Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Parallel oder Seriell?
Ein Humbucker benimmt sich in serieller oder paralleler Schaltung unterschiedlich. Das Klangbild ist ein anderes. Dies kann man sich zu Hilfe machen, wenn man zusätzlich zur Position des Humbuckers den Sound trimmen möchte. Im Falle des Warwick Streamer LX6 mit Bartolini Humbuckern des Users "Bass Boomer" waren die Neck und Bridge Humbucker jedoch unterschiedlich verschaltet. Absicht oder Fehler? Welchen Effekt hätte es beide anzugleichen?
Vintage Sound gesucht - PreAmp?
Oder doch ein EQ und wie wäre es eigentlich mit einem FX Pedal? Man kann sich über mehrere Wege annähern und sollte dabei auch nicht die Möglichkeiten ausser acht lassen, die man per PickUp Blende, Fingerposition und Klangsteuerung am Bass regeln kann. Nicht umsonst klingen nach 40 Sekunden am ungewohnten Equipment viele Profis wieder genau wie sie selbst. Der Thread ist aber trotzdem eine klare Empfehlung für alle, die sich entscheiden müssen, mit welchem Werkzeug sie ihrem Wunschsound - in der gewünschten Lautstärke - nahe kommen können.
Bodies von Franchin Guitars für Selbstbauprojekte
Angeregt durch Bilder bei Reverb, wurden 2019 die ersten Bodies von Franchin Guitars durch Bassic User bestellt. Besonders die Möglichkeiten sehr individuell auf das Aging und die Specs einzuwirken, hatten das Interesse geweckt. Abgewickelt wurde zuverlässig, kommuniziert etwas zäh, aber immer freundlich. Und da wir 2 Jahre und 200 Beiträge später immer noch über die Bodies reden, haben sie wohl einiges richtig gemacht. Eindrücke gibt es hier.
Wer hat noch seinen ersten Bass
Oder sein erstes Bass Equipment? Sich aus sentimentalen Gründen nie getrennt, aber doch irgendwie aus den Augen verloren. Im Keller oder auf dem Dachboden steht ein alter Koffer oder ein nicht mehr zeitgemäßer 200 W Röhrenverstärker der 100 kg Klasse. Und dann stolpert man drüber und es werden Erinnerungen wach. "Den habe ich immer ohne Gigbag auf dem Fahrrad mit zur Probe genommen." Es gibt einige Geschichten zu erzählen!
PU-Position Database
Die Position des PU beeinflusst stark den Sound des Basses. Auch die Hersteller haben immer mal damit experimentiert und so gibt es selbst an den Klassikern nicht "die eine Position". Bereits 2007 wurde begonnen die Position des/der PU('s) in einer Liste, nach vorgegebenen Kriterien, festzuhalten. Diese Liste werden wir die Tage in unsere Bibliothek übernehmen. Jetzt wäre also der richtige Moment noch mal Maß zu nehmen und die Daten dem aktuellen Gralshüter @stoneface zur Verfügung zu stellen.
SWR - One Horsepower
Das Sahnehäubchen in Kombination mit dem SWR Marcus Miller MM2 Preamp. Man muss aber gewillt sein zu leiden, denn leicht ist das alles nicht. Nur alle digitalen Leichtgewichte haben "astronomikus" nicht glücklich gemacht auf der Suche nach dem Sound, von dem er eine ziemlich klare Vorstellung hat, wie er klingen soll und sich verhalten muss. Am Ziel?
TUTS - Machen! Ich schwör!
Vor Betreten des Gear Labyrinth bitte einen Plan schmieden oder ist der Weg das Ziel? Glaubt man "Mad Jazz Morales" ist das Mindset "einfach mal machen" der richtige Weg. Für uns als Hobbyisten sicher auch der mit dem meisten Spaß, selbst wenn wir uns mal bei der Auswahl vertun. Hätten wird die Zeit der Gear-Suche besser in Üben investiert? Die einen sagen so die anderen so - Hauptsache es hat Spaß gemacht!
Fretless Home
Zu Fretless gibt es einiges zu sagen und so ist der Fretless Home Thread nicht nur Bilder Thread, sondern auch Sammelbecken zum Erfahrungsaustausch. Welche Saiten, welche Spieltechnik, welche Hersteller und kommt der Ton noch mehr aus den Fingern? Und nein, der Fretless ist kein Kontrabass, auch wenn er in der Regel einen weicheren Ton erzeugt als sein Bruder mit Frets. Nehmen wir noch ein paar Musikrichtungen mit, in denen gerne ein Fretless eingesetzt wird, so rundet sich das Bild in derzeit 300 Beiträgen ab.
Frisch aus der Werkstatt
Es war mal nötig, denn die D-Saite hatte sich bereits ins Griffbrett gegraben. Nach dem Werkstattbesuch hat der Kontrabass akustisch definitiv gewonnen, aber irgendwie hat der Piezo im Steg seinen Klang verloren. Zur Kraftübertragung ist der Steg sowieso ein kritisches Element am Kontrabass. Aber warum ist der akustische Klang gut und der Piezo scheint nicht mehr das zu "hören" was nötig ist? Fehleranalyse.


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
144.208
Beiträge
3.001.434
Mitglieder
80.840
Neuestes Mitglied
Chestnut
Zurück
Oben Unten