Tiefe oder ordentliche Saitenlage bei Neuinstrumenten?

  • Ersteller Ersteller No Roses no Skies
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Schalloch HH?!
In den 90ern habe ich dort bestimmt für alles zusammen, einen fünfstelligen Betrag gelassen...
Jo. Sie hatten nichts da, was mich geflasht hätte, aber ich bin da ehrlich auch satt. Würde ich akut was brauchen, wäre das meine Wahl. Na, vielleicht noch die Kiste, aber das ist ja schon Ausland :D
 

  • #22
Also beim großen T habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ein Ibanez Multiscale 5er und ein Sire aus dem Ausstellungsraum waren ordentlich eingestellt, mit ziemlich flacher Seitenlage. Die 3 Warwicks, welche ich mir aus dem Lager geordert habe, waren hingegen wie aus dem Karton und ich hatte nicht das Gefühl, dass man sich bei der Rockbass Linie bezüglich der Einstellung auch vom Werk aus sonderlich Mühe gegeben hätte.
Ich habe mir trotzdem einen der Bässe gekauft und ihn dann in Ruhe zu Hause eingestellt. Das dauert dann eh ne Weile, da neue Saiten mit anderen Zug, Veränderung der Temperatur etc., zu einem ständigen Probieren bei der Halskrümmung führen. Ich habe jedenfalls lange daran rum gedreht und wieder angepasst bis ich zufrieden war. In einem Laden kann man das nur grob machen und je mehr Instrumente desto größer der Aufwand.
 
  • #23
Also von wirklich schlecht eingestellten Instrumenten mal abgesehen sehe ich bei dem Thema so 2 Punkte:

1. Die Hersteller werden wahrscheinlich immer eine mittlere Höhe anvisieren, da die Vorstellung dessen, was "vernünftig" ist, doch weit auseinandergehen. Ist wie bei Autos: 500 PS kannst du so oder so haben, ist halt die Frage, ob SUV oder Sportwagen.

2. Die Dinger werden ja in der Regel um die halbe Welt geschickt. Selbst wenn die am Anfang ihrer Reise sehr niedrig eingestellt werden, kann es halt sein, dass die nicht so beim Händler ankommen. Temperaturunterschiede, "grobe" Behandlung usw. können da doch nachträglich nochmal den einen oder anderen Millimeter Unterschied hervorrufen. Die werden ja in der Regel nicht alle einzeln im Panzerkoffer angeliefert, sondern im Pappkarton.
 
  • Like
Reaktionen: airbagger

  • #24
Mein (Gott sei Dank wieder reparierter und unversehrt zurückgekommener) Sandberg TM5 SL erlaubt ohne großes Rumgetue 1,3mm, und bei dem Teil könntest wahrscheinlich auf 1mm kommen. Aber gut, das Teil ist auch eine andere Liga + zusätzlich geplekkt.
1 mm am 12. Bund schnarrfrei?
Wenn man die Saiten nur streichelt, vielleicht. Bei dynamischer Spielweise mit den Fingern oder mit Pic gedengelt, rasselt das auch. Kannst du mir nicht erzählen..

Ich hatte mir das früher eine Zeit lang auch mal zum Sport gemacht, eine möglichst extrem tiefe Saitenlage einzustellen. Hab aber dann festgestellt, dass das für eine gute Tonentwicklung nicht immer zuträglich ist und schon gar nicht ein Qualitätsmerkmal eines gut klingenden Basses sein muss.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, Nick Northern, crocoolli und 6 andere
  • #25
Hier auch noch ein paar Gegenbeispiele:
(Mein neuer) Sire Marcus Miller V6-5 erlaubt ohne großes Rumgetue 1,4mm am 12. Bund, und alleine vom Gefühl her, würd ich sagen, wären mit auch nur 1h Aufwand nochmal 0,1 vielleicht 0,2mm schnarrfrei (egal wo am Griffbrett!) drin.

Mein (Gott sei Dank wieder reparierter und unversehrt zurückgekommener) Sandberg TM5 SL erlaubt ohne großes Rumgetue 1,3mm, und bei dem Teil könntest wahrscheinlich auf 1mm kommen. Aber gut, das Teil ist auch eine andere Liga + zusätzlich geplekkt.

Dennoch:
Spielgefühl auf dem Sandberg ist deutlich besser/angenehmer als am Sire, OBWOHL die Action auf sicherlich gleichen Niveau eingestellt ist!
Bei solchen Angaben will ich schon aus technischer Neugierde immer wissen: Wie hast Du das gemessen?
 
