Tipps für P/J bestückung gesucht

lenni

Well-Known Member
Beiträge
738
Ort
DE
Bassix
ß4.881
hi an alle bastler und zupfer,
ich habe mir bei ebay einen schönen body geschossen mit einer p/j bestückung, bzw fräsung.
nun brauche ich pus. da ich schon einen schönen fender jazzy habe, wollte ich bartolinis einbauen. bevorzugt eine ältere baureihe. da es die ja in der zusammenstellung seltener gibt die frage,
welche baureihen passen gut zusammen, klang, lautstärke und co.
danke schonmal für die tipps.

da ich den body noch nicht habe, weiß ich nicht genau wie groß die rückseitige elektronikfräsung ist, wegen aktiv oder passiv...
 

danke für den tipp. da hatte ich schon geschaut. auch bei bartolini auf der page. wollte eben meinungen hören zu der bestückung. der body ist ja mahagony. die decke könnte koa oder sowas sein, sieht auf dem bild zumindest so aus. hab ihn ja noch nicht.
da ich noch nie einen mahagonybody gespielt habe, kann ich mich nur auf die äußerungen anderer berufen, mahagony hätte viel bass, weniger mitten und viel sustain. gut. nur welcher picup passt dann dazu, damit das ganze nicht nur bassiger matsch wird. die barts gibts ja als "normal" mit hohem bassanteil und weniger mitten oder als "classic" mit "vintage-tone"
soundmäßig solls bassig sein, aber genug mitten für die durchsetzung sollen nicht fehlen. so, welches feld, äh, pichup solls jetzt sein....

vielleicht hat ja jemand barts in einem mahagonybody drin und kann was dazu sagen.
 
Ich hab in meinem einen Eigenbau die Kombination Bartolini 8S (P) und 94J (J). Body aus Padouk (knallhart, wie Palisander, aber schön definiert und klar) und Hals aus Carbon (ohne Kommentar, aber superflach und stabil). Dieser Konstruktion haben die Bartolinis eine schöne Portion Wärme gegeben. Vorher hatte ich aktive Magnetics drin, das war vom Sound her Stahl pur, mir dann doch zu brutal.
Für nen Mahagonibody könnten die Bartolinis zu weich sein, da würde ich eher zu nem EMG-Set (wenn du noch ne Batterie im Body unterbringst) oder auch zu Delanos, hier allerdings nicht den Vintage-PUs, sondern ner Kombination JMVC/PMVC FE raten, da die etwas definierter rüberkommen.
 
erstmal danke an alle. ich hatte mir schon fast gedacht, dass die barts zu weich sind. wollte nur mal noch andrere meinungen hören.
@ maurice, jo, hatte ich auch schon drüber nachgedacht. hab nur bedenken, dass es damit dann doch wieder ein typischer fenderclon wird, das wollte ich ja nicht. dann vielleicht die delanos?
emg und dimarzio würden mich auch reizen, da mein fender schon sehr weich rüber kommt, wollte eher was gegensätzliches. na mal sehen, was ich in der bucht so finde.
 
Zitat:Original erstellt von: coloradoklaus

Ich hab in meinem einen Eigenbau die Kombination Bartolini 8S (P) und 94J (J).
Das ist aber schon ne Weile her, oder ? [;-)] Aber: Sehr gute Wahl [^]

Gruß, Jerry

 
Oh ja, sehr lange.. der Bass an sich ist letzten Samstag 25 geworden, klingt aber immernoch besser als vieles, was es heute von der Stange gibt. Die Bartolinis hab ich irgendwann in den frühen 90ern
auf der Musikmesse in Frankfurt erstanden, zusammen mit ner TCT-Aktivelektronik, auch von Bartolini. Die ist später aber wieder rausgeflogen, weil sie sich mit meinem Wireless-System nicht vertragen hat. Anstatt dessen kam dann ein Rockinger Piezo unter die Brücke.
 
danke schonmal. ich warte erstmal ab, bis der body da ist und versuche mal unterschiedliche hälse und griffbretter, um zu sehen, was sich so im trockenen ton ergibt. dann schaue ich mal weiter, obs barts, haeussels oder emgs werden...
 
hab mal eine frage zu den barts, ist der 9j und der 94j baugleich, wenn nein, wo ist der unterschied. hab nämlich einen 8sp und einen 9j als kombi für 89,- neu! (angeblich) entdeckt.
 

Zitat:Original erstellt von: lenni

hab mal eine frage zu den barts, ist der 9j und der 94j baugleich, wenn nein, wo ist der unterschied. hab nämlich einen 8sp und einen 9j als kombi für 89,- neu! (angeblich) entdeckt.
Der 94J hat 4 Einzelspulen (eine pro Saite), die man prinzipiell verschalten kann, wie man will. Ab Werk sind je 2 in Reihe und die 2 Paare wiederum parallel geschaltet. Man könnte die Spulen auch einzeln mit Lautstärkereglern versehen, oder wasauchimmer ...
Den 94J gibt's aber schon ewig nicht mehr.

Der 9J hat zwei kurze Magnetklingen mit je einer Spule drum, die zusammen als Humbucker wirken: http://www.bartolini.net/information/pu_gifs/shp_49j.gif
Ich hab mal gelesen, daß es eine bright- und eine deep-Version gibt. Bei bright seien die zwei Spulen parallel und bei deep seriell verlötet und man könne das auch selber ändern - weiß aber nicht 100% ob das so stimmt.

Wie sich die beiden klanglich unterscheiden, weiß ich aber nicht. Grundsätzlich waren die früheren Bartolinis ja verhältnismäßig niederohmig, im Klang ziemlich neutral aber sehr angenehm und ausgewogen. Die heutigen sollen merklich anders klingen. Hab ich aber nur gelesen, weiß leider nix genaueres und es gab/gibt ja auch unterschiedliche Modelle.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
danke jerry,
dann habe ich mal wieder bei ebay eine chance verpasst, da gabs den 94er als bridge pu, mist. mal sehen, wird bestimmt noch einer kommen...
 
Zitat:Original erstellt von: lenni

danke jerry,
dann habe ich mal wieder bei ebay eine chance verpasst, da gabs den 94er als bridge pu, mist. mal sehen, wird bestimmt noch einer kommen...
Die dürften relativ selten sein - aber ich will Dich nicht entmutigen [:I]

Und: Nein, ich will meinen nicht verkaufen [;-)]

Gruß, Jerry

 
das meinte ich auch nicht :-)
ich hatte die tage nur einen auf ebay gesehen, als quadcoil, da dachte ich so bei mir, das wäre bestimmt der, der mir gut gefallen würde. wollte nur die posts hier abwarten, bevor ich geld rausschmeiße. na egal, kommt zeit, kommt pu.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten