The Ampeg Home (Bass-Amps)

Hier steht auf der dritten Seite, dass es die Vorstufe des SVT-2Pro ist.

Danke, das war auch meine Information. :prost:

Außerdem habe ich zu meinem Rack mit SVP Pro und Endstufen nur geschrieben, die Kombination sei "der bessere SVT 4 Pro", weil vor allem die RedRock 4.5 noch mehr Möglichkeiten bietet, was Boxananschluss oder -kombinationen zulässt als die Endstufe des SVT 4 Pro.

Aber, ehrlich, wenn mir mal ein SVT 4 oder 6 Pro günstig vor die Flinte läuft, löst sich glaub ein Schuss...... :love:
 
hey, kennt ihr schon diese interessante Sammlung von Soundclips vom Portaflex PF-20T und PF-50T?

https://www.youtube.com/playlist?list=PLS38BUSQg5kOwauAM_ujL7taYUvnvcsaO

Da kann man ganz gut diverse Sounds der diversen Abnahmemöglichkeiten der Amps hören.
Interessant ist, dass meiner Meinung nach der PF-20T die schöneren Overdrive Sounds hat.
Das kann natürlich auch an den unterschiedlichen Einstellungen liegen.
Jedenfalls bin ich recht angefixt vor allem vom Transformer Line Out und überlege, ob ich mir einen von beiden für Aufnahmen und/oder Mini-Gigs zulegen werde.. :lechz:
 
Hatte den 50 er Letzt an einer 410 heritage. Da macht der auch schon alarm. Werde ich mir nochmals ansehen. Ggü v4b halt portabler zumindest was das Gewicht angeht, nicht die Griffe:rolleyes:
 
Nachdem ich ein paar Wochen meinen SVP pro nicht genutzt habe, weil ich das Bass Fly Rig die letzten Proben und Gigs durchgetestet habe, habe ich bei der letzten Probe wieder mal mein Vollröhren Rack (SVP pro + Engl Röhrenendstufe) angeschlossen und war wieder mal absolut beeindruckt von dem Sound!
Und ich habe zeitweise schon überlegt den SVP zu verkaufen...Nö... der bleibt!

Das Bass Fly Rig bleibt aber auch, weil es für mich die beste All-in-one-Lösung für die typischen kleinen Geburtstags- und Kneipengigs ist, wo ich keinen Amp brauche.

Ich habe den SVP pro jetzt über alle 3 Endstufen-Techniken gespielt:
- Engl Vollröhrenendstufe
- Red Rock Modus 3.0
- Digi-Endstufe vom Little Giant 1000 im modifizierten Micro VR direkt angesteuert

Über die Engl klingt das einfach am Besten. Sie beansprucht halt mit 3HE viel Platz und Gewicht im Rack
Über die Red Rock muss ich immer ziemlich die Höhen anheben. Die klingt im Vergleich zur Engl leider 2-dimensional flach und irgendwie im Höhenbereich beschnitten, was man aber mit EQ ausgleichen kann.
Die Digi ist klanglich offener als die Red Rock, hat aber nicht die Vehemenz und den Körper der beiden anderen Endstufen.
 
Hallo Ampeg Leute, ich möchte eine alte Ampeg 115/110 + Horn, momentan mit schwarzen Front-Stoffbezug neu auf Silverbezug umrüsten, so dass diese optisch zum aktuellen Apeg V4B 100 W Top passt.
Hat mir jemand eine Adresse für gute Qualität, hab auch schon hier im Forum viel über FMC gelesen, die Retro Modelle gibts ja auch in Custom silver.
Hat jemand Erfahrung, bin dankbar für jeden Link. Schönen Sonntag und bässte Grüsse, Lowend
 
hey, kennt ihr schon diese interessante Sammlung von Soundclips vom Portaflex PF-20T und PF-50T?

https://www.youtube.com/playlist?list=PLS38BUSQg5kOwauAM_ujL7taYUvnvcsaO

Da kann man ganz gut diverse Sounds der diversen Abnahmemöglichkeiten der Amps hören.
Interessant ist, dass meiner Meinung nach der PF-20T die schöneren Overdrive Sounds hat.
Das kann natürlich auch an den unterschiedlichen Einstellungen liegen.
Jedenfalls bin ich recht angefixt vor allem vom Transformer Line Out und überlege, ob ich mir einen von beiden für Aufnahmen und/oder Mini-Gigs zulegen werde.. :lechz:

Ja finde ich auch, der pf-20t hat den schöneren overdrive! Auch im motown clip klingt er besser. Der 50t hört sich verzerrt richtig kaputt an - gefällt mir gar nicht. Würde mich auch interessieren, ob das an den einstellungen liegt.
 
Ja finde ich auch, der pf-20t hat den schöneren overdrive! Der 50t hört sich verzerrt richtig kaputt an - gefällt mir gar nicht. Würde mich auch interessieren, ob das an den einstellungen liegt.
Ich hab' jetzt nur die verzerrten Clips gegengehört, und wenn ich mir das "Kaputte" wegdenke, dann ist der 50t für mich der bessere. Da klingt aber auch etwas wirklich kaputt, das kann unmöglich so richtig sein. Da frage ich mich schon, wie sich LOUD trauen kann, sowas ins Netz zu stellen.
 
In natura klingen die Amps etwas anders. Overdrive können beide Amps richtig gut, wenngleich ich eher auf deren Cleansounds stehe. Hierbei gefällt mir der PF-20T ´nen Tick besser...
 

Hallo Ampeg Leute, ich möchte eine alte Ampeg 115/110 + Horn, momentan mit schwarzen Front-Stoffbezug neu auf Silverbezug umrüsten, so dass diese optisch zum aktuellen Apeg V4B 100 W Top passt.
Hat mir jemand eine Adresse für gute Qualität, hab auch schon hier im Forum viel über FMC gelesen, die Retro Modelle gibts ja auch in Custom silver.
Hat jemand Erfahrung, bin dankbar für jeden Link. Schönen Sonntag und bässte Grüsse, Lowend

für die optik des v4b ri brauchste den hier, coole optik, ausreichend stabil!

https://www.tube-town.net/ttstore/T...nung-Ampeg-Silver-Blau-90-x-100-cm::1942.html

den haben meine beiden geschlossenen fmc 410er auch und es passt super zum v4b.
fmc, sad, hirschfelder sollten das alle können, geht aber auch alleine.
irgendwer hatte im v4b home mal nen erfahrungsbericht zum rahmen selbst bespannen geschrieben, musste mal suchen.
 
So nun hat es meinen SVT2 doch "gerissen" .. Naja so halb.
Folgendes Fehlerbild.
Während des Spiels wird der Amp leiser , lauter, mal zerrt er, mal nicht.
Das Ganze kann umgangen werden wenn man hinten Preamp Out mit dem Poweramp In verbindet.
Vorstufenröhren sind gecheckt und OK.
Hat sich da in der Steuerplatine etwas verabschiedet?
Warum läuft es dann mit oben genannter Brücke? Da wird doch weiterhin die Vorstufe genutzt?
Irgendwer eine Idee oder hatte Ähnliches schon?
 
Das könnnen einfach nur die Kontakte beim power amp in sein, also Korrosion der Klinkenbuchse. In jedem Fall isses nix weiter schlimmers.
Geht der Fehler auch weg wenn man ein paar mal Stecker in die Buchsen ein- und aussteckt? (Bitte nicht bei laufendem Betrieb)

Es gab wohl auch Fälle wo die Endstufenröhrensockel so heiß wurden ,dass es zu Schäden an der Platine bzw den Sockeln selbst kam, aber das würde man sehen (Schmorschaden)
 
Muss ich die Tage mal ausprobieren im Proberaum.
Die Poweramp In Buchse hatte ich natürlich nicht mehrfach genutzt ein-/ausgesteckt sondern das Patchkabel die letzten Proben einfach dort belassen.
Als ich den Amp die letzte Woche auf hatte war nichts von einem Schmorschaden zu sehen.
 
Hi
Habe mir jetzt mal diesen Thread durchgelesen und wollte euch mal fragen, ob die Portaflex 15 er Box eine Option für den V4b ist. Ich werde mir den Amp nächstes Wochenende zulegen, habe im Moment eine 15 er Trace Elliot Box zur Verfügung mit 350 an 8 Ohm, da mein AH 300 die Segel gestrichen hat und der Reperatur bedarf. Das Vertrauen in den Amp ist jetzt erstmal hin, da demnächst einige Gigs anstehen und ich was Verlässliches brauche.
Ich spiele in einer Blues Band, manchmal auch ein bisschen Bluesrock mit Drummer und Gitarrist und bearbeite meistens einen Fender Preci.
Danke Euch!
LG Sabine
 
die Portaflex 15er habe ich noch nicht gehört, aber ich habe die Portaflex 4x10 mit dem Portaflex PF50T gehört und das hat sehr gut gepasst.
Für eine 4x10er klingt sie schön Ampeg-mässig warm und bringt auch ein gutes Pfund.
Der V4B und der PF50T klingen ja bei bestimmten Einstellungen ziemlich ähnlich.
Daher dürfte die 4x10er auch sehr gut für den V4B passen.
Das käme auf einen Versuch an.

Ich suche ja auch noch eine Box für meinen 70er V4B. Wenn die Portaflex Boxen breiter wären, wären sie auch in meiner engeren Wahl..
 

Zurück
Oben Unten