Unterschiedliche PU - Impedanzen ?!?

Hr.Roehrig

Hr.Roehrig

Well-Known Member
Beiträge
2.947
Ort
DE
Bassix
ß88.036
Moinsen liebe Gemeinde.

Ich möchte meinem Bass (paasiv), bestückt mit einem MM-PU, einen Singlecoil am Hals verpassen. Der Brücken-nahe PU (also Pole-Pices) hat in etwa 60's Position. Diesen würde ich dann splittbar machen (Push-Pull-Poti), und ein Balancepoti mit einbauen (Loch ist vorhanden, war mal aktiv).

Jetzt die Frage an Euch:

Der MM-PU hat ca. 3,3kOhm. Hatte ihn damals mal aus Neugierde gemessen. Die JB-PU's liegen (meine das mal gelesen zu haben, sonst korrigiert mich bitte) bei ca. 12 kOhm.

Stelle das in irgendeiner Weise ein Problem dar ?
 
natürlich haben unterschiedliche bauweisen von tonabnehmern unterschiedliche impedanzen. in der praxis wächst sich das aus zu lautstärkeunterschieden der einzelnen tonabnehmer untereinander, weshalb die seltsamerweise so beliebte pj-kombi so oft problematisch ist.
die mm sind aber in der regel recht kräftig, sollten also in der tendenziell schwingungsärmeren stegposition locker mit dem schwächeren j in der schwingungsstärkeren halsposition gleichziehen. der rest ist pickupjustage.
 
Lautstärkeunterschiede bekommt kann man ggfs. auch durch Widerstandsspannungsteiler anpassen. Aber ich vermute mal, Du hast jeden PU sowieso separat in der Lautstärke regelbar. Die Impedanzen liegen jedenfalls noch in der gleichen Größenordnung. Das sollte funktionieren. Den mit Abstand größten Einfluß auf den Sound hat sowieso die genaue PU-Position, bzw. der Abstand der PU-Magnete zum Auflagepunkt der Saiten auf der Brücke. Wenn Du da ein Vorbild nachbauen willst, dann messe nochmal genau nach.
 
Nachgemessen habe ich schon. Das ist soweit alles I.O. Mir geht es einfach nur darum, dass ich Sound-Mäßig etwas flexibler werden möchte und in Richtung J-Bass komme. Der hing halt lange an der Wand und ist jetzt wieder verstärkt im Einsatz. Durch nur einen größeren Gig haben wir auf einmal Anfragen, ohne uns darum gekümmert zu haben. Das tut auch mal der Seele ganz gut :-) .

Die Idee hatte ich schon lange. Der Bass selbst hat einen schönen Grundsound. Dann werde ich mal den Flohmarkt durchwühlen .... :bier:

Danke für Eure Ratschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhmm, ich möchte mal gegenhalten: der Sidewinder meines Epi EB-3 hat einen Gleichstromwiderstand von 1.2 kOhm. Der Stegtonabnehmer hat minihumbuckertypische 6.8 oder 6.3 kOhm.

Wenn beide parallel laufen, wird der Stegtonabnehmer von der geringen Impedanz des Sidewinders überdämpft, und es klingt wirklich mumpfig.

Wenn Du das mit eine J-PU machst, wirst Du ähnliches erleben. Ist es denn nicht eine Option, eine dritte MM-artige Spule zu installieren, also einen SC (oder split humbucker) mit dicken Magneten und den Wickeldaten einer der MM-Spulen?
Dann bliebest Du im System, sowohl optisch als auch elektrisch, Du könntest sogar eine der Spulen des Humbuckers mit dem Tonabnehmer parallel (oder in Reihe schalten) und hättest einen Humbucker mit sehr breiter Apertur. Klanglich ist eine MM-Spule eh nicht allzu sehr von einem J entfernt (und bevor mir gleich das halbe Forum an die Gurgel springt: im Vergleich zu den meisten anderen Konstruktionen, und ich mag den MM als Singel Keul). Derartige Tonabnehmer sollte es auch fertig geben - ansonsten Christoph Dolf oder Harry Häussel fragen.
 
Ist es denn nicht eine Option, eine dritte MM-artige Spule zu installieren,

Da habe ich auch schon dran gedacht. Finde aber diese Art der PU-Bestückung optisch sehr bescheiden. Preislich allerdings (€75,-) sehr attraktiv.

ansonsten Christoph Dolf oder Harry Häussel fragen

Denke ich auch gerade dran. Bei einem Preis von min. €75,- sind dann die 82,- für nen Custom auch nicht mehr weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern Abend, nein falsch, gestern Nacht mal rumgelötet. Wollte einen Schalter zum Splitten einbauen, der, wie sich dann rausstellte, defekt ist. Wie dem auch sei ....

Im gesplitteten Zustand klingt der PU mal echt so richtig kacke. Vorne wie hinten! Sehr hell und ausgehölt. Scooped wäre da noch ein zu freundlicher Ausdruck. Habe dann nochmals nachgemessen:

single: ca. 3,3kOhm
parallel ca. 1,67 kOhm

Jetzt hatte ich schon Kontakt zu Chr. Dolf aufgenommen und aus meiner fehlerhaften Erinnerung behauptet, dass der PU parallel 3,3kOhm hätte. Mal sehen, was er zu dieser neuen Info sagt.

Aber ich denke, dass Projekt kann ich wohl knicken, oder den Bass komplett neue mit PU's bestücken, worauf ich keinen Bock habe.
 
single: ca. 3,3kOhm
parallel ca. 1,67 kOhm

Mein MM-Tonabnehmer stammt von Harry Häussel. Habe gerade mal gemessen: pro Spule 5.15 kOhm, parallel also die Hälfte davon, und in Reihe dann natürlich 10.3 kOhm. Und das klingt gut.

Fürs erste könntest Du ja die Spulen in Reihe schalten. Dann geht die Höhenresonanz runter, der Gleichstromwiderstand würde auf 6.6 kOhm steigen. Und dann probehalber mal einen großen Kondensator parallel zu einer der beiden Spulen schalten, so um die 100-330 nF. Dann produziert eine der beiden Spulen fast nur noch Tiefbass, während die andere für die Höhen zuständig ist. (Der Ausgangspegel geht dadurch ebenfalls auf nahezu Normalmaß zurück).

Vielleicht kann man auch mit den Saiten etwas herausreißen: (frische!) TI Flats, GHS Pressurewound, SIT Silencers und daher sicherlich auch GHS Brite Flats klingen mit dem Tonabnehmer prima.
 

...Spulen in Reihe schalten...Gleichstromwiderstand würde auf 6.6 kOhm steigen.

Hatte ich schon mal. Klingt brachial und ist für mich nicht sehr brauchbar. Höhen sind dann kaum noch da und der Ton wird sehr, sehr "dicht".

Vielleicht kann man auch mit den Saiten etwas herausreißen:

Habe ich auch schon viel mit experimentiert. Optimum sind derzeit DR LoRider (Nickel). Auf Flats etc bin ich nicht wirklich scharf. Da gehen ja auch die Geachmäcker richtig auseinander ...

großen Kondensator parallel zu einer der beiden Spulen schalten, so um die 100-330 nF

Auf solch einen Tip habe ich gewartet :-). Habe aber keine Ahnung davon. Kannst Du das einem Leihen etwas weiter ausführen? Könnte ich nicht gleich einen beim Splitten einsetzen, um den Frequenzgang anzugleichen ? Ist das dann so, dass sich die Mitten der beiden Spulen nicht mehr so stark aufsummieren können ? Denn die hat der Bass reichlich!
Was wäre denn, wenn ich eine Spule (seriell) von der Lautstärke her absenken würde, z.B. mit einem Trimmpoti oder ähnlichem ?

Christoph war der Meinung, dass man den PU in Reihe schalten sollte, um ihn mit einem Hals PU zu spielen. Ich kenne das noch von meinen HumBucker-Zeiten (anderer Bass), in denen ich sämtlich Schaltungen durch bin, bis ich festgestellt habe, das ich eigentlich einen SC-Sound brauche. Die Barto's sind ja dann auch raus geflogen und wurden durch ein Paar BigSingles ersetzt.

Ich habe in meinem Bass mir einen halben mm-pu von Christoph wickeln lassen. Der läuft jetzt in der Halspositon und das klingt toll

Bei was für einem Bass mit welchen PU's ? Wenn regulär ein MM drin ist, lässt Du die Spulen dann parallel laufen und dann nochmals parallel mit dem Hals-PU ? Splittest Du irgendetwas ?
 
Ich lese zwar mit, kapiere aber trotz gewissem elektronischen Vorwissen aber mittlerweile nicht mehr, was eigentlich geplant war/ist. meine Empfehlung wäre, vielleicht mal mit einem Schaltbild anzufangen. Zumindest mir fällt es dann leichter zu verstehen, bzw. zu entscheiden, an welcher Stelle man für Verbesserungen ansetzen kann.
 
@TheBass: für mein Empfinden hat sich hier eine zweite Fragestellung entwickelt, die von der ursprünglichen Frage unabhängig ist.

Auf solch einen Tip habe ich gewartet :-). Habe aber keine Ahnung davon. Kannst Du das einem Leihen etwas weiter ausführen?

Der Kondensator schließt die hohen Frequenzen kurz - bei dieser Dimensionierung alles bis auf die ganz tiefen Frequenzen. Je mehr nF, desto ausgeprägter. Übrig bleibt in der Serienschaltung der Ton des SC, dem noch etwas Bass untergelegt wird.

Was Du ebenfalls probieren könntest: durch die geringe Windungszahl der Spulen in Deinem Tonabnehmer steigt die Resonanzfrequenz an, und sie wird weniger stark bedämpft. Das kannst Du mit einem kleinen Kondensator und einem etwas verminderten Lastwiderstand kompensieren.
Erster Test: nimm mal ein längeres Kabel (=vergrößerte kapazitive Last) und drehe ganz vorsichtig die Tonblende ein klein wenig zurück (=verkleinerter Lastwiderstand, jedenfalls in erster Näherung).
 
Ich habe ein custom Bass, in dem war ein Bassculture MM-Pickup parallel verdrahtet. Jetzt habe ich einen halben MM-Pickup dazu bauen lassen in Halsposition. Dazu ist der alte PU jetzt parallel, seriell oder als Singlecoil schaltbar. Die Einstellung in Serie wird von mir nicht genutzt aber ich hatte nur 3 wege Schalter. Alles zusammen ist dann wie ein Jazz Bass verdrahtet
 

Zurück
Oben Unten