Was Ist das Für ein Bass?! Klira, Framus oder so?

Emil03

New Member
Beiträge
2
Bassix
ß819
Moin, bin neu hier und Hoffe jemand kann mir helfen diesen Bass zu identifizieren... Habe ihn letztes Jahr bei einem Rentner vom Dachboden gerettet, kann aber nicht herausfinden was es mal war, da er Stark modifiziert ist. Ich hänge einige Bilder an vielleicht erkennt ja jemand was... aufgrund des zweiteiligen Korpus wäre ich bei klira... auch die bridge mit den beiden Rändelrädern lässt das vermuten... am Kopf waren aber anscheinend auch mal Mechaniken auf der anderen Seite verbaut? Zumindest sind dort mal Löcher gewesen. Danke im voraus für die antworten
1000036949.jpg
 

Anhänge

  • 1000036951.jpg
    1000036951.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 85
  • 1000036955.jpg
    1000036955.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 85
  • 1000036953.jpg
    1000036953.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 86
  • 1000036956.jpg
    1000036956.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 81

Ist ein Klira Triumphator aus den 60ern.
Der Body wurde in ein zweiteilige Vinylhülle gepackt. Glaube es gab nur weiß und rot, die Oberfläche war strukturiert.
Tuner, Pickguard, Chrom Cover über der Bridge und Knöpfe sind nicht original.
 
Moin, bin neu hier und Hoffe jemand kann mir helfen diesen Bass zu identifizieren... Habe ihn letztes Jahr bei einem Rentner vom Dachboden gerettet, kann aber nicht herausfinden was es mal war, da er Stark modifiziert ist. Ich hänge einige Bilder an vielleicht erkennt ja jemand was... aufgrund des zweiteiligen Korpus wäre ich bei klira... auch die bridge mit den beiden Rändelrädern lässt das vermuten... am Kopf waren aber anscheinend auch mal Mechaniken auf der anderen Seite verbaut? Zumindest sind dort mal Löcher gewesen. Danke im voraus für die antwortenAnhang anzeigen 932664
Das Spiralkabel (siehe Bild) am besten zum Schrotthändler oder Wertstoffhof geben, egal wie teuer es war.
Den Bass, rein in den offenen Kaminofen damit, die Metallteile kann man hinterher noch aussortieren bevor man die Asche in die Tonne kippt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn mit dem Spiralkabel? Magnetische Felder und dadurch entstehende Wärmeverluste bei den dicken Strömen die dort fließen?
Fast dran, nur, anstatt der Wärmeverluste erleidet man damit Klangverluste, wegen der in der Spirale "aufgewickelten" hohen elektrischen Kapazität C.
Und wenn man sich damit strangulieren will, die mechanische Federkonstante C wirkt hier dann ebenfalls eher suboptimal.
 
Also klingen tut er super, ...
Ich habe meinen Klira Bass Baujahr 1974 sogar noch.
Und der wartet nur drauf irgendwann von irgend jemanden "gerettet" zu werden. Die Brücke ist die volle Fehlkonstruktion, oder besser gesagt, Billigstkonstruktion! Zum einen lässt sich die Intonation sowieso schon nicht einstellen, die ist quasi fix vorgegeben, zum anderen ist die Brücke daneben auch völlig falsch positioniert weil die dickeren (tief gestimmten) Saiten immer etwas längere Mensur benötigen als die dünneren (höher gestimmten) Saiten.
Wenn man den Bass mit Flatwounds spielt (damals die Werksbesaitung) und man eher dumpf vor sich hinmumpft, und nicht so genau hinhört, oder bevorzugt nur in den tiefen Lagen spielt, dann stört es nicht unbedingt dass es hinten und vorne nicht stimmt, die Intonation arg daneben liegt.

Ich hatte damals zu meinem Klira Bass auch so ein ominöses Spiralkabel. War zu der Zeit damals halt so. Irgendwo in einer Kiste versteckt gammelt es noch herum, und wartet nur drauf "gerettet" zu werden!
 
Zuletzt bearbeitet:

Oida, @E-A-D-G . . .
Ich würde es gut finden wenn du in der Nacht nix mehr postest.

