass und die "Boxen" an, ich spiele 2 x 112er und nur Preci mit PV63 PickUps.
 
Tja der V3 klingt schon wirklich gut aber er reicht mir von der Power nicht !
Das ist mir auch schon aufgefallen, als ich den V3 mal 10 Minuten antesten konnte. War beim großen T und hatte aber nur kurz Zeit. Habe den Amp über die PF115He laufen lassen und das klang schon gut. Aber ich musste Gain und Master aber recht weit aufdrehen (mit normalem passiven Prezi) um mal eine passable Lautstärke zu bekommen.
Die Box scheint ganz gut mit dem Amp zu harmonieren. Um im Proberaum nicht ans Limit zu kommen, sind aber wahrscheinlich 2 Stück notwendig um auf 4 Ohm zu kommen.
Ich finde den PF500 nach wie vor auch gut. Es ist halt der Reiz des Neuen und die Möglichkeit, einen angedreckten Sound ohne vorgeschalteten Drive zu fahren.
 
Tja der V3 klingt schon wirklich gut aber er reicht mir von der Power nicht !
Kann ich nachvollziehen.
außerdem gefällt mir am PF500 der etwas agressivere Ton besser.
Das eher nicht. Den PF800 hatte ich kurzzeitig, mir gefiel aber der muggelige Ton nicht. Da finde ich die neuen Vs besser dank des integrierten SGT.
Tatsächlich wäre dann doch eher der V7 vielleicht das Mittel der Wahl?
Kann gut sein. Ist aber deutlich teurer und derzeit nicht lieferbar. (Was da wohl schief gelaufen ist? Normalerweise müsste das die meistverkaufte Version sein, es warten schon viele darauf.)
Ich muss gestehen, dass ich mir den V3 v.a. wegen Akut-GAS geholt habe und nicht warten wollte. Und als Backup immer zu gebrauchen, wenn er denn gefällt.
Das tut er.
 
Kann ich nachvollziehen.

Das eher nicht. Den PF800 hatte ich kurzzeitig, mir gefiel aber der muggelige Ton nicht. Da finde ich die neuen Vs besser dank des integrierten SGT.

Kann gut sein. Ist aber deutlich teurer und derzeit nicht lieferbar. (Was da wohl schief gelaufen ist? Normalerweise müsste das die meistverkaufte Version sein, es warten schon viele darauf.)
Ich muss gestehen, dass ich mir den V3 v.a. wegen Akut-GAS geholt habe und nicht warten wollte. Und als Backup immer zu gebrauchen, wenn er denn gefällt.
Das tut er.
Der V7 kommt meines Erachtens bewusst später. Marketingstrategie….Wäre er auch schon verfügbar, würden sich V3 und V12 nicht so gut verkaufen. V12 brauchen nur wenige mit größeren Setups. Vielen der jetzigen V12-Käufer würde auch der V7 reichen. Und die Masse der Hobbybassisten schwanken zwischen V3 und V7. Die meisten würden wahrscheinlich dann den V7 nehmen, um auf der sicheren Seite zu sein. Aber das Akut-GAS verführt zum Kauf des V3.
Nichts desto trotz ist der V3 ein toller Amp für daheim und kleinere Setups, bzw. bei InEar Einsatz.und @OliB. bescheinigte ja die Proberaumtauglichkeit mit 4-Ohm Boxen.
 
Wow, ein neuer Amp von Ampeg?

IMG_1239.png



IMG_1238.png


Auflösung. Das ist ein KI-generiertes Bild 😉🤪
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten