The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

Vielen Dank, @StonerGreg für die vielen Links und das Angebot zum Testen, auf das ich gern zurück komme, wenn ich mal in der Ecke bin. Vielleicht komm ich auch einfach mal rum, wenn’s akut wird, ist ja nicht so weit.

Der 120er wär schon die passende Größe für
mich. Der Grüne aus dem ersten Link ist schon sehr, sehr geil - und 1500 Pfund auch ne machbare Hausnummer. Das würde auch farblich ein Fest zu den orangen Boxen und meinem blauen Bird.
 
Das hatte er hier auch...:whistle:

3-format11.jpg
 
Für die Opferrolle prädestiniert wäre der Besitzer der Hartke-Box...der hat es nicht anders verdient! :idee:
Der ist seit zwei Jahren nicht mehr dagewesen und zahlt auch seit einem Jahr nicht mehr....

Hatte wohl auch kein Bock das scheiß Dingen mitzunehmen.....
410er Transporter mir Alutöppen...Die wirst du selbst geschenkt kaum los...
🍻
 

@StonerGreg

...so angefixt bin ich ja schon,... ist der GT 200 denn explizit nur war für Zerrfreaks oder kann der auch schön warm "angecruncht" und laut,..??????
 
Das Schöne ist, diese Amps werden heute noch genau so gebaut! 👍
War meine Interpretation denn richtig?

Ich schreib mal, was mich überhaupt umtreibt (völliger Luxus dieser Umtrieb, absolut unnötig, nur nerd-/geek-/gas-/soundneugier-getrieben):
Ich finde meinen MyWatt geil. Er ist quasi ein radikaler Gegenpol zum Bassman oder Ampeg. Der MyWatt hat eine dermaßen direkte, knallige Ansprache, dass es einem die Fehler beim Üben nur so um die Ohren knallt. Ich will jetzt nicht sagen, dass Ampeg und Bassman nicht "am Finger" hängen, aber dennoch sind sie vom Charakter deutlich "gemütlicher". Die EQ-/Tonestack-Abteilungen sind bei den "gemütlichen" aber auch deutlich intuitiver "handhabbar".

Ich habe nun den Matamp von @matteagle auch mit extrem direkter Ansprache in Erinnerung. (Und ärgere mich immer noch, dass ich zu faul war, auch noch den MyWatt mit nach Solingen zu schlörren, dann hätte ich mal einen 1:1 Vergleich an gleichen Boxen sehr interessant gefunden.)
Gleichzeitig können die Matamps auch "ein wenig" - wie sagt man so schön - "Grit" abliefern. Das macht der MyWatt nicht; kann er nicht, will er nicht, er ist halt mega clean.
Wenn also meine ersten und einzigen Matamp-Eindrücke nicht täuschen und der Tonestack etwas weniger "zickig" als beim MyWatt wäre, könnte mich "sowas" (müssten jetzt nicht die 200 Watt sein) durchaus mal reizen.

(Ähnlich Fragen stelle ich mir auch zum JPTRFX Amp btw ... *hüstel*)

@StonerGreg kannst Du mal versuchen, Deinen Matamp in ein Verhältnis zum Sunn/Fender 1200 Pro zu setzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@StonerGreg

...so angefixt bin ich ja schon,... ist der GT 200 denn explizit nur war für Zerrfreaks oder kann der auch schön warm "angecruncht" und laut,..??????

Nee, der kann auch clean und das auch sehr überzeugend, kein Problem. Du kannst Dir, in Absprache mit Thomas Buchallik, den Amp klanglich/gaintechnisch feinabstimmen lassen. Meiner ist eine relativ heiße Variante, ab Gain auf 9h macht der schon sehr schönen, leichten Crunch. Wenn es richtig laut werden soll, hilft der Dreiwegschalter Namens „Depth“ weiter. Der beschneidet die Tiefbässe, damit die Endstufe wieder besser „atmen“ kann und nicht so schnell in die Knie geht. Das Ganze funktioniert ähnlich wie ein Vong/Thumpinator und ist sehr geschmackvoll abgestimmt. Je lauter, desto weiter den Schalter nach rechts drehen. Die Lautstärke insgesamt ist schon recht immens, viel Membranfläche hilft natürlich nochmal ein wenig nach. Am Fridge und auch an meinem FMC-Stack mit 118/410 ist das schon sehr mächtig und groß. Definitiv nicht leiser als ein Weber Mywatt200 oder ein SVT CL zum Beispiel.
 
War meine Interpretation denn richtig?

Bei meinem macht der Presence das, was er beim Mywatt auch macht und ist keine Art „Mittenregler“ o.ä. Wie es sich am GT120 verhält, da solltest Du besser @matteagle fragen, der kennt den Amp viel besser als ich.


@StonerGreg kannst Du mal versuchen, Deinen Matamp in ein Verhältnis zum Sunn/Fender 1200 Pro zu setzen?

Boah, total und absolut andere Baustelle. Der Sunn haut Tiefbässe raus bei Lautstärken, wo einem die Luft wegbleibt und ist eine total Testosteronmaschine. Der GT ist auch ein rüpeliger, breitbeiniger Geselle, wenn man ihn lässt, allerdings ganz anders als der Sunn. Aber für einen Röhrenamp ist er auch ziemlich schnell und direkt in der Ansprache. Der Weber ist da viel analytischer/kühler.
 

Zurück
Oben Unten