The Bassline Home

Ich muss hier mal meinen Neuen vorstellen
Rebelle Singlecut Medium
 

Anhänge

  • IMG_3581.jpeg
    IMG_3581.jpeg
    191,4 KB · Aufrufe: 106
Ja konnte ich, ich habe schon einen ReBelle 5 besessen ! Fand den auch immer sehr gut.Habe den erst Anfang des Jahres verkauft und mir einen Fünfer Buster zugelegt. Der Singlecut sprach mich zum einen optisch an, die Medium Scale Mensur fand ich auch mal interessant ( die B Saite ist trotz der kürzeren Mensur super, ob das am Singlecut liegt weiß ich nicht). Der Bass ist unglaublich ergonomisch………allerdings probiere ich auch immer gerne etwas Neues aus und lasse mich gerne auf die Eigenschaften des jeweiligen Instrumentes ein.
 
Ich mag die Doublecut Form ja auch! Ich habe lange einen ReBelle 5 mit Fanned Frets gespielt dann einen „normalen „ ReBelle 5 . Ich wechsle gerne mal die Bässe . Da ich aber nicht sammle muss einer wieder gehen. Bin selber gespannt wie sich der Singlecut auf Dauer macht.
 

Hallo zusammen! Mir fällt ja auf, dass ich die Singlecuts hier gar nicht genau vorgestellt habe. Die Instrumente machen ja einiges anders, als die bestehenden re:belle Doublecuts. Letztere sind ja eher auf den traditionellen Sound gemünzt - auch wegen der Häussel Pickups. Die Singlecuts, die wir zuletzt gebaut haben, sind ein wenig moderner ausgerichtet, auch wenn sie rein passiv sind. Die Hälse haben einen long tenon neck, haben Carbonstreifen drin und auch Delano-Pickups, die grundsätzlich etwas aufgeräumter/moderner klingen. Auch haben wir jetzt auch mal einen re:belle singlecut mit Ebenholzgriffbrett gebaut, was bislang auch nur höchst selten passiert ist. Und 32" eben, weil der "Prototyp" damals auch 32 Zoll hatte - und diese Mensur generell recht häufig angefragt wurde in letzter Zeit. Und dann noch 72mm Stringspacing anstatt der üblichen 76mm beim 5er. Also: Es ist eine kleine Modellvariante um einfach nochmal etwas anderes zu machen. Die Standard-Doublecut-Reihe bleibt ja wie gehabt bestehen. Beide Varianten zu vergleichen ist recht müßig - weil es halt unterschiedliche Instrumente sind. Der Bass von Thomas ist am ehesten mit den Doublecuts vergleichbar - aufgrund der Holzauswahl Erle/Ahorn. Die anderen zwei mit Birke/Ebenholz bzw. dem Riegelahorn sind schon wesentlich drahtiger. Aber das war jetzt auch nur der erste Rutsch. Wie immer bauen wir ja (fast) alles auf Bestellung - aber wenn wir was für usneren Bestand bauen, muss man ja mal ein paar neue Sachen probieren, ist ja klar. Haben letzte Woche auch angefangen ein paar Soundbeispiele ins Interface zu kloppen. Wir machen nächsten Monat auch nochmal einen Samstag unseren Betrieb auf, dann kann man nochmal in Ruhe Instrumente austesten. Da halte ich Euch nochmal auf dem Laufenden.

Phil

BassLine_rebelle_series_5_32_SC_03-1024x683.jpg

BassLine_rebelle_series_5_32_maple_05-1024x683.jpg

BassLine_rebelle_series_sc_02-1024x683.jpg


 
Ach, dann kann ich den ja auch noch kurz zeigen:

Ein recht klassischer BassLine-Bass: Ein Buster CW 4 fretless mit einer Ahorn-Zwischendecke als Farbakzent und einer wilden Nussbaum-Decke. Wie immer bei unseren fretless CWs ist ein recht homogen und warm klingender Häussel-Jazzbucker verbaut, der dann mit unserer fretless-Elektronik von Noll kombiniert wird. Also: Vol/Bässe/parametrische Mitten und einer passive Tonblende. 3,2 kg hatte er nur.

BassLine_Buster_CW_4_14.jpg
 
Tatsächlich gefallen mir die rebelle sehr gut und die Single cut Variante führt das Design in meinen Augen schlüssig weiter. Chapeau !
Noch besser fänd ich es wenn die Mechaniken in einer 3/2 Position angeordnet wären.
 

Zurück
Oben Unten