Nach 168 Bässen spiele ich....

Soo unterschiedlich finde ich die beiden Welten jetzt nicht.
Doch. Ganz klar DOCH. Sie sind unterschiedlich.

Ich kann (selbst wohnhaft in o.g. Welt 2) Vertreter der Welt 1 null verstehen und es selbst null nachvollziehen. Ich ärgere mich heimlich auch gerne mal über solche Leute, da sie sich einen Scheiß für das Instrument und die Technik interessieren. Ich kann auch den reinen Konsum nicht nachvollziehen.
Aber ich akzeptiere es stillschweigend, die Leute sind erwachsen genug und wissen schon, was sie tun. Außerdem ist meine Einstellung eben nicht die der anderen und das muss ich akzeptieren.

Aber es sind einfach komplett andere Welten, in der man unterwegs ist, auch wenn es von außen ähnlich aussieht.
Unterhalte dich mit beiden und du merkst es relativ schnell...😏
 

Ich ärgere mich heimlich auch gerne mal über solche Leute
...warum ich mich ärgere?

Weil es mir schon öfters passiert ist, dass ich für einen Selbstbelohnungs-Jäger einen Schnäppchenkauf kostenlos tipptopp fertig gemacht habe. So, als wäre es mein Instrument, das perfekt sein muss.
Solange die Unkosten minimal waren, habe ich nichts genommen, weil es mir eben Spaß gemacht hat.

Etwas Anerkennung dafür schadet natürlich nicht und wenn derjenige das Instrument dann auch spielt, bin ich relativ glücklich...
Das klappt dann eigentlich auch immer. Aber nur relativ kurz...

Wenn ich dann nämlich 2-3 Wochen später das Instrument für teures Geld in den Kleinanzeigen wiederfinde, weil der Jäger seinen neuesten Kauf finanzieren muss (den ich natürlich auch wieder fit machen soll), dann werde ich halt sauer. Nicht beim ersten Mal. Aber mir ist das häufig passiert, das ich unterm Strich deren Klampfen nur aufgewertet habe, zum gewinnbringenden Verkauf, damit die Kaufsucht weiter befriedigt werden kann.
Ich habe beim basteln aber nur daran gedacht, möglichst perfekt zu arbeiten, um für den Kollegen das beste Resultat herauszuholen. Aber das interessiert den Kollegen anscheinend einen Scheiss.

Deshalb....😏

Ist aber nur mein persönliches Problem. 😉
Deshalb checke ich mittlerweile vorsichtig ab, mit welcher Gruppe ich es zu tun habe, bevor ich enttäuscht bin... 😉
Und deshalb komme ich auch klar zu dem Entschluss, dass die Welten sehr verschieden sind.
Von der "Welt 2" bin ich noch nie enttäuscht worden. ☺️
 
Ich leg' noch mal einen drauf...

Es gibt viele Leute, die mögen Lego (oder besser gesagt Klemmbausteine).
Manche spielen mit den Modellen , manche wollen einfach nur bauen und andere machen beides gerne. Ähnliches gibt es im Modellbau (Eisenbahn, Autos, Flugzeuge,...)

So ist es auch mit der Gruppe der Bassisten, die zur o.g. "Welt 2" gehören.
Das ist keine reine Kaufsucht und hat auch nichts damit zu tun, ob 1 oder 2 Bässe ausreichend sind.

Man kauft Lego-Sets z.B. nur deshalb, weil man bestimmte Steine für ein anderes eigenes Projekt braucht und das Set eine günstige Möglichkeit bietet.
Das bauen befriedigt, nicht der Kauf. Puzzle-Spieler wissen was ich meine... Häuslebauer ggf auch...

Ein guter Bass/ein gutes Ergebnis befriedigt, nicht der Kauf.
Braucht man den Bass nicht oder taugt er einem nicht, geht er wieder und der Kauf wird dann auch als Superschnäppchen nicht positiv empfunden und auch nicht gleich durch einen Neukauf ersetzt.