Willkommen im Forum, @Emil03
Ich finde das ein verdammt hübsches Teil. Wie klingt der Bass?
Das ändert nix an meinen Unmut über "Konstrukte" die man allenfalls dem Namen nach als "Bass" bezeichnen kann, weil halt zufälligerweise vier Drähte drauf gespannt sind.

Wie gesagt, ich habe meinen Klira noch, allerdings nur aus rein nostalgischen Gründen weil es mein erster Bass war, ich die allerersten Gehversuche des Bass Spielens damit machen durfte (oder besser musste).
Und auch das "passende" Spiralkabel dazu habe ich noch, und ebenfalls nur aus rein nostalgischen Gründen aufgehoben!
 
Das ändert nix an meinen Unmut über "Konstrukte"

Aber vielleicht ändert es was an der Art wie du das äußerst ;-)

Wenn ich als erstes Posting in einer neuen Community nach einer Identifizierung frage und die zweite Antwort referiert mir vollkommen ungefragt, dass das alles Scheiße sei, bin ich persönlich recht flott wieder weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Das war eine Zeitlang Mode, meistens Strats mit acht oder neun Saiten zu versehen."

R-3060201-1506101203-6846.jpg


Oder bei einer Jazzmaster (Hauptsache großer Headstock), kann man unten rechts erahnen.
 
nur mal so ...... hendrix spielte marshall und stratocaster , normalerweise klingt das viel zu schrill .

sein zauberdingens war aber das lange spiralkabel , das dämpfte die höhen .

.... und so wird aus einem verfluchten bauteil , ein soundbestimmendes teil .

muss auch sagen bei aktiven Bässen wo mir die erhöhte Kapazität eines Spiralkabels unter realen Bedingung ganz egal ist, finde ich sie eigentlich recht praktisch im Sinne von Nicht-Drüber-Stolpern-Können (zumindest theoretisch; praktische Erfahrungen habe ich nicht damit)
 
Aber vielleicht ändert es was an der Art wie du das äußerst ;-)

Wenn ich als erstes Posting in einer neuen Community nach einer Identifizierung frage und die zweite Antwort referiert mir vollkommen ungefragt, dass das alles Scheiße sei, bin ich persönlich recht flott wieder weg.
Da muß ich dir vollkommen Recht geben.
Mein Fehler, ich hab nicht drauf geschaut, dass es der aller erste Beitrag eines neuen Bassicer ist, und in dem Moment tut es mir auch leid wie ich meinem Unmut Luft (über so ein Instrument) gemacht habe.

@Emil03
Bitte um Entschuldigung für meine groben und ruppigen Worte.

Kleiner Tipp an der Stelle, solche Spiralkabel in Verbindung mit passiven Instrumenten. Wenn man es gezielt so haben will bzw. beabsichtigt dass einem das Spiralkabel etwas an Klang klaut bzw. es färbend wirkt, dann ist es durchaus ok es so zu handhaben.
Meist läuft es aber gerade bei passiven Instrumenten anders herum, zu 99,99% versuchen die (allermeisten) Bassisten eher Strippen zu verwenden die den Klang des Instruments möglichst so belassen wie er ist, und teils dann auch bereit sind dafür in so richtig sündhaft teure Strippen zu investieren!
 
brian-may-during-live-aid-1985-v0-2t2vd1tgs9ec1.jpg

Einer der besten Live Auftritte aller Zeiten ist mit der Hilfe eines Spiralkabels absolviert worden. Nicht auszudenken wenn da ein 250,-EUR teures Vovox verwendet worden wäre....
:juhuu:
@E-A-D-G ich hoffe nicht dass Du meinen Beitrag persönlich nimmst. Finde Deinen letzten Post super. Es zeugt von Größe zuzugeben wenn man den falschen Ton getroffen hat.:claphands:
 
muss auch sagen bei aktiven Bässen wo mir die erhöhte Kapazität eines Spiralkabels unter realen Bedingung ganz egal ist, finde ich sie eigentlich recht praktisch im Sinne von Nicht-Drüber-Stolpern-Können (zumindest theoretisch; praktische Erfahrungen habe ich nicht damit)
Ja, stimmt schon, aber:
an so einen Bass wie den Klira würde ich allerdings kein Spiralkabel ranhängen wollen, es sei denn, man macht es wirklich mit voller Absicht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten