The Bassline Home

  • Ersteller Ersteller ThK
  • Erstellt am Erstellt am

  • #1.463
Ich geh' jetzt mal in die Küche und hole einen Feudel...
Weißt Du, wann das noch schlimmer wird?
Wenn Du das erste Mal einen Re:Belle am Gurt hängen hast. OMG, ist das ein perfekt bespielbarer, handlicher Bass. Schon als Long Scale. In Medium ... ich darf gar nicht dran denken :-)

Wenn ich mal irgendwann rausgefunden habe, welchen Pickup ich in einem solchen Instrument haben möchte, führen nur sehr, sehr wenige Wege daran vorbei.
 
  • Like
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: OliB., fmm, tofi1 und eine weitere Person

  • #1.464
Ähem, dann wäre da nur noch dieses leise Stimmchen im Hinterkopf zum Schweigen zu bringen, dass ständig flüstert: "Du brauchst nicht noch einen Bass, du brauchst nicht noch einen Bass...".

Also Krefeld...

Hör' einfach nicht hin.:nix::D
 
  • Like
Reaktionen: fmm und Talisker
  • #1.465
Weißt Du, wann das noch schlimmer wird?
Wenn Du das erste Mal einen Re:Belle am Gurt hängen hast. OMG, ist das ein perfekt bespielbarer, handlicher Bass. Schon als Long Scale. In Medium ... ich darf gar nicht dran denken :-)

Wenn ich mal irgendwann rausgefunden habe, welchen Pickup ich in einem solchen Instrument haben möchte, führen nur sehr, sehr wenige Wege daran vorbei.

Splitcoil oder Humbucker MM.
 
  • #1.468
Zuviel Bässe gibt's nicht!!!
Man braucht für jeden Anlass den Richtigen - meine (vorerst 2) hab ich in Krefeld gefunden. Bei beiden hatte ich das grosse Vergnügen mitschmirgeln zu können!
 
  • Like
Reaktionen: Inside-Outside, OliB., fmm und eine weitere Person
  • #1.470
Deshalb hab ich auch VORERST geschrieben! Im Hinterkopf gibt's schon noch Pläne.....
Muss deshalb mal wieder mit Rüdiger quatschen.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1 und fmm
  • #1.471
Zuviel Bässe gibt's nicht!!!
Man braucht für jeden Anlass den Richtigen - meine (vorerst 2) hab ich in Krefeld gefunden. Bei beiden hatte ich das grosse Vergnügen mitschmirgeln zu können!
Mein Credo: zu viele Bässe kann man nie genug haben. :great:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: SumCeBee, coolbasser, Talisker und eine weitere Person
  • #1.472
Hm, anscheinend hab ich meinen Buster CW hier nie vorgestellt.

Buster CW gibt's mehr, aber diesen genau einmal.

Längeres Horn, Richter 3-Band-Elektronik für die magnetischen PUs, 2-Band für den Piezo, elma 4fach Schalter für die magnetischen (Neck, Bridge, seriell, parallel), 2 Schalter, um die PUs einzeln seriell oder parallel zu schalten.

Der "Mehr ist mehr" Bass.

Ergänzung:
Mittlerweile die beiden PU-Schalter von 2- auf 3-fach umgerüstet, da die Delano SBC auch Single Coil können und so für wenig Geld ein dritter Sound zur Verfügung steht.

Und auch der von Anfang an installierte D-Tuner macht bei entsprechender Anlage viel Spaß!

BusterCW-1.jpgBusterCW-2.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Inside-Outside, SumCeBee, Bassphalanx und 5 andere
  • #1.473
Toller Bass,wäre zwar nicht meins (eine Saite zu viel😊) zeigt aber auch wieder was bei Bassline alles möglich ist.
 
  • #1.474
Hm, anscheinend hab ich meinen Buster CW hier nie vorgestellt.

Buster CW gibt's mehr, aber diesen genau einmal.

Längeres Horn, Richter 3-Band-Elektronik für die magnetischen PUs, 2-Band für den Piezo, elma 4fach Schalter für die magnetischen (Neck, Bridge, seriell, parallel), 2 Schalter, um die PUs einzeln seriell oder parallel zu schalten.

Der "Mehr ist mehr" Bass.

Ergänzung:
Mittlerweile die beiden PU-Schalter von 2- auf 3-fach umgerüstet, da die Delano SBC auch Single Coil können und so für wenig Geld ein dritter Sound zur Verfügung steht.

Und auch der von Anfang an installierte D-Tuner macht bei entsprechender Anlage viel Spaß!

Anhang anzeigen 407899Anhang anzeigen 407900

Mal 'ne neugierige Frage:

Benutzt Du die Schaltmöglichkeiten auch tatsächlich alle?
Und wenn ja, was bei welchen Gelegenheiten?
Den Humbucker in meinem Buster kann ich auch single/parallel/seriell schalten, steht aber immer auf seriell.
 
  • #1.475
Ich spiel in einer Rockcoverband, einer Jazzcombo und einer Bigband, da kann ich die Möglichkeiten des EQs und der PUs, auch der Piezos, weitgehend gut brauchen.

Die Rockband ist (auch im Proberaum) relativ laut, da hab ich fast immer "alles auf seriell" mit Mittenanhebung; seit ich da angefangen habe, mit Inear zu spielen, kann ich auch die anderen Sounds gut hören, ohne daß es mir nicht fett genug ist.

Für die Combo, seltener die Bigband, hab ich auch noch einen bundlosen F-Bass AC6 und einen NS Design NXT5.

Mal 'ne neugierige Frage:

Benutzt Du die Schaltmöglichkeiten auch tatsächlich alle?
Und wenn ja, was bei welchen Gelegenheiten?
Den Humbucker in meinem Buster kann ich auch single/parallel/seriell schalten, steht aber immer auf seriell.
 
  • #1.476
Ich hab über 20 Jahre einen Esh Sovereign V gespielt, in der Bigband hab ich allerdings weitgehend ausgeschriebene Noten und die 6. Saite ermöglicht es mir, weitgehend in einer Lage zu spielen.

Da ich beim Umstieg von 4 auf 5 die Erfahrung gemacht habe, daß längerer Parallelbetrieb die zusätzliche Seite eine ebensolche bleiben lässt, war die Entscheidung einfach.

Toller Bass,wäre zwar nicht meins (eine Saite zu viel😊) zeigt aber auch wieder was bei Bassline alles möglich ist.
 
  • #1.477
Ich habe dem JBass nun "endlich" mal die Dunlop Flats gegönnt.
Das ist ne ziemlich geile Kombination.
So geil, dass ich überlege den anvisierten Bogart Sport fretless als 5er zu ordern...
 
  • #1.478
Alter, der hat jetzt eine soooo flache Saitenlage, da fängt es sogar bei meinem Muschianschlag schon an zu flackern...
Hammer
 
  • Haha
Reaktionen: fmm und Bassphalanx

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten