Welche In-Ears?

Ein Test von InEars mit Musik ist immer nur ein grober Anhaltspunkt. Genau diese HiFi-EQ-Abstimmung (Bässe und Höhen betont) ist für den Einsatz in der Band kontraproduktiv. Zu stark betonte Bässe nerven sehr schnell. Dabei ist es viel wichtiger, dass die Hörer tiefe Bässe neutral aber sauber übertragen können (wie du auch angemerkt hast). Das ermöglicht ein dauerhaftes ermüdungsfreies Hören bei Gig/Probe.
 
So, heute mal wieder ein Update und eigentlich ein Finale.

Nach weiterem Testen und einer weiteren kompletten Bandprobe habe ich mich für die Sennheiser entschieden. Sie klingen sehr ausgewogen, haben keine spitzen Höhen und zeigen jedes Detail auf. Dabei ist der Bass auch noch richtig ordentlich ohne je zu wummern.

Im Vergleich zum Chinahörer, und ich bin da echter Fan von diesen günstigen Teilen, sind die Sennheiser in meinen Ohren einfach eine andere Liga.

Was mir an den CCA gefällt, ist, dass sie richtig gut laut sind, also auch mit geringen Soundquellen zu speisen sind und damit der Empfänger weniger weit aufgedreht werden muss. Der Bass ist stark ausgeprägt, aber nicht übertrieben. Negativ finde ich, dass die Höhen sehr sehr hell und fast quäkig sind. Nach 2h Proben klingelte es in den Ohren, obwohl ich eben gar nicht so laut aufgedreht habe. Außerdem kommen sie mit komplexen Signalen nicht klar.

Wer sich für diese Inears interessiert, sollte dies berücksichtigen. Hast Du nur Bassdrum, Gesang und Bass drauf, bleibt der Bass noch recht definiert. Kommen aber Gitarren, Sampler, click oder sowas hinzu, dann wirds schwammig, zerrig, irgendwie undefiniert.

Ich habe zudem noch die KZ ZS10 Pro getestet: gleiches Fazit. Die Soundabstimmung ist es etwas anders, was ja aber bekannt sein sollte. Das ist eigentlich bei vielen, fast allen, KZ und CCA Inear so. Man könnte es ein wenig wie die Unterschiede von Shure und Sennheiser sehen.

Angesichts des Preises von nur rund 50 Euro bekommen die China Teile daher quasi das Preis-Leistungs-Siegel von mir. Für Pro Audio taugen sie aber eben beide nur bedingt. Daher benutze ich sie ausschließlich für das Musikhören mit dem Handy oder ähnlichen Geräten.

Zurück zu den Sennheiser:
Meine anfängliche Skepsis ist mittlerweile Begeisterung gewichen. Sie benötigen eben ein starkes Signal, um laut zu sein. Ich musste am Mischpult auch meinen Inear-Mix anpassen bzw. optimieren. Gepaart mit der leichten Anhebung des Ausgangssignals (immer noch im grünen Bereich) sind sie nun auch laut genug, ohne den Empfänger auf 100% aufdrehen zu müssen und die Gefahr von Verzerrungen zu haben.

Auch nach langer Benutzung drückt nichts im Ohr und wird unangenehm. Das liegt sicher auch an der sehr kleinen Bauform der Hörer. Ich überlege mir noch, ob ich sog. Sleeves mit Ohrkanälen dazu anfertigen lasse. (rund 150 Euro)
Bislang bin ich mit den Gummi- und Schaumstoffpassstücken aber durchaus zufrieden.

Das Kabel ist lang genug auch für große Leute, Zubehör mehr als ausreichend und alles tiptop verarbeitet.

Dann ist da aber eben noch die Preisfrage.

Ist mir das Mehr an Qualität und Sound das Siebenfache des günstigen Hörers wert? Da bin ich mir nicht sicher, ob ich das so locker auf den Tisch legen würde.
Ich hatte das Glück die Inears zum Schnäppchenpreis von 215 Euro zu bekommen (sonst 349 Euro). Für dieses Geld sind sie nun quasi ein Schnäppchen.

Wer sich also für die 400 Pro interessiert, kann beherzt zugreifen und diese antesten. Wer sie zum Angebotspreis bekommt, macht damit keinen Fehler.

Dies ist mein persönliches Fazit meines kleinen Tests. Wenn es jemand für seine Entscheidung hilft, freuts mich.
 
Kannst du davon mal ein Foto einstellen. Wäre mal interessant zu sehen wie weit das raussteht usw.
Bin leider erst jetzt dazu gekommen....
IMG_20210815_202821459.jpg
 
Ich benutze jetzt auch meine IE400PRO mit den Scheinhardt-Sleeves. Die Schallisolierung ist wirklich optimal. Besser als mit den dicksten Foam-Tips. Ich hatte für den IE seinerzeit 198€ bezahlt. Dazu jetzt 30€ für Ohrabdrücke und 159;-- für Scheinhardt. Ok.. Kostet zusammen so viel wie die IE400PRO im Moment (habe sie neulich für 389€ gesehen.. irre).
Aber ganz ehrlich.. für das Geld bekommt man kein Custom-InEar in dieser Klangqualität. Da bräuchte es dann schon BA-Treiber mit Mehrwegsystemen und da ist man dann ganz schnell vierstellig. Die Tiefbasswiedergabe der IE400PRO ist mit den Sleeves überirdisch! Man kann die Bassdrum fühlen. Die Dinger gehen sehr weit runter. Das ist bei Hörern mit BA-Treibern nur mit 4-5 Systemen oder zusätzlichem dynamischen Basstreibern machbar. Insofern also immer noch ein "Schnäppchen".
IMG-20210819-WA0000.jpeg
 
Ich benutze jetzt auch meine IE400PRO mit den Scheinhardt-Sleeves. Die Schallisolierung ist wirklich optimal. Besser als mit den dicksten Foam-Tips. Ich hatte für den IE seinerzeit 198€ bezahlt. Dazu jetzt 30€ für Ohrabdrücke und 159;-- für Scheinhardt. Ok.. Kostet zusammen so viel wie die IE400PRO im Moment (habe sie neulich für 389€ gesehen.. irre).
Aber ganz ehrlich.. für das Geld bekommt man kein Custom-InEar in dieser Klangqualität. Da bräuchte es dann schon BA-Treiber mit Mehrwegsystemen und da ist man dann ganz schnell vierstellig. Die Tiefbasswiedergabe der IE400PRO ist mit den Sleeves überirdisch! Man kann die Bassdrum fühlen. Die Dinger gehen sehr weit runter. Das ist bei Hörern mit BA-Treibern nur mit 4-5 Systemen oder zusätzlichem dynamischen Basstreibern machbar. Insofern also immer noch ein "Schnäppchen".Anhang anzeigen 512025

Jetzt muss ich mal blöd fragen, weil ich es nicht erkenne....Die Sleeves sind nur drübergestülpt, was das Wort Sleeve ja aussagt oder? Auf dem Foto sieht das beinahe so aus, als ob die IE 400 Technik fest verbaut wurde. Ich vermute, das liegt einfach an dem transparenten Material und der Erkennbarkeit?
 
Die sind so eingepasst, dass die Hörer zu ca. 2/3 im Sleeve verschwinden. Man kann sie aber recht leicht raus nehmen, manche Hörer haben eine Kante an Ausgang, die sich ziemlich fest klemmt, wenn die Sleeves gut gemacht sind.
 
Unser Rhythmusgitarrist hat die IE40. Die sehen optisch genau so aus, aber ich weiss nicht, ob sie z.B. abnehmbare Kabel haben. Die IE400 sind nach oben und unten etwas weiter im Frequenzgang, aber das spielt eher für Hifi eine Rolle. Dazu kommt ne luxuriösere Verpackung und eine große Auswahl Earbuds. Damals waren 100€ Unterschied zwischen IE40 und 400. Warum der Preis für den 400 so explodiert ist, erschließt sich mir nicht. Den 500 gibt es wohl nicht mehr und preislich ist jetzt der 400 an diese Stelle gewandert. Soo groß ist der Unterschied zum IE40 nicht, um 250€ Differenz zu begründen. Riesig ist allerdings der Sprung von Shure SE215 zu IE40. Der Shure ist klasse für Vocals etc. Für Basser und Drummer ist der IE40 aber um Welten besser, weil er die ganz tiefen Bässe auch noch mühelos wiedergibt, wo sich der Shure schon sehr bedeckt hält. Der Tragekomfort beim Sennheiser ist besser und das Kabel ist nicht so störrisch. Den Shure SE215 habe ich ja auch, nutz ihn aber kaum noch. Das Kabel neigt auch gerne zu Wackelkontakten.
 
Dann bin ich ja beruhigt und brauche kein Gas zu entwickeln. Bin nämlich mit meinem IE40 sehr zufrieden. Das Kabel lässt sich auch wechseln. SE215 war auch nicht meins.
Was bei der ganzen In Ear Suche nach dem perfekten Sound zu kurz kommt ist der Kopfhörerverstärker. Wir haben alle ein Kabelgebundenes In Ear und nutzen den HA von Behringer. Grundsätzlich finde ich den Praktisch und ich habe uns spezielle Kabel gelötet so dass wir nur an einem Kabel hängen. Leider hat der Behringer keinen Limited und der Klang des Verstärkers ist auch nicht das wahre. Wie macht ihr das. Gibt es andere Verstärker mit mehreren unabhängigen Kanälen die besser klingen?
 

