weshalb man eigentlich ständig nach kurzfristiger Befriedigung des Belohnungssystems sucht,
Unterscheidet bitte bei dieser Diskussion zwischen reiner Selbstbelohnung und einer eher nüchteneren Ansicht des Instrumentenkaufs.
Ich kenne Bassisten (Welt 1), die tatsächlich aus reinem Jagdinstinkt und einhergehender Selbstbelohnung auf immer neuem Instrumenten-/Amp-/Boxenkauf aus sind/waren. Meistens aber immer nur auf bestimmte Zeit. Zudem waren diese Käufe bei manchem nicht nur auf Musikinstrumente/Amps festgelegt. Autos, Hifi, Fahrräder,... lief alles parallel dazu. Das ganze gerne in Schüben. Käufe mussten auch oft schnell passieren, sobald der Wunsch aufkam.
Ebenfalls wurde das gekaufte Zeug häufig recht wenig genutzt. Und: Auch ein eigentliches Lieblingdinstrument, welches gespirlt/benötigt wird, wurde schnell mal geopfert/verkauft, um was neues zu kaufen, von dem man nicht wusste, ob es funktioniert.
Hohe Kaufrate, Instrumente wechseln extrem schnell.
Dann die andere Seite (Welt 2), zu der ich mich klar dazu zähle. Es gibt verschiedene Kaufgründe:
1. Instrumente werden extrem genau ausgesucht, nach Spezifikationen, die man sucht und/oder von denen man sich was bestimmtes erhofft (Sound, Bespielbarkeit, Durchsetzung, Gewicht,,..) Da wird auch gerne lange abgewartet, bis ein Angebot kommt. Das Angebot darf gerne auch niedrig genug sein, damit das Instrument schnell wieder verkauft werden kann, sollte es wider erwarten nicht gefallen. Spontankäufe kommen seltener vor und werden wenn, dann überlegt getätigt. Die Kaufrate geht rein nach "Bedarf". Lieblingsinstrumente sind mindestens solange unverkäuflich, wie sie auch gespielt werden.
2. Schnäppchen. Sie werden auch weiter empfohlen. Sei es , dass jemand aus dem Bekanntenkreis (oder im Forum "Schnäppchen-Tipps" , welchen ich mal ins Leben gerufen hatte) sowas sucht oder in der Nähe wohnt und ggf ein guten Deal machen kann. Ansonsten macht man den Schnapper auch gerne selbst mal. Hat den Vorteil, dass man Punkt 1 und 3 verbinden kann.
3. Ein Instrument günstig kaufen, um es wieder fit zu machen und ggf wieder weiter zu verkaufen, gerne mit ein paar Euros Taschengeld für die Arbeit (wobei der Spaß am basteln im Vordergrund steht).
...da bei Punkt 3 das Basteln klar im Vordergrund steht, weil es Spaß macht, ein schöner Zeitvertreib ist und man ein klares Ergebnis bekommt, muss man Instrumente auch garnicht unbedingt selbst kaufen/besitzen. Auch für andere Bassisten wird gerne (kostenlos) geschraubt.
....das sind wirklich 2 völlig unterschiedliche Welten. Ich kenne Vertreter beider Welten sehr gut. Auffällig: Welt 1 ist nur bestimmte Zeit aktiv. Welt 2 ist konstant dabei, aber in geregeltem Maß...
Ich schätze, der Themenersteller lebt eher in Welt 2. Zumindest vermute ich das so.