The Ampeg Home (Bass-Amps)

  • Ersteller Ersteller Ebkor
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.221
Der Unterschied fällt nur bei weniger als 2m Abstand wirklich auf.

DDEEC8BE-50AB-44C3-8883-004517138F45.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650, stephan, igsman und eine weitere Person

  • #1.222
Ansonsten machst halt den v4b auch noch das tt Kleidchen ranne.
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135, SgtFloydPepper und StonerGreg

  • #1.224
@lazarus_04 Grundsätzlich sieht das schon sehr schick aus. Aber ich sehe den Unterschied auch deutlich auf dem Bild. Und wenn man's weiß, dann muß man da immer hingucken. Zwanghaft.;-) Es dürfte schon seinen Grund haben, daß TT die Versendung eines Musters anbietet. Man will sich Ärger in Form von Rücksendungen ersparen.

@igsman Ja. Das hatte ich auch überlegt. Aber das Blau ist einfach viel zu schön. Das hätte ich gerne, wenn's irgend möglich ist. Ansonsten muß die Box halt schwarz bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.225
Ich finde den v4b ja auch sehr interessant, die offenkundige Qualitätsstreuung lässt mich aber immer wieder auf Abstand gehen.
 
  • #1.226
Orr du sturer Hund. ich hab das TT auf meiner 610 und kann dir sagen - es ist ebenfalls ZU schön! Aber du hast Recht, ein wenig Blau fehlt

20160902_233232.jpg [001844].jpg
 
  • Like
Reaktionen: stephan, liquid87 und SgtFloydPepper
  • #1.227
@lazarus_04 Grundsätzlich sieht das schon sehr schick aus. Aber ich sehe den Unterschied auch deutlich auf dem Bild. Und wenn man's weiß, dann muß man da immer hingucken. Zwanghaft.;-) Es dürfte schon seinen Grund haben, daß TT die Versendung eines Musters anbietet. Man will sich Ärger in Form von Rücksendungen ersparen.
Du musst aber auch bedenken, dass der Amp hinten offen ist und allein deshalb der Stoff am Amp heller wirkt - selbst wenn es der gleiche wäre.

Ich bin ja auch wirklich detailverliebt, aber hier ziehe ich die Grenze und mach in der gesparten Zeit lieber Musik :D:bier:
 
  • Like
Reaktionen: stephan, StonerGreg, olbass und 2 andere
  • #1.229
Guten Abend, bassicer!
Sagt mir doch bitte mal Eure Meinungen zum svt4 pro.
Danke!
:popcorn:
 
  • #1.230
Der SVT 4 Pro ist ein absolut amtlicher Amp, der von vielen Profis gespielt wird. Er hat den "Signature Ampeg - Sound" und dazu Leistung ohne Ende, er wird glaub immer noch mit "leistungsstärkster Amp der Welt" beworben.

Durch die Konzipierung mit einer zweikanaligen, brückbaren Endstufe ist der SVT 4 Pro wohl (neben den Hartke-Amps mit einer ähnlich konzipierten Endstufe) der flexibelste Amp, was die Kombination von Boxen mit unterschiedlichen Impedanzen angeht.

Wenn dich das Gewicht nicht stört, ist das ein Amp, der dich ein Musikerleben lang begleiten kann.
 
  • Like
Reaktionen: BassStas
  • #1.231
Das hast du aber schön gesagt 8D
Vielen Dank schonmal dafür!
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #1.233
Wenn ich das Manual recht verstehe, kann man mit einem handelsüblichen Zwei-Schalter-Footswitch den Amp muten/entmuten und den Graphic EQ ein- und ausschalten. Mit einem weiteren Einzel-Footswitch schaltet man den Effects-Loop ein- und aus. Natürlich gibt es auch von Ampeg passende Doppel- und Einfach-Funktionen - Footswitches.

Das Ampeg-Footswitch-Model AFP3 kann alle drei Funktionen übernehmen.

Zur genauen Information bitte die Ampeg-Produktseite aufrufen und unter der Spalte ganz Rechts das Manual herunterladen bzw. anzeigen lassen. Die Details über die Fußschalter findest du auf Seite 12 des Dokumentes.
 
  • Like
Reaktionen: BassStas und Andyjo
  • #1.234
Sagt mir doch bitte mal Eure Meinungen zum svt4 pro.

Er ist aber neben dem 5er, 7er und achter auch einer der svts mit nur einer Vorstufenröhre. Ich würde eher nen svt6 oder svt3 nehmen, wenns richtig brezeln soll. Die sind aber auch komplizierter in der Handhabung.

Ich finde den v4b ja auch sehr interessant, die offenkundige Qualitätsstreuung lässt mich aber immer wieder auf Abstand gehen.

Wenn Du gebraucht einen bekommst der läuft ist das Ding aber eine Waffe! Und er ist wie die meisten Vollröhrenamps relativ gut zu reparieren....
 
  • #1.236
Das mit einem funktionierenden, gebrauchten v4b hatte ich mir auch schon gedacht. Schön, dass es damit gute Erfahrungen gibt.

Es wird für mich wohl darauf hinauslaufen, zwischen einem 115er- (mit v4b) oder einem 215er-Setup zu entscheiden (das ich dann mit dem svt4pro auch in Stereo fahren würde). in jedem Fall steht noch ein Glockenklang BAC(115er)Stack für Multiamping und ggf. auch Stereoanwendungen zur Verfügung.

Von wegen nur eine Vorstufenröhre: den svt4 pro (der ja glaube ich auch ganz gut „Kante“ kann), lässt sich nach Laune eh noch mit einen Reußenzehn Tube Booster feinstofflich durchpusten :o)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.237
Kann jemand für den v4b eine Empfehlungen geben bzgl. passender 1x15er Box (plus ggf noch hochtonerweiterung)?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.238
Ich hab den V4B an ner Zeck 215er (EVM 15L) und das ist definitiv ne Waffe. Wirklich geil und sitzt astrein im Mix. Obwohl er weniger Bass liefert als meine anderen Röhrenboliden. Und sogar unabhängig davon welchen Midboost ich verwende.
 
  • #1.239
1x15 Box z.B. von Hans/FMC mit einem Faital 15PR400 drinne ... da brauchste keine Hochtonerweiterung zusammen mit dem V4B
 
  • #1.240
Kann jemand für den v4b eine Empfehlungen geben bzgl. passender 1x15er Box (plus ggf noch hochtonerweiterung)?
Mein V4B hängt an einer FMC 215 EX UL, dürfte aber auch mit ner 115EX UL super kommen. Kein Hochtonhorn, sondern regelbare(r) Mittelhochtöner. Erinnert mich im Höhenverhalten ein wenig an den EV15L, nur mit besserer seitlicher Abstrahlung.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten