Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Manchmal prallen Frequenzen aufeinander und es passt einfach nicht. Man könnte da jetzt mit EQ und Co. dagegen steuern, oder es "mechanisch" probieren. Bei manchen HiFi Boxen werden Gummikappen zum Verschließen des Bass-Reflex Ports mitgeliefert. Bei Bassboxen meist nicht. Do it Yourself (DIY) ist angesagt. Hier die Tips der Bassic User.
Für die kleine Pause zwischendurch, sollte man sich mal ein Lesezeichen auf diesen von "pitsieben" gestarteten Thread setzen. Weder der Spaß, noch gute und überraschende Musik kommen zu kurz - und dabei ist euer Geheimtip noch garnicht dabei. Da sage ich nur "duunnkk" - Soundcheck erledigt.
Die ATK Serie von Ibanez gibt es schon eine Weile und da Ibanez ja immer schon recht fleißig war beim Ausbauen der Produktpalette, gibt es ihn auch in mehreren Versionen und von verschiedenen Herstellungsorten. Typisch Ibanez ist auch, dass sie gut nutzbare Werkzeuge bauen. Alles über die verschiedenen Derivate und die Fähigkeiten des ATK's findet man im von "Catfish" gestarteten Thread.
"AbcBasser123" stellt die Frage, ob man eher der Saite entlang spielt und somit den Anschlagfinger an einer Stelle lassen kann, oder ob man doch lieber die Saite wechseln sollte, um nicht zu viel Bewegung für die Greifhand zu benötigen. Neben der Geschmacksfrage, gibt es auch einige Vor- und Nachteile zum jeweiligen "Weg". Und über die wird ausgiebig gesprochen.
Wieso, weshalb, wo, was tun? Viele unserer Instrumente haben Stellen, an denen die Töne förmlich aus dem Griffbrett springen. Leider aber oft auch Stellen, die trotz kräftigem Tritt in den Hintern nicht so recht in die Gänge kommen wollen. Deadspots ... Wie gehen die User damit um, was haben sie als Abhilfen, muss man den Deadspot überhaupt ernst nehmen und wirkt er auf unser Spiel oder unsere Basslinien.
In diesem Thread zeigen die Bassicer ihr Equipment. Live, im Proberaum, im Wohnzimmer. Ganz oder in Teilen, weil die Sammlung dann doch irgendwie zu umfangreich für ein Bild geworden ist. Und weil auch reichlich Exoten mit dabei sind, kann man zusätzlich vortrefflich fachsimpeln. Aber "Bitte mit Vorsicht" an die Sache ran gehen, denn als Nebenwirkungen beim Lesen könnte ein "Gear Acquisition Syndrome - G.A.S." Anfall auftreten.
Wie dürfen wir servieren, wenn nicht mit den Fingern gegessen wird? Der Übergang vom Mensch in das Instrument ist ja durchaus eine der kritischsten, den Ton formenden, Stellen. Nicht verwunderlich, dass der Markt an Plektren riesig ist und die Vorlieben der Spieler mannigfaltig. Im von "ede65" gestarteten Thread geben die Bassic User ihre Vorlieben preis. Und mal ganz ehrlich ... ein paar Plektren passen zum Testen in jeden Warenkorb noch rein.
"crystalgreen" bezeichnet sich als Anfänger und teilt seine Erfahrungen auf der Suche nach seinem Sound mit der Community. Insofern ein tolle Lektüre, weil es damit auch genau für Einsteiger geeignet ist. Eine gute Mixtur aus technischen Aspekten und Spielvariationen. Das der Klang zur Brücke hin etwas straffer wird, haben wir zwar auf dem Schirm, oft ist es aber Zufall und nicht bewusst eingesetztes Mittel, wenn wir dort spielen.
Irgendwo zwischen: "Wir spielen Songs die wir mögen, weil dann werden sie mit Drive präsentiert" ... "Auf was fahren die Zuhörer ab?" ... "Was können wir mit unseren Stimmen überhaupt bedienen?" ... liegt die Wahrheit beim Erarbeiten einer Setlist für Coverbands. "Freak on Bass" war neugierig, was bei den anderen Bands so geht. Vielleicht ist ja auch für euch was dabei.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
138.657
Beiträge
2.897.189
Mitglieder
80.406
Neuestes Mitglied
alberto
Zurück
Oben Unten