Würde mich auch mal interessieren.
Per google habe ich vor meinem Kauf auch einige Tests und Meinungen dazu gefunden. Das einhellige Fazit dabei war, dass der 400er halt noch eine Ticken besser ist als der 40er. Ein Upgrade quasi. Ob einem das dann den Mehrpreis wert ist, muss ja jeder selber wissen.


Die sind so eingepasst, dass die Hörer zu ca. 2/3 im Sleeve verschwinden. Man kann sie aber recht leicht raus nehmen, manche Hörer haben eine Kante an Ausgang, die sich ziemlich fest klemmt, wenn die Sleeves gut gemacht sind.
Das dachte ich mir schon. Danke für die Info. Ich werde mir zukünftig dann wohl auch noch solche Sleeves besorgen. Summasummarum hat mich der Spaß dann 400 Euro gekostet, aber das sind sie mir wert.


Dann bin ich ja beruhigt und brauche kein Gas zu entwickeln. Bin nämlich mit meinem IE40 sehr zufrieden. Das Kabel lässt sich auch wechseln. SE215 war auch nicht meins.
Was bei der ganzen In Ear Suche nach dem perfekten Sound zu kurz kommt ist der Kopfhörerverstärker. Wir haben alle ein Kabelgebundenes In Ear und nutzen den HA von Behringer. Grundsätzlich finde ich den Praktisch und ich habe uns spezielle Kabel gelötet so dass wir nur an einem Kabel hängen. Leider hat der Behringer keinen Limited und der Klang des Verstärkers ist auch nicht das wahre. Wie macht ihr das. Gibt es andere Verstärker mit mehreren unabhängigen Kanälen die besser klingen?
Ich denke auch, dass Du nicht zwingend vom 40er upgrade musst.
Was den Shure 215 angeht, bin ich der gleichen Meinung wie meine Vorredner. Die sind eher was für Sänger oder Gitarristen. Deswegen spielt einer meiner Jungs die auch und ist zufrieden, weil der halt die Mitten braucht :-)
 
Über welchen Behringer HA wird denn da geschimpft? Wir benutzen für kabelgebundenes InEar den HA6000 und sind da bestens mit zufrieden. Kein Rauschen, satter Pegel, wenn nötig, und die Klangregelung ist auch praktisch. Limiter etc im Amp brauchen wir nicht, weil der HA6000 über das UI24 über 4 Stereo-Aux-Wege angesteuert wird. Da hat jeder von uns nochmal seinen "personal limiter" und 31-Band-EQ.
 
Ich schimpfe nicht über den Behringer. Für sein Geld macht der einen guten Job. Allerdings reden wir hier über Klangnuancen der IE-Hörer. Meiner Meinung nach kann man mit einem guten Kopfhörerverstärker da auch noch einiges rausholen. In einer Band benutzen wir das XAIR18, bei der anderen ein Allen Heath Pult. Gerade beim Allen Heath geht die Sonne auf wenn ich meinen Kopfhörer direkt in das Pult stecke.
 
Ist das eine extra Funktion des Soundcraft oder ein Kompressor der als limiter eingestellt ist? Das Behringer hat "nur" einen Kompressor im AUX Kanal
Das kannst Du einstellen wie Du willst.wenn du bei einem Compressor Ratio auf maximum stellst und Hard Knee aktivierst, hast Du einen Brickwall-Limiter!
1629443209483.png


Der reagiert knallhart. Im Gegensatz zu einem simplen Limiter oder Kompressor hast Du hier aber ALLE Freiheiten zur Einstellung. Das Bild zeigt jetzt eine Brickwall-Einstellung.
 
Die Lösung mit dem Kompressor ist mir bekannt. Eventuell kann man die Attack und Release Zeit noch verkleinern. Diese Lösung funktioniert bei uns jedoch nicht optimal, da wir das Summensignal des xAIR18 als Stereosignal in den Kopfhörerverstärker senden und den Auxweg zusätzlich als Monosignal in den Hilfseingang des Kopfhörerverstärkers einspeisen. So hat jeder seine Stereosumme und kann zusätzlich noch seinen eigenen Mix dazumischen. Ich weiss, das ist nicht optimal, aber für echte Stereomixe hat das XAIR zuwenig AUXe. Für mich ist halt nicht nachvollziehbar wieso die mehrkanaligen Kopfhörerverstärker keine Limiter integriert haben. Sogar der sehr günstige Behringer Powerplay P2 hat einen Limiter integriert.
 
Ich hätte hier noch einen Quad Limiter-Compressor von Behringer rumstehen. War gar nicht schlecht, das Teil. Für nen schönen Kasten Bier an Selbstabholer abzugeben! Man bekommt ja heute nix mehr für Hardware-Siderackteile.
 

Zurück
Oben Unten