  • Like
Reaktionen: Al M. Big und Fab1983
  • #26
1 mm am 12. Bund schnarrfrei?
Ich habe nur geschrieben, dass man einstellen könnte. Gut einstellen kann man das auch bei den hier bemängelten Bässen auch, ob man dann aber überhaupt noch einen Ton rausbringt, ist was anderes. Was ich meinte, war, dass man beim Sandberg sehr sicher noch Töne rausbekommt mit (natürlich) entsprechender Spielweise. Die 1,3/1,4mm sind jedenfalls für meine Spielweise genau das richtig. Finger/Slapping funktioniert super für mich. Kräftig reinlagen brauche/will ich nicht; Plektrum gibt's bei mir nicht, getrost dem Leitspruch: "Wer mit Plektrum Bass spielt vö**** auch mit Stahlkondom."

Wie hast Du das gemessen?
Mit einer Fühlerlehre in sitzender/stehender Position, damit auch die Schwerkraft keine Auswirkung hat. Habe aber auf eine ganze Nachkommastelle gerundet.
 
  • Wow
Reaktionen: daphonque und Alex.F.
  • #27
...und wer sich andere Threads von bandchef anschaut, weiss wie seine sehr subjektiven Einschätzungen zu bewerten sind.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: daphonque und Mudskipper
  • #28
Ich empfehle "die eine oder andere Runde" auf dem Kontrabass.... dann hat sich das Thema "Saitenlage auf E-Bässen" sowieso meist erledigt..;) 😎
 
  • Like
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: Scorn8, DGM, Mudskipper und 3 andere
  • #29
Ich empfehle "die eine oder andere Runde" auf dem Kontrabass.... dann hat sich das Thema "Saitenlage auf E-Bässen" sowieso meist erledigt..;) 😎
So ist es.
Da relativiert sich wirklich alles.
Immer lustig, wenn ich nach 15 geslappten Stücken zum Preci greife.
Fühlt sich wie ein Spielzeug an. 🫣
 
  • Like
Reaktionen: LaFaro
  • #31
Ein vernünftiges Setup kostet Zeit bzw. Geld und schmälert damit direkt die Verkaufsmarge. Da die Kunden - also wir - ausschliesslich auf den Kaufpreis achten ist doch klar, dass Händler daran als erstes sparen. Ich ziehe bei einem Kauf ohnehin frische Saiten auf, wechsele die Batterie und mache einen Komplettcheck. Da ist mir der Händlercheck sowieso egal.
 
  • Like
Reaktionen: Jock
  • #32
Ich habe nur geschrieben, dass man einstellen könnte. Gut einstellen kann man das auch bei den hier bemängelten Bässen auch, ob man dann aber überhaupt noch einen Ton rausbringt, ist was anderes. Was ich meinte, war, dass man beim Sandberg sehr sicher noch Töne rausbekommt mit (natürlich) entsprechender Spielweise. Die 1,3/1,4mm sind jedenfalls für meine Spielweise genau das richtig. Finger/Slapping funktioniert super für mich. Kräftig reinlagen brauche/will ich nicht; Plektrum gibt's bei mir nicht, getrost dem Leitspruch: "Wer mit Plektrum Bass spielt vö**** auch mit Stahlkondom."


Mit einer Fühlerlehre in sitzender/stehender Position, damit auch die Schwerkraft keine Auswirkung hat. Habe aber auf eine ganze Nachkommastelle gerundet.
Ich möchte echt gerne mal bei einer Probe von dir dabei sein.
Erst mal Saitenhöhenvergleich 🤣
Das hat aber leider nix mit Sex und Drogen zu tun. 😉😉😉
 
  • #33
Ich sollte bei einem Handler einen Fender Precision in einem Video vorstellen. Die Saitenlage war dramatisch hoch. Der Händler hat ein wenig am Halsstab rumgeschraubt, mit mehr als mäßigem Ergebnis. Auch der Sattel war viel zu hoch, also das Problem begann schon am ersten Bund. Der Bass war nur sehr schwer zu spielen und so blieb auch das Ergebnis des Videos weit hinter den Erwartungen zurück. Nun, der Händler wird´s wohl auf die mangelnden Fähigkeiten des Bassisten schieben und das Video halt nicht veröffentlichen. Habe noch ein paar Bässe derselben Marke angespielt und weiß nun, warum ich nicht die dort industriell zusammengeschusterten Bässe spiele, sondern Bässe von qualifizierten Bassbauern bevorzuge. Bin halt ein "empfindliches Pflänzchen" :-)
 
  • Like
Reaktionen: Jock, daphonque und bandchef
  • #34
  • #35
Wenn es um Saiteninstrumente geht, müsste im Laden optimalerweise eine konstante Raumtemperatur und eine konstante Luftfeuchtigkeit sichergestellt werden - auch nach Feierabend und am Wochenende. Manche können das machen, für viele Einzelhändler ist das aus Kostensicht reines Wunschdenken.

