The Ampeg Home (Bass-Amps)

  • Ersteller Ersteller Ebkor
  • Erstellt am Erstellt am
  • #481
Beim Veyron M bleibe ich bewusst unter dem "Clip-LED-An"-Pegel.
Der fängt da recht harsch an, zu kratzen, und bei Output-starken Bässen geht ohne die -15dB gar nichts, da clipt er sogar schon bei komplett geschlossenem Gain - will heißen, es kommt kein Ton, aber die LED geht an. Sobald man dann den Gain gerade so weit aufdreht, dass man etwas hört, kratzt es bereits.

Lässt sich aber mit den -15dB sehr gut einfangen, und dann wird auch wieder der Gain-Regelweg nutzbar.
Ich hab so ein wenig das Gefühl, dass der M da schon vor der Gainstufe übersteuert, und der Pad-Button nochmal davor sitzt, also quasi direkt hinter der Klinkenbuchse.

Ist nicht ganz linear, das Verhalten. Mit meinem lautesten Bass zerrt er schon bei Gain ganz zu, wenn der Eingang nicht abgesenkt ist, mit -15dB kann man im Gegenzug dann fast den gesamten Regelweg des Gain nutzen, und er übersteuert erst gegen Ende wieder etwas, ist dabei aber wesentlich lauter, als ohne -15dB und dafür Gain zu.

Gain und Pad liegen also definitiv an verschiedenen Stellen im Signalweg, Pad ist nicht einfach nur eine Erweiterung/Preselect für den Gain.
 

  • #482
bin ich froh, dass ich nen v4b hab! gain und master auf 14 uhr und ab geht die post. :stolz:
 

  • #485
Nachtrag zu Preamp-Röhren.... Denen ist es völlig wurst, ob sie voll ausgesteuert werden oder nix zu tun haben. Die arbeiten im Class A Betrieb und die Verlustleistung ist immer konstant. Da passiert nix :-)
Zu diesen kleinen Leuchten am Amp...
Rote Clipping LED bedeutet "Eingangssignal ausreichend vorhanden" :teufel::stolz:. Genz Benz aber auch die TC-Dinger sind so gebaut, dass man die Digi-Endstufen normal nie übersteuern kann. Da setzt im Preamp schon ein Soft-Clipping ein.
 
  • #486
Nachtrag zu Preamp-Röhren.... Denen ist es völlig wurst, ob sie voll ausgesteuert werden oder nix zu tun haben. Die arbeiten im Class A Betrieb und die Verlustleistung ist immer konstant. Da passiert nix :-)
Ich bin technisch ein ziemlicher Depp, daher ist folgende Frage ernst gemeint: Ist es dann nicht egal, ob ich den Gain überhaupt "richtig" pegele?

Ich benutz als "Rotzer" eh immer den eingebauten Kompressor, der macht das gar nicht mal so schlecht.
 
  • #487
Wenn Du den Gain richtig einstellst kannste den halt auslassen bzw wirlich nur zum Komprimieren benutzen....
 
  • #488
Wenn Du den Gain richtig einstellst kannste den halt auslassen bzw wirlich nur zum Komprimieren benutzen....
Tja neee, das läuft bei meinem eben nich so, der bleibt sauber. Daher dachte ich wenn:
Nachtrag zu Preamp-Röhren.... Denen ist es völlig wurst, ob sie voll ausgesteuert werden oder nix zu tun haben. Die arbeiten im Class A Betrieb und die Verlustleistung ist immer konstant. Da passiert nix :-)
Dann:
Ist es dann nicht egal, ob ich den Gain überhaupt "richtig" pegele?

Oder?
 
  • #489
Der einzige Ampeg Röhren - Amp, der ins Rack passt, ist der SVT II und der II Pro
das sind die einzigen ampeg rackoptionen in Sachen vollröhre? kann man da noch was zur klangcharakteristik erfahren? ihr lieben ampeg user :rolleyes:?
was die cabs betrifft, eier ich immer noch zwischen 610(leider kein rackmaß) und eine schlanke, hohe 412 (eventuel von jakob) hin und her. vegleichen kann ich im Moment nur mit dem buggi. die 410 rbh war mir eventuel am buggi ein wenig harsch, wie ich gestern mal im proberaummitschitt hörte. immer ein wenig glasig. das hätte ich gern noch ein wenig körperlicher.
 
  • #490
Zu harsch ? Kommt mir irgendwie sehr bekannt vor.
Wie sind denn Deine Einstellungen am Buggi ?
 
  • #491
das sind die einzigen ampeg rackoptionen in Sachen vollröhre?

Als vollröhren Amps ... Ja

Alternativ kannst du auch einen der 19 Zoll Ampeg preamps SVT-IIP, SVP pro, SVP BS mit einer Röhrenendstufe kombinieren um Vollröhre zu bekommen. So mach ich das.
Dazu brauchst du aber etwas Geduld und Ausdauer um dir alles gebraucht zusammenzusuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #492
Zu harsch ? Kommt mir irgendwie sehr bekannt vor.
Wie sind denn Deine Einstellungen am Buggi ?

oh das ist kompliziert. bässe muss ich auf grund der wummerei fast ganz weg drehen. so ca aufhalb 8. noch schwieriger ist es mit den mitten. ich habe das dröhnen versucht mit voicing auf 1 zu eliminieren. der mittenregler eiert dabei aber ebenfalls immer bei ca 8 Uhr über einen sweetspot. im negatieven sinne. unter 8 ist gänzlich jeder druck weg. über 8 dröhnt die hütte nervtötent. ein dazwischen will mir nicht gelingen. demnach sind die höhen bei ca 13 Uhr belassen. (andernfalls könnt ich ja auch gleich einfach leise drehen). irgendwo in der mitte fehlt etwas. ich spiele mit dem Gedanken mal ein graphischen eq einzuschleifen. (für die parametrik fehlt mir irgendwie ein wenig Erfahrung un hirnmasse), um die Dröhnung besser zu orten?!
 
  • #494
oh das ist kompliziert. bässe muss ich auf grund der wummerei fast ganz weg drehen. so ca aufhalb 8. noch schwieriger ist es mit den mitten. ich habe das dröhnen versucht mit voicing auf 1 zu eliminieren. der mittenregler eiert dabei aber ebenfalls immer bei ca 8 Uhr über einen sweetspot. im negatieven sinne. unter 8 ist gänzlich jeder druck weg. über 8 dröhnt die hütte nervtötent. ein dazwischen will mir nicht gelingen. demnach sind die höhen bei ca 13 Uhr belassen. (andernfalls könnt ich ja auch gleich einfach leise drehen). irgendwo in der mitte fehlt etwas. ich spiele mit dem Gedanken mal ein graphischen eq einzuschleifen. (für die parametrik fehlt mir irgendwie ein wenig Erfahrung un hirnmasse), um die Dröhnung besser zu orten?!

wie wäre es mit ner geschlossenen 410er für den matschfreien mittenrotz?
 
  • #495
oh das ist kompliziert. bässe muss ich auf grund der wummerei fast ganz weg drehen. so ca aufhalb 8. noch schwieriger ist es mit den mitten. ich habe das dröhnen versucht mit voicing auf 1 zu eliminieren. der mittenregler eiert dabei aber ebenfalls immer bei ca 8 Uhr über einen sweetspot. im negatieven sinne. unter 8 ist gänzlich jeder druck weg. über 8 dröhnt die hütte nervtötent. ein dazwischen will mir nicht gelingen. demnach sind die höhen bei ca 13 Uhr belassen. (andernfalls könnt ich ja auch gleich einfach leise drehen). irgendwo in der mitte fehlt etwas. ich spiele mit dem Gedanken mal ein graphischen eq einzuschleifen. (für die parametrik fehlt mir irgendwie ein wenig Erfahrung un hirnmasse), um die Dröhnung besser zu orten?!

Das klingt stark nach einem räumlichen Problem, wo sich bestimmte tiefe Frequenzen unangenehm aufschaukeln. Damit habe ich in unserem Proberaum auch zu kämpfen. Die Lösung ist hier ein parametrischer EQ. Damit habe ich das voll in den Griff bekommen. Vorteil ggü grafischem EQ: du kannst die fIltergüte Q so schmal regeln, dass nur die problematische Frequenz herausgefiltert wird. Also schöne Bässe ohne dröhnen. Beim Grafik EQ geht oft zuviel drumherum mit verloren. Es gibt hier einen Thread weiter unten wo parametrische EQ aufgelistet und bewertet sind. Dort habe ich auch beschrieben, wie man vorgeht um die Dröhnung zu elimenieren. Ist echt nicht schwer. Einmal eingestellt bleibt das dann ( für diesen Raum).

Edith meint, hier ist der Link
https://www.bassic.de/threads/reviews-parametrische-eqs-und-andere.14856100/
 
  • #496
Das klingt stark nach einem räumlichen Problem, wo sich bestimmte tiefe Frequenzen unangenehm aufschaukeln. Damit habe ich in unserem Proberaum auch zu kämpfen. Die Lösung ist hier ein parametrischer EQ. Damit habe ich das voll in den Griff bekommen. Vorteil ggü grafischem EQ: du kannst die fIltergüte Q so schmal regeln, dass nur die problematische Frequenz herausgefiltert wird. Also schöne Bässe ohne dröhnen. Beim Grafik EQ geht oft zuviel drumherum mit verloren. Es gibt hier einen Thread weiter unten wo parametrische EQ aufgelistet und bewertet sind. Dort habe ich auch beschrieben, wie man vorgeht um die Dröhnung zu elimenieren. Ist echt nicht schwer. Einmal eingestellt bleibt das dann ( für diesen Raum).

Edith meint, hier ist der Link
https://www.bassic.de/threads/reviews-parametrische-eqs-und-andere.14856100/
Danke, werd ich mir reinziehen.
wie wäre es mit ner geschlossenen 410er für den matschfreien mittenrotz?
Nicht unbedingt. Was hast du denn für Pläne? Hast sie doch auch noch nicht Sooo lang?!
 
  • #497
ich behalte meine, war nur ein allgemeiner vorschlag gegen dröhnen.
 
  • #498
ich behalte meine, war nur ein allgemeiner vorschlag gegen dröhnen.
Wäre echt mal neugierig auf ein soundfile. Gerade weil du ja auch den Amp meiner ungefähren Wahl spielst. Ich Eier ja mental wieder um die 610 Retrodeluxe. Wenn die tolex Aufpreise nur nicht so brutal wären :'\
 
  • #499
ich dachte, du hättest schon längst die 610er ...
 
  • #500
Nee ich bin damals nach einer halben Ewigkeit abgesprungen. Hatte vor dir bestellt, aber nach drei Monaten hatt mich meine Geduld verlassen. Kürzlich ist meine gk 410 rbh wieder gegangen. Geile box aber ich hatte das Gefühl, als Gänge da noch was. Charaktermässig. Ja und nun werden die Karten wieder neu gemischt. Hans hat seine Wartezeiten ja nun prima im Griff. Und so beginnt die Odyssee der Gedankenspiele wieder von vorn.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten