
Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
Gr1f v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm - l1 b5thchd1 n7n h7nk
Precision und Flats...
Klar, was anderes hätte ich auch nicht erwartet.
P.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Precision und Flats...
Und das jetzt ohne jegliche Ironie: Es völlig OK, wenn du in Richtung bekannter Bassisten klingst. Ich bin auch mit Stanley Clarke, Mark King, Marcus Miller usw. aufgewachsen, und diese haben mich sicher mitgeprägt. Auch ein Steve Bailey oder ein Victor Wooten prägen mich heute noch. Aber klingen tue ich wie keiner von denen ( die technischen Möglichkeiten und Fingerfertigkeiten habe ich nicht und die lerne ich auch nicht mehr ) - ich klinge wie ich, ich kann gar nicht anders.
P.
P.S. Naklar, metallisches Slappen wird mit "alten" Saiten nicht wirklich brilliant klingen.
Wahrscheinlich meinen wir auch dasselbe
Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ein guter Slapsound nicht zwingend ein höhenlastiges Geklacker sein muss. Kann aber nicht muss.
Vielleicht hörst du dann mehr auf unterschiedliche Nuancen im Sound und sagst: Die klingen unterschiedlich
Hast du dir das Beispiel oben mal angehört?Aus diesem Blickwinkel sind wir uns "ausnahmsweise" mal einig.
Trotz alledem klingt "funky" ja nicht gleich "Funky", und beim "Slappen" empfinde ich neue "Flats" soundmäßig neuen "Rounds" nicht ebenbürtig. Und der "Preci" kann funky, bestimmt, aber als "Slapbass" wurde er nicht bekannt. Da fielen mir eher "Status" und Konsorten ein - die Musik geht halt auch immer mit dem "Modemusikgeschmack".
P.![]()
Hast du dir das Beispiel oben mal angehört?
Die Aufnahme ist von 1975, da gab es Status noch nicht einmal.
Die beiden "Erfinder" des Slapping spielten Jazz Bass (Larry Graham) und Precision (Louis Johnson). Alles andere kam viel später...
Aus diesem Blickwinkel sind wir uns "ausnahmsweise" mal einig.
Weil das den meisten Kollegen hier auf bassic zu hoch ist. Da müßte man differenzieren, das stört beim Verallgemeinern. Das siehst du ja schon am L 2000, der ja völlig anders aufgebaut ist. Passive MFDs mit passiver Klangregelung aber nicht eine, sondern zwei "Tonblenden" und dann zwei Booster...Warum wird bei diesen Diskussionen immer die Variante aktive Pickups mit passiver Elektronik außen vor gelassen?
YMMDKlar lasse ich andere Meinungen zu,
Was bisher unerwähnt blieb, ist das man bei (den meisten) aktiven Elektroniken boosten und absenken kann, bei passiven nur absenken.
Trotz alledem klingt "funky" ja nicht gleich "Funky", und beim "Slappen" empfinde ich neue "Flats" soundmäßig neuen "Rounds" nicht ebenbürtig. Und der "Preci" kann funky, bestimmt, aber als "Slapbass" wurde er nicht bekannt. Da fielen mir eher "Status" und Konsorten ein - die Musik geht halt auch immer mit dem "Modemusikgeschmack".
"Back to the roots"
spielt nach vielen Jahren wieder seinen alten 72er Precision
neue flats klingen ja auch nicht. aber alte flats sind klanglich schon geiler als neue rounds.
Das mit den aktiven pups ist so eine Sache, es gibt halt auch nicht so viele Bässe, die so ausgestattet sind. Passiv mit aktiver Tonregelung ist da sehr viel weiter verbreitet. Auch ich habe keinerlei Erfahrung mit aktiven pickups.Weil das den meisten Kollegen hier auf bassic zu hoch ist. Da müßte man differenzieren, das stört beim Verallgemeinern. Das siehst du ja schon am L 2000, der ja völlig anders aufgebaut ist. Passive MFDs mit passiver Klangregelung aber nicht eine, sondern zwei "Tonblenden" und dann zwei Booster...
Das mit den aktiven pups ist so eine Sache, es gibt halt auch nicht so viele Bässe, die so ausgestattet sind. Passiv mit aktiver Tonregelung ist da sehr viel weiter verbreitet. Auch ich habe keinerlei Erfahrung mit aktiven pickups.