Selbst wenn sich der Verkäufer nach Wareneingang die Mühe machen könnte und ein Instrument neu einstellt, hält das nur eine gewisse Zeit. Bei z. B. 50 Saiteninstrumenten ist es schlicht nicht machbar, jeden Morgen oder auch nur einmal die Woche alles neu einzustellen.

Hinzukommt, dass die Geschmäcker bei der Saitenlage ja sehr unterschiedlich sind. Dem Slapper kann´s nicht tief genug sein, dem Heavy-Player, der mehr in der Muckibude ist als dass er übt, kann`s nicht hoch genung sein. Und je älter (nicht schlechter!) die Saiten werden, umso niedriger kann die Saitenlage eingestellt werden, ohne dass es rangst.

Da muss man als Käufer die Erwartungshaltung herunterschrauben. Bei konkretem Kaufinteresse lohnt sich dann ja für beide Seiten, die Saitenlage nachzujustieren.
 
  • #36
Mit einer Fühlerlehre in sitzender/stehender Position, damit auch die Schwerkraft keine Auswirkung hat. Habe aber auf eine ganze Nachkommastelle gerundet.
Und Du kannst die Lehre so gerade halten, daß der Unterschied 1,35 klemmt unter der E-Saite und 1,3 ist frei spürbar ist? Oder schaust Du dann nach dem Lichtspalt?
 
  • #37
Wenn es um Saiteninstrumente geht, müsste im Laden optimalerweise eine konstante Raumtemperatur und eine konstante Luftfeuchtigkeit sichergestellt werden - auch nach Feierabend und am Wochenende. Manche können das machen, für viele Einzelhändler ist das aus Kostensicht reines Wunschdenken.

Selbst wenn sich der Verkäufer nach Wareneingang die Mühe machen könnte und ein Instrument neu einstellt, hält das nur eine gewisse Zeit. Bei z. B. 50 Saiteninstrumenten ist es schlicht nicht machbar, jeden Morgen oder auch nur einmal die Woche alles neu einzustellen.
Naja, wir reden hier nicht von Stradivaris sondern von überwiegend fett lackierten Massivholzinstrumenten. Selbst wenn ich die drei Carbonis abzieh hängen hier noch 9 solche an der Wand, dabei durchaus mimosiges Zeug. Und mein "Musik-Multifunktionszimmer" ist sicher nicht besser klimatisiert als ein mittleres Musikgeschäft.
Der Aufwand, die nachzustellen, wenn es mal von meiner Lieblingssaitenhöhe abweicht ist minimal. Das schafft man auch bei 50 Teilen, wenn einem das wichtig ist, man kontrolliert ja alleine schonmal alle 1-2 Monate im Umlauf, ob nicht irgendein Hirsch beim Probespielen was kaputtgemacht hat. Sollte man wenigstens.
Und wenn ich 500 Instrumente im Laden stehen haben will, dann wird das halt langsam eine Viertel- bis Halbtagsstelle. So ist das halt.
 
  • #38
Wenn du als Kunde bereit bist, für diese Dienstleistungen mehr zu bezahlen ....
 
  • #39
Mit "subjektiver Einschätzung" hat das nix zu tun.
Ähm, doch. Da man erst beim querlesen erfährt, dass du dich wunderst, wenn bei einer derartig flachen Saitenlage deine H-Saite nicht klingt.
PS: Alles was ein Subjekt hier schreibt ist vorrangig eine subjektive Einschätzung/Erfahrung. Das vergessen viele.
 
  • #40
Ähm, doch. Da man erst beim querlesen erfährt, dass du dich wunderst, wenn bei einer derartig flachen Saitenlage deine H-Saite nicht klingt.
PS: Alles was ein Subjekt hier schreibt ist vorrangig eine subjektive Einschätzung/Erfahrung. Das vergessen viele.
Nun, wer sich selber zum Objekt macht, indem er vorgibt objektiv zu sein, muss sich nicht wundern :D
Sorry für die Kloochschieterei, aber der lag zu gut auf dem Punkt.
 
  • Haha
Reaktionen: nobody666

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten