Wirklich lauter Akustik Bass?

Gut, nur dann kommst Du nicht um einen historischen Kontrabass bzw. eine Violone mit Darmsaiten herum. Mit Strom-Bässen wirst Du nur bedingt glücklich werden. Das meine ich ernst, diesen Weg sind einige auf der Suche nach einem natürlichen, organischen Klang gegangen. Soweit ich das verfolge, auch einige hier im Forum.
ich spiel seit 1989 akustikbässe, meine aktuellen sind ein stoll und ein custom hybrid standbass/akustikbass, handmade nach meinen vorgaben.
ich kenne mich also damit schon recht gut aus, und natürlich ist das ein organischer klang. mir gehts aber nicht um historie, ich bin kein bassistischer ewig-gestriger, ich mag nur schlicht keinen leblosen, sterilen klang, und nach all meiner erfahrung und allem was ich bisher gehört habe lässt sich mit
den künstlichen materialien nur sowas erzeugen. es fehlt einfach das ungleichförmige, das chaos in der substanz. möglich, dass es irgendwann gelingt,
momentan sehe ich da nichts.
 
vielleicht gelingt es irgendwann, das künstliche material auch auf kleiner ebene chaotisch anzuordnen, wie sie es jetzt auch teilweise in der digitalphotographie machen, siehe fuji. solange sie aber reproduzierbare gleichheit und perfektion suchen wird das nichts für mich..
 
Ich vermute, wenn es wirklich so weit ist, wird das eine der Materialeigenschaften sein.
Und sollte noch unterschieden werden, welche Teile eines Instrumente möglichst genau reproduzierbar sein sollten, und welche nicht. Also Leim oder Mechaniken sollten schon so gleich wie möglich sein. Sooo lange ist das auch noch nicht her, dass jeder neue Saitensatz ein wenig anders war. Für Konzertgitarre gibt es schon lange Carbonsaiten.
Und dann, mit welchem Instrument wird verglichen? Ein einfacher Sperrholz Akustikbass oder ein Instrument in der Stoll-Klasse?
Ein Beispiel für Cello, ich glaube, das war eigentlich als Werbevideo für Carbon-Celli gedacht...
.
Deutlicher kann der Unterschied, zur Zeit, kaum hörbar gemacht werden.
Wie ich schon schrieb, das wird noch viele Jahre brauchen.
 
Hängt auch mit der Herstellung zusammen: Holz besteht zu einem großen Teil aus Luft, soweit ich verstehe, ist das bei Carbon unerwünscht. Bei Blättern aus Kunststoff, mit oder ohne Carbon (also die Dinger für Rohrblattinstrumente) werden Hohlfaser mit eingearbeitet, das klappt gut. Es werden auch Kunststoff, Carbon mit natürlichen Materialien gemischt. Mit einem der Hersteller hatte ich mich mal darüber unterhalten, das sollte auch für Saiteninstrumente funktionieren, wäre allerdings ziemlich teuer.
 
Aufgrund der Entwicklung der Bestände an für unsere Zwecke gut geeigneten Hölzern wird man gar nicht umhinkommen, mit Kunststoffen zu experimentieren.
Daher finde ich es trotz der Welten, die zwischen den beiden Instrumenten liegen, gut, dass man inzwischen schon so weit ist ...
 
Ja, der ökologische Aspekt sehr wichtig! Wenn sich z.B. endlich mal die Einsicht durchsetzten würde, dass es durchaus Alternativen zu Ebenholz als Griffbrettholz für Fretless gibt, die auch noch besser klingen. Sich einen neuen Fernambuk Bogen zu kaufen, geht gar nicht.
Leider gibt es nur wenige Instrumentenbauer (und Musiker...), die sich darum Gedanken machen, meist wird sich nur beklagt, das die Qualität der Hölzer immer schlechter wird.
Deshalb, trotz der bisherigen deutlichen Unterschiede der Tonqualität, es ist der richtige Weg. Ich hoffe sehr auf Kompositwerkstoffe, da sehe ich sehr viel Potential.
 
umwelt ist sicher ein faktor, allerdings am wenigsten für den instrumentenbau, eher für möbel und als brennholz, pellet-heizungen sind ja so günstig..xx(
hier möchte ich auf vernünftigen umgang mit den resourcen hinweisen, wie zb. bei rickenbacker: für jeden gefällten baum in der eigenen schonung, wird ein neuer gepflanzt, so gehts halt auch.
 
Dann gibt es ja doch etwas, was mir an Ricks gefällt...
Wüsste ich von einem Instrumentenbauer, das er so etwas macht, würde ich den auf jeden Fall vorziehen.
Du könntest sogar noch weiter gehen und sagen: "so gehört es sich auch."
 

Hab ein paar Bögen aus Carbon hier die sehr gut funktionieren und zudem auch haltbar sind. Hier finde ich das Material gut platziert.
Das Video oben zeigt sehr schön den klanglichen Unterschied.
Holz hat in seiner chaotischen Struktur auch dämpfende Eigenschaften. Zudem ist die Verarbeitung viel angenehmer da nicht mit giftigem Epoxydharz gearbeitet werden muss.
Ich denke mir, dass die Carbonfasern wenn sie bei der Verarbeitung als Staub in die Luft gelangen auch nicht gesund sein können. Wobei auch der Holzstaub abgesaugt gehört.

Man kann durchaus auf Tropenhölzer verzichten.
Und wenn man nicht so eine große Bude wie Gibson hat, dann halten sich die verbrauchten Mengen auch in grenzen.
CITES geschütze Hölzer wie Riopalisander oder Dalbergia Negro sind als neues Holz verboten. Da werden andere Arten wie Ebenholz noch folgen....
 
Weißt Du, ob es inzwischen für Streicher inzwischen Alternativen zu Ebenholz gibt? Gibt es verwendbares "Gebrauchtholz"?
Der ökologische Aspekt spricht sicher für gebrauchte Instrumente.
 
Zumindest für die Violinen und Violen gibt es doch zumindest noch den Buchsbaum. Die Harthölzer, die für bundlose E-Bässe geeignete sind (u.a. Katalox, Eisenhölzer, aber auch Obstölzer, wenn sie gut abgelagert sind, Olive funktionieren sicherlich auch bei Streichinstumenten), funktionieren natürlich auch bei Streichinstrumenten. Wobei der K-Bass wegen seiner hohen Saitenspannung u.U. eine Sonderrolle spielen könnte - aber stückzahlmäßig dürfte es ja vor allem um Violinen und Celli gehen.
Bei einfacheren Instrumenten wurde aber doch zumindest früher auch gebeizte Buche verwendet.
 
Zumindest für die Violinen und Violen gibt es doch zumindest noch den Buchsbaum. Die Harthölzer, die für bundlose E-Bässe geeignete sind (u.a. Katalox, Eisenhölzer, aber auch Obstölzer, wenn sie gut abgelagert sind, Olive funktionieren sicherlich auch bei Streichinstumenten), funktionieren natürlich auch bei Streichinstrumenten. Wobei der K-Bass wegen seiner hohen Saitenspannung u.U. eine Sonderrolle spielen könnte - aber stückzahlmäßig dürfte es ja vor allem um Violinen und Celli gehen.
Bei einfacheren Instrumenten wurde aber doch zumindest früher auch gebeizte Buche verwendet.

Ja gebeizte Buche bzw. schwarz lackiert und mit Schellack überpinselt auch bei Kontrabassgriffbrettern.
Für Griffbretter eignen sich viele Harthölzer.
Holunder z.b. kann auch sehr hart sein. Viele Strauchhölzer haben eine große Härte. Also Ebenholz ist ersetzbar nur leider ist die Szene zu konservativ.
Lustigerweise ist die Materialauswahl bei Barockinstrumenten freier.

@Vimes, Holz ist perfekt zum Recyclen.
 
Gerade für Kontrabass wären solche Alternativen nötig, das wird doch ein großes Stück gebraucht. Wenn jemand einen Link zu so etwas hat, wäre ich sehr dankbar!
@jam_bass: wirklich Holunder, wenn die Stämme dick genug werden können.
 

Zurück
Oben Unten