[...]Ich verstehe die Beschreibung der Ibanez Bässe als charakterlos eben nicht. [...]. Dennoch hält sich die Beschreibung scheinbar hartnäckig. Da interessiert es mich halt, woran das festgemacht wird. [...]
Ich glaube, dass das auch hiermit zusammenhängt: Geh mal bei T auf die Seite bei "sonstige Bässe" und sortiere "günstigste zuerst". Nach Harley Benton kommt der erste Ibanez mit 179 Euro für einen 4-Saiter. Unfassbar, dass es überhaupt Instrumente zu so einem Preis gibt. Das KiK-T-Shirt Äquivalent. Jedenfalls: Ibanez KANN per Definition nicht Charakter haben, wenn man für unter 200 Euro schon einen haben kann, so zumindest der vermutliche Rückschluss. Yamaha ist ja auch nicht besser. HB, Ibanez, Jackson, Yamaha und irgendwann Sire. Da ist die Wahrnehmung schon eine andere. Selbst Sandberg wird noch schief angeschaut.
Meine Einschätzung ist, dass Charakter und Style viel von Endorsement abhängig ist. Instrumente erhalten dadurch ihre Absolution. Fender brauch da nicht zu kämpfen, Yamaha hat in den 90ern ordentlich Prominenz bemüht (Nathan East, Abe Laboriel, John Patitucci) und in der japanischen Werkstadt ja auch Boutique-Instrumente fabriziert. Hier gibt es heute noch High-End Instrumente, wobei man sich auch deutlich dem Einsteigersegment widmet, auch unter den klassischen Serien und Namen, und es solch starke Serien wie z.B. TRB 5PII nicht mehr gibt.
Ibanez hat im Hardrock/Rock Bereich einige Namen, ansonsten Gary Willis und Adam Nitti. Deren A-Instrumente (explizit nicht der GWB35) sind auch weiterhin hochklassige Instrumente, beim GWB kann ich das aus persönlicher Erfahrung bezeugen, aber das Gros sind doch einfache Instrumente ohne besondere Ausstattung (Elektronik). Die Ergonomie ist aber allen gemein, aber gerade das ist oft ein Problem für Spieler klassischer Formen. Also: Einerseits moderne Form, andererseits keine High-End Elektronik. Das ist vielen Leuten eben suspekt.
Bei den Gitarren hat man da schon ne deutlich bessere Reputation, auch wegen der illustren Namen. Hier wird die Experimentierfreudigkeit wohl auch eher angenommen, Bassisten tun sich da im allgemeinen schwer, und es wird auch häufig von denen, die Bassisten buchen, erwartet, dass diese mit nem 4-Saitigen Fender antanzen. Selbst schon erlebt
