Wie beeinflusst die Korpusdicke den Klang?

Die Gitarre von Jens kenne ich jetzt nicht, aber ich kenne Jens.
Ich würde einfach Mal mutmaßen, diese Gitarre hat eine spezielle Bridge.
Check das einfach mal nach.
Das beim Bass einfach nur ein dünnerer Korpus nach holliwbody klingen soll, kann ich verneinen. Ich habe gerade ein Recht dünnes Exemplar hier, das sehr elektrisch klingt und hervorragendes sustain besitzt.
 
So ein Hollowbody hat ja einen großen Resonanzraum, der die Eigenresonanzen verstärkt. Da schwingt das ganze Instrument stärker und gibt das auch wieder an die Bridge und die Saiten ab. Das ist schon akustisch und mechanisch etwas anderes als nur dünneres Holz.
 
Die Gitarre von Jens kenne ich jetzt nicht, aber ich kenne Jens.
Ich würde einfach Mal mutmaßen, diese Gitarre hat eine spezielle Bridge.
Check das einfach mal nach.
Das beim Bass einfach nur ein dünnerer Korpus nach holliwbody klingen soll, kann ich verneinen. Ich habe gerade ein Recht dünnes Exemplar hier, das sehr elektrisch klingt und hervorragendes sustain besitzt.

Ja du hast Recht, die Gitarre hat ne Brücke mit Tailpiece das "frei aufgehängt" ist.
Hilft wohl nix, muss ich doch ne Hollow Body bauen... 🤪
 
Der Grund meiner Frage ist, dass ich den Klang von hollow-body Instrumenten sehr ansprechend finde (zumindest bilde ich mir ein, dass da ein unterschied zu Solid-Body zu hören ist).
Für meinen ersten Bass Bau will ich mich aber nicht überfordern und hatte daher die Idee, dass ein wirklich dünner Korpus ein ähnliches Ergebnis liefern könnte. hab dazu aber leider nur wenig ausfindig machen können.
Die fast einzige Quelle ist Ritter, der eine E-Gitarre baut, die auf u.a. diesem Prinzip beruht und angeblich ähnlich einer Hollow Body Gitarre klingt.
Dachte ich könnte dies auf Bass übertragen, mit der Annahme, dass ein dünner solid Body einfacher umsetzbar ist als ein Hollow Body.

Mein Kommentar dazu:
Ich spiele Akustikbass, Hollowbody- und Solidbodybässe und keine Konstruktion kann die andere ersetzen - das ist immer etwas anderes.
Bei einem Solidbody kommt es am wenigsten auf Konstruktion und Holzauswahl des Korpus bzw. der Korpusflügel an. Da reden wir eher über Gewicht, Ergonomie!
Bei einem Hollowbody haben wir hingegen schon eine deutliche Schwingung der Decke und des Bodens, weshalb ja auch Brücke und Saitenaufhängung schwebend gestaltet sind.
Bei einem rein akustischen Instrument kann man es allein mit der Holzauswahl der Decke zu einer Wissenschaft treiben und hier reden wir nicht über die Holzart sondern über konkret welche zwei Stücke Holz.

Wenn Du Hollowbody möchtest, dann muss es auch Hollowbody sein.
 
Der Grund meiner Frage ist, dass ich den Klang von hollow-body Instrumenten sehr ansprechend finde (zumindest bilde ich mir ein, dass da ein unterschied zu Solid-Body zu hören ist).
Dazu benötigst Du den Resonanzkörper.
Bereits ein massiver "Sustainblock" wie bei der ES335 wird den Klang schon überwiegend in Richtung "elektrisch" trimmen - obwohl man von den hohlen Flügeln ein kleines bisschen was merkt.

Sowas ähnliches habe ich mal als Bass gebaut: Neck through, String through, hohle Flügel, Holzsteg , fretless, Hals steif ohne Stahlstab. Das Instrument hat beides: einen warmen, akustischen Ton, aber gleichzeitig eine sehr gute Ansprache. Aber da spielen so viel Parameter mit ein, dass man nicht genau sagen kann, was wovon kommt. Außer dass der Steg einen erheblichen Einfluss hat und natürlich auch der Hals und die Masse der Mechaniken.
 

Zurück
Oben Unten