Warum immer "HOLZFARBEN", bei teureren bässen?

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
@kralli: und ausserdem gibt es verdammt schöne rickenbackers, die zwar hochglanzlackiert sind aber bei denen man auch das holz sieht..[:-PP]

uups, hatte ich ganz verdrängt, hoppla.[:D]

Ich wusste Du findest mich. Jetzt muss ich.[¦)] eins, zwei, drei....
 
Ritter gibts ja auch z.B. mit Gold belegt oder deckend schwarz lackiert ... kann man sich bei Auftragsvergabe selbst aussuchen.

Mir ist als Eigentümer zweier natur Sterlings (1 x unlackiert, 1 x transparent") nur aufgefallen, dass "Natural" laut MM-HP auch immer gleich satte 200 Euro Aufpreis kostet!

[ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: gaemschbock

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

ich persönlich würde mir nie ein deckend lackiertes teures instrument kaufen, weil das holz in den meisten fällen oft 2 wahl ist.

Woher willst du denn das wissen, ob das Holz zweite Wahl ist? Oder anders gefragt: Was ist zweite Wahl? Mich interessiert eigentlich nicht, wie das Holz unter dem Lack aussieht. Bei deckend lackierten kann man dem Klang mehr Aufmerksamkeit schenken, während das klarlackierte zwei Kriterien hat... das führt bei Instrumenten mittlerer Preisklasse sicherlich oft zu Kompromissen.

Grüsse

mir geht es eher ums prinzip, dass ich (wenn ich mir einen entsprechend teuren bass kaufe) auch das bestmögliche holz (in dieser preiskategorie) dafür haben will.

und glaubst du echt, dass die firmen derartig naiv sind, dass sie ihre besten hölzer überlackieren? daraus kann man doch profit schlagen.

nicht umsonst zahlt man bei fast allen herstellern bei sunburst oder naturlackierung einen aufpreis. ==> eben weil man das holz sieht und sich da nichts verbergen lässt... darum muss auch die OPTISCHE qualität des holzes entsprechend sein.

bei lackierten bodies ist es egal ob er aus 2, 3 oder mehr zusammengezimmmert wird.
ebenso sind astlöcher oder verfärbungen des holzes verschmerzbar.

auch wenn der klang durch unregelmässigkeiten im holz kaum bzw. gar nicht beeinflussen werden, mir geht es dabei ums prinzip.
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Viele gute Ansätze sind schon geschrieben...

Einer geht mir noch durch den Kopf: die mit Abstand teuersten Instrumente findet man in der Klassik, da stinken wir "zeitgemäßen" nicht im entferntesten gegen an. Und da hat man wohl noch nie ein deckend lackiertes Instrument gesehen. Womit wir wieder beim Thema Tradition wären.

Außer halt Schwarz lackierte Flügel? Jetzt wo ich so drüber nachdenke hab ich selten naturfarbene Klaviere und Flügel gesehen
 
klar, weil sie da auch wert auf die maserung des holzes legen müssen, und schönes holz ist halt teurer, wird ja nicht nur für instrumente sondern zb auch für möbel genutzt..das hat nichts mit dem tatsächlichen wert im sinne von "gut für einen bass geeignet" zu tun sondern einfach angebot und nachfrage..
 
Die teuren, alten sind ja sooo alt, da gab es ja noch gar keinen Lack.[¦)]
Auf jeden Fall konnte man ihn damals auch noch nicht so aufpinseln das es tatsächlich gut ausgesehen hätte.

Ich bin aber froh dass mein Lackierter trotz dem dann unvermeidlichen minderwertigstem Holz so gut klingt.[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

wie hier schon festgestellt, kralli: natur-look ist edelbass..deckend lackiert nicht..[:-PP][¦)]

Menno![:O!] Ich habe also gar keinen Edelbass??? Na, da weiss ich ja gar nicht ob ich den noch behalten möchte...
Eigentlich hatte ich vor mir da jeden zweiten Abend im Jazzclub vor einem superintellektuellen Publikum immer einen abzufrickeln und jetzt ist das gar kein Edelbass? Bin ich aber froh, dass ich das jetzt weiss, was hätte ich mich blamiert...[ooo]

Verheizen kann ich ihn auch nicht, ist ja Lack drauf, hmm... will ihn jemand für mich entsorgen?[¦)]
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

@Dorian:

Ich habe eher an die verwandten Instrumente Gedacht:
Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass. Eben die ganze Saiten-Sektion, sogar Harfen sind nicht lackiert, sehe ich aber nicht als verwandtes Instrument. Und auch wenn eine Klavier Saiten hat, so ist es doch ein Tasteninstrument.

Ach so meintest du das. Ja du hast recht, ich habe zwar schon lackierte Violinen gesehen, aber das ist eher ein seltenes Phänomen
 
dem jens kannst du das ruhig sagen, der kann ja auch noch was lernen, und die rickenbackers machen seit fuffzig jahren edelbässe im naturlook, da heisst das mapleglo, gell, kralli..[:D]
 
Letztendlich bleibt es reine Geschmacksache und viele Basser finden z.B. eine Wölkchenahorndecke einfach edel. Bei Status gibt es z.B. das Mark King Model in verschiedensten Ausführungen und das scheint mir auch für den Hersteller in puncto Verkaufszahlen die cleverste Lösung zu sein.
 
Wie gesagt, die Marleaux Geschichte ist inzwischen auch bestimmt schon 12 Jahre oder länger her. Aber wollte einfach nicht zum Lacktopf greifen.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte er "von der Stange" damals auch nur die Consats im Programm.
Vielleicht passt sich der Gerald ja der Marktnachfrage an oder er wird altersmilde [:D]
Oder er fand das Holz sooo toll, oder, oder, oder...
 
wobei der Einwand nicht zieht, dass unter lackierten Oberflächen 2, 3 oder mehr Holzteile zusammengefügt wurden. Das kann zwar sein, aber mitunter nimmt man aus Gründen des Klanges und des "arbeitenden" Holzes auch mehrere Teile, bei Sunburst oder natur. Bsp: Ein Sandberg California besteht aus zwei Bodyteilen. Mann hätte auch ein Stück lassen können, denn man halbiert es und leimt es "seitenverkehrt" wieder zusammen.
Warum? Damit sich nix verzieht und weil es besser klingt!
Meine MM Natural haben auch keine 1Stück-Bodys. Muss man allerdings genau hingucken. Natur = One Piece Body ist also keine allgemein gültige Aussage!
 
Zitat:Original erstellt von: Dorian
Jetzt wo ich so drüber nachdenke hab ich selten naturfarbene Klaviere und Flügel gesehen
kannst gerne mal eines bei uns zuhause angucken kommen [:D]

für mich hat beides seinen reiz. mein letzter bass war ein schwarz-hochglanzlackierter warwick, nun habe ich einen sandberg esche mit markassar top. auf ihre art finde ich beide wunderschön. auch denke ich, dass beim warwick bestimmt nicht das schlechtere holz verbaut wurde, es wurden aber bestimmt nicht die optisch einwandfreisten stücke verwendet. spielt ja auch für den käufer eines lackierten teiles keine rolle.

es gibt ja durchaus auch anbieter die sämtliche modelle sowohl lackiert als auch natur anbieten. so sollte für jeden was dabei sein.
 

Zurück
Oben Unten