The Ampeg Home (Bass-Amps)

Moin, nachdem ich nun schon etliche Jahre eine Ampeg-Vorstufe spiele muss ich mich hier auch mal zu Wort melden.
Gestern hatte ich die erste Probe mit der Band nachdem mein Amp-Doc dem SVP-Pro das Brummen abgewöhnt hat und wir die Röhrenbestückung optimiert haben.
Im Rack mit der Crown Endstufe und meiner Mesa Kombi 2x10 (Sica) 1x15 (EVL) und meinem Hot Rod Preci hat es mich fast vor Begeisterung zerrissen.
Was für ein Hammersound. :D
upload_2017-1-25_19-52-25.png
 
Hattest Du auch mal ne Tung Sol auf v1? Merkt man den Unterschied zur 803 sehr? Falls ja, wie? Ich könnte bei meinem svt 2 pro noch ein bisschen mehr Wumms vom Gain brauchen
 
Die habe ich derzeit auch drinn. Mir ging es nur darum ob die jj 803, die ja mehr Gain hat als die normale 12ax7 von jj da nochmal ne Schippe drauf legt.
 
Mir ging es nur darum ob die jj 803, die ja mehr Gain hat als die normale 12ax7 von jj da nochmal ne Schippe drauf legt.

Dazu kann ich leider keine Aussage machen, mir ist kein besonderer Gain-Unterschied zur normalen JJ12AX7 oder zur Tungsol aufgefallen, ich habe mich an der V1-Position für die nebengeräuschärmste Röhre entschieden, die ich zur Verfügung hatte.
Soweit ich es gelesen habe sollte der Verstärkungsfaktor gleich zu ECC83/12AX7 sein, lediglich der Klang und das Rauschverhalten aufgrund der Konstruktion etwas anders/besser:

https://www.tube-town.net/ttstore/Roehren/JJ-Electronic/JJ-ECC803-Selected-GOLD::1411.html

Hier steht übrigens etwas ziemlich interessantes zum Thema ECC803 und deren Alternativen. http://www.elektronikinfo.de/strom/telefunken_ecc803s.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die Red Rock muss ich immer ziemlich die Höhen anheben. Die klingt im Vergleich zur Engl leider 2-dimensional flach und irgendwie im Höhenbereich beschnitten, was man aber mit EQ ausgleichen kann.

Das wundert mich dann doch aber. :confused:

Denk nur, wie sehr z.B. Paulito zufrieden ist mit seiner RedRock M 4.5, und der hat den sehr neutralen GloKla Bass Art Classic davor. Der hätte sich bestimmt darüber beklagt, wenn er Höhen dazu drehen müsste.

Sag mal, hast Du eventuell einen der "Betriebsmodi" an der RedRock eingeschaltet? Läuft sie schon auf "Full Range"?

Es gibt da verschiedene Betriebsmodi, bei meiner RedRock M 4.5 sieht das so aus:

Fullrange, Top, Bass. Trennfrequenz 120 Hz mit 24 dB/Okt.

Man kann diese Modi an jedem Kanal frei wählen.

In meinem Setting ist - auch im Vergleich mit der T-Amp - Endstufe oder dem "Poweramp In" des GBE oder des Peavey TMax - keine Höhenanhebung nötig.
 
Ja, das könnte eine Fehlerquelle sein. Die Betriebsmodi habe ich auch jedesmal gecheckt, wenn mir was spanisch vorkam. Die sind schon richtig eingestellt. Full-range und je nach Nutzung stereo bzw parallel bei Nutzung eines Kanals und auch richtig umgeschaltet im bridged-Betrieb.

Es fällt mir vor allem im direkten Vergleich zur Engl Röhrenendstufe auf. Die klingt plastischer und eben stärker in den Hochmitten und Höhen (presence regle ich dort auf 50%). Es kann durchaus sein, dass das bei der Engl überbetont ist und man sich an das Klangbild gewöhnt. Dann klingt eine "normale" Endstufe erstmal flacher und dumpfer. Spiele ich dann längere Zeit nur über die Red Rock, verflüchtigt sich der Höreindruck und mir kommt dann die Engl plötzlich überbetont vor.
Die Hörgewohnheiten darf man bei einem Vergleich nicht unterschätzen.

Zusätzlich spiele ich einen passiven Prezi, der eh nicht so höhenreich kommt. Das ist mit aktivem StingRay (soweit ich mich einnere, spielst du mehr aktive Bässe) natürlich anders. Kann sein, dass die Endstufe eigentlich genau das bringt was reingeht. Dann ist es ok dass ich in dem Setting einfach mehr Höhen brauche.
Dritte Komponente ist die Box. Ich spiele seit ca 3 Monaten eine Barefaced Super Twin (212 ohne Horn). Die geht bis ca. 4 KHz. Also auch wieder höhenärmer. Über mein FMC-Stack mit Horn kommen natürlich mehr Höhen durch. Trotzdem möchte ich die Barfaced nach einer etwas länger dauernden Eingewöhnungszeit nicht mehr missen. Ich habe festgestellt, dass sie sich besser in den Bandsound einfügt und ich im Bandkontext die Höhen kaum vermisse. Nur wenn ich alleine spiele, gebe ich eben etwas Höhen dazu.
Die Red Rock bleibt auf jeden Fall, da mir im live-Einsatz die zuverlässigere Technik und die Handlings-Vorteile ggü der Röhrenendstufe wichtiger sind.

Und mit dem guten SVP pro kommt ja immer ein geiler Sound raus 8D
 
Zuletzt bearbeitet:

(soweit ich mich einnere, spielst du mehr aktive Bässe)

Ja, schon. Dabei ist aber nur ein Ray 5, mein erster mit Bj. 1995, der einen Höhenboost braucht. Auf allen anderen bleibt der Höhenregler in der Mittenrastung.

Dazu kommen noch mein Preci Bj 1964 und mein Vychodi P5, die beide passiv sind - und auch bei denen wird die Höhenblende ein Stück weit zugedreht.

Natürlich sind die Höhen bei aktiven Bässen trotzdem etwas spritziger als bei passiven Instrumenten. Dennoch versuche ich, einen dem Instrument schmeichelnden Sound am Amp einzuregeln, der dann aber trotzdem "meinen" Sound repräsentiert.

An den Amps, nicht nur am SVP Pro, bleibt der Höhenregler meisst, je nach Venue, un die 12:00 - Uhr - Stellung eingeregelt. Und an den Boxen lasse ich den Regler des Tweeters so weit zu, dass es kaum auffällt.

Ich liebe das "Tweeter Switching" - System, das Tecamp bei seinen Boxen verbaut: 5 wählbare Einstellungen, die ersten drei mit einer tiefer gewählten Trennfrequenz, die letzten beiden mit einer höher (aggressiver) gewählten Trennfrequenz. Ich benutze gerade mal die erste Schalterstellung. Also auch hier nix mit "britzel" - Höhen.

Meine mir liebste Box ist die alte, geschlossene 410" mit den Celestion 10g50, und die hat keinen Tweeter verbaut. Die Speaker waren eigentlich für Ketarre gedacht, darum denke ich, dass sie auch nicht weiter hoch als bis 4.000 Hz reicht. Wenn ich die Box benutze (mit GK 400 RB oder Ampeg V4b Ri), dann gebe ich etwas Höhen dazu, am 400 RB über den High Boost, den Höhenregler bei etwa 13:00 Uhr. Am V4b Ri mach ich das rein über den Höhenregler, weiter als 14:00 Uhr geht er dabei nicht.

Und wenn ich mir eine Box von Hans bauen lasse, hat diese bestimmt keinen Tweeter, eher eine der Kalotten. Wie gesagt, "zischel britzel" brauchts bei mir nicht.

Ganz, ganz wichtig: An meinem SVP Pro ist "Ultra Lo" und "Bright" gedrückt, Bässe dafür auf etwa 11.00 zurückgedreht, Mid Range auf 4. Stellung, die Mitten weit aufgezogen, bei 15:00 - 16:00 Uhr. Höhen sind auf 12:00 Uhr - Stellung. Ich habe das Rack gerade bei mir zuhause, es war am vergangenen Samstag open Air in schneebedeckter Landschaft im Einsatz, die Reglerstellungen repräsentieren den Sound / die Korrekturen, die ich open Air benutzt habe - ohne Lavinen auszulösen. :D

Klar klingt der SVP Pro etwas anders, wenn ich ihn z.B. in den Poweramp in des BVV 3000 oder des V4b Ri einspeise. Mit den in den beiden Amps verbauten Endstufen, die ja den Ampeg - Sound mit bestimmen, ist bis auf diesen Schimmer, die hart angefahrene Röhrenendstufen für mich so unwiederstehlich machen, der Sound im Vergleich zur RedRock M 4.5 nicht viel anders. Ich sag noch mal, dass die Endstufe in einem 1:1 Blindtest so manchen Vollröhrenfanatiker in die Irre führen würde.

Auch ich habe schon daran gedacht, mir eine Marshall 100/100 oder Mesa 90/90 oder auch eine Reussenzehn 100/100 - Röhren - Endstufe hinter den SVP Pro zu hängen, habe diesen Plan aber (auch) wegen der Verfügbarkeit von im Moment zwei Röhrenamps, diversen Transen und Hybriden und einer absolut erstklassigen Endstufe wieder aufgegeben.

Außerdem ist mein Eindruck von Engl - Vollröhrenamps der, dass sie recht hochmittig - höhenlastig gevoiced sind. Eigentlich soll eine Endstufe ja nur "laut" machen, aber bei den Engl - Endstufen habe ich den Eindruck, dass sie in die Soundformung mit eingreifen, die anderen drei genannten Kandidaten sind da viel "wärmer".

Oder liegt das an den verwendeten Endstufenröhren? Dass verschiedene Endstufenröhren unterschiedliche Sounds schaffen, ist ja bekannt. Manche sind eher fett bis hin zu dröhnig, andere wieder sehr mittig/straff. Das kann man u.A. in den Röhrenthreads nachlesen.

Weisst Du zufällig, was für Röhren in der Engl - Endstufe verbaut sind?

Und warum erzähl ich das alles? :confused:

Einfach, um zu verdeutlichen, dass ich (auch) keinen ultrabrillianten, höhenreichen Sound benutze. Da klappert nix, trotzdem habe ich immer noch einen schönen "zing", wenn ich mal ins Slappen verfalle.
 
Weisst Du zufällig, was für Röhren in der Engl - Endstufe verbaut sind?

Das sind 5881er Röhren also baugleich mit den 6L6, wenn ich das so richtig im "Kopp hab". Die Reussenzehn benutzt EL34 und hat hier auch Einfluss auf die Klangformung, hat sogar eine "Presence" Regelung und überträgt sehr klar und nicht so "komprimiert" wie die "Bugera BVV3000" Endstufe unter Last.
 
Ganz, ganz wichtig: An meinem SVP Pro ist "Ultra Lo" und "Bright" gedrückt, Bässe dafür auf etwa 11.00 zurückgedreht, Mid Range auf 4. Stellung, die Mitten weit aufgezogen, bei 15:00 - 16:00 Uhr. Höhen sind auf 12:00 Uhr - Stellung. Ich habe das Rack gerade bei mir zuhause, es war am vergangenen Samstag open Air in schneebedeckter Landschaft im Einsatz, die Reglerstellungen repräsentieren den Sound / die Korrekturen, die ich open Air benutzt habe - ohne Lavinen auszulösen. :D

Danke für deine ausgührliche Erklärung :great:
Ich fahre den SVP pro mit einer ähnlichen Einstellung wie du. Nur, dass ich den ultra low switch nicht aktiviert habe. Der Mid-cut war mir bisher etwas zu viel. Wobei du ja wieder viele Mitten um die 1,8 khz dazu gibst durch Stellung 4.(was ich auch so mache, trotz deaktiviertem ultra low) und die Höhen werden bei dem preset ja auch etwas geboostet. Ich werde das nochmal probieren und mal eine Probe lang so durchziehen um einen gewissen Gewöhnungseffekt zu generieren.

Mit dem Voicing der Engl hast du wahrscheinlich recht. Die scheint mir auch etwas in den Hochmitten/Höhen geboostet. Ich habe schon mit presence-Regler links von 12 Uhr heumprobiert. Das macht die Endstufe dunkler, aber nimmt auch viel Punch weg. Dann reichen die 50 Watt nicht mehr.
Es sind noch die Original-Röhren drin, weil der Vorbesitzer den Amp nur 1 Jahr gespielt hat und dann 10 Jahre stehen hat lassen. Ein Röhrentechniker meinte mal, dass man noch nichts von Verschleiß hört.

Bei mir hat sich das über die Jahre auch gewandelt, vom dem glasklaren Sound der 80er mit 115+410 bis in die Brizzelhöhen zu einem soliden Rocksound der nicht viel über 4 - 5KHz braucht und trotzdem nichts beim Slappen vermisst. Stehe eh mehr auf Slapsound a la Mothers Finest als auf Millerische Blillianz.
 
Das sind 5881er Röhren also baugleich mit den 6L6, wenn ich das so richtig im "Kopp hab". Die Reussenzehn benutzt EL34 und hat hier auch Einfluss auf die Klangformung, hat sogar eine "Presence" Regelung und überträgt sehr klar und nicht so "komprimiert" wie die "Bugera BVV3000" Endstufe unter Last.
Ich glaube es sind auch EL34 beim 920/50. so steht es jedenfalls im Manual.
 
Hallo Leute,
der Ampeg PF50T kostete vor ca .1,5 Monaten noch 860€ und jetzt kostet der Amp schon 999€ , irgendjemand eine Idee wieso der Amp so viel teurer geworden ist .
 
Muss ich die Tage mal ausprobieren im Proberaum.
Die Poweramp In Buchse hatte ich natürlich nicht mehrfach genutzt ein-/ausgesteckt sondern das Patchkabel die letzten Proben einfach dort belassen.
Als ich den Amp die letzte Woche auf hatte war nichts von einem Schmorschaden zu sehen.

Ja ich weiss es ist schon eine Weile her ..
Aber gestern mal was früher im Proberaum gewesen, brav das Patchkabel einige Male in die "Poweramp In" Buchse ein und ausgesteckt und tatsächlich war es das schon.
Na wenn alle Fehler mal so einfach zu beheben wären :D

DANKE noch einmal an Alle !
 
Hallo Leute,
der Ampeg PF50T kostete vor ca .1,5 Monaten noch 860€ und jetzt kostet der Amp schon 999€ , irgendjemand eine Idee wieso der Amp so viel teurer geworden ist .

Ist doch der allgemeine Trend. Ein SVT 3 Pro kostete auch mal deutlich unter 1k €...
 

Zurück
Oben Unten