Aber hier werden eben verschiedene Typen in einen Topf geworfen. Ob man das alles gut findet, bleibt jedem selbst überlassen. Aber bitte differenzieren...😏
Ansonsten sind wohl noch ganz andere Hobbys therapiebedürftig...😉



Auch wenn ich in 36 Jahren weit unter die Hälfe von 168 Bässen gekommen bin, zähle ich mich dazu.
Und mit fremden Instrumenten, die ich in den Fingern hatte (Umbau, Setup, Reparaturen,...), komme ich schon klar in den dreistelligen Bereich. Zum Glück, sonst wären die Eigenkäufe/-verkäufe ggf höher.. 😂
Ich muss die Instrumente nicht besitzen, damit sie mir Spaß bereiten. (Außer meinen Lieblingsinstrumenten natürlich..) ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:

Nö, nur Privatpatienten bitte :bier:

Ich habe weiter oben schon geschrieben, dass ich hier keinem irgendwas "Diagnostiziere"! Ich habe lediglich Allgemeinwissen zum Thema geteilt. Du kannst dich aber gerne selbst zum Thema AD(H)S und Suchtanfälligkeit informieren.
Nö, ich stelle ja selbst hier meine Privatdiagnosen, die ich aber in den seltensten Fällen im thread veröffentliche.

Bei "über 168 Bässen in 20 Jahren" denke ich auch an sowas wie Bestätigungssuche, aber bassic lebt ja quasi davon.
:bier:
 
@Basspekoe Du sprichst mir aus dem Herzen.:hi5:

Anmerkung zu den Käufern aus der Welt 1: Ganz schlimm wird es, wenn kaum noch Geld da ist, um die Käufe zu finanzieren.
Denn deshalb hört ja die Suche nach Befriedigung nicht auf. Notfalls gehen dabei auch Beziehungen zu Bruch.
 
Bei mir waren zu es 90% steuerliche Gründe... Habe viel Live gespielt und auch viel Geld damit verdient leider genau 0% ohne Rechnung. Dadurch brauchte ich immer wieder was zum investieren das ich nicht alles versteuern muss :-)
same here 🙋‍♂️. Nennt man wohl Semi-Professionell und ist mit das Bescheuertste was es gibt. Man bekommt zuviel um Steuerfrei zu bleiben und zu wenig um als angemeldeter "Profi" nicht nach ein paar Jahren dann doch ne Steuerprüfung zu riskieren weil die Gewinnabsicht in Frage gestellt wird.

Tipp vom Steuerberater damals war: Alles abheften, Fahrtenbuch führen und Kaufen, Kaufen Kaufen :D
 
War in den 90ern bei uns auch ein Thema. Haben dann so ziemlich alles versteuert. War nicht witzig aber Bekannte haben's nicht gemacht. Die hatten eine gut laufende Tanzband und haben z.B. Weltmeisterturniere gespielt. An einem Tag strunzte einer noch, dass er zusätzlich mehr Geld mit Mucken verdiene als sein Lehrergehalt ausmache. Wenig später hatte er eine Steuernachzahlung in dicker fünfstelliger Höhe und der Katzenjammer war groß. :nix:
 
Ich hake hier auch mal mit meiner unmaßgeblichen Meinung ein. Habe ich schonmal? Man möge mir verzeihen, vor ein paar Jahren wurde ein Teil meines Gedächtnisses extrem durchlässig.
Ich habe mit der Basserei in 1981/82 angefangen, sprich vor 43 Jahren und seitdem - witzigerweise, stelle ich gerade fest - 43 Bässe gehabt.

Aktueller Bestand: 6+1=7.

Ich schreibe das deshalb so komisch, weil ich tatsächlich 6 hiervon habe:
AT530008.jpg


2 Kumpels derselben Familie kamen seit der Aufnahme noch dazu.
Dazu noch einen Höfner Beatles-Bass als Kontrastprogramm, für Fast-Akusik-Sessions.

Von den restlichen anderen 37 Bässen sind vielleicht 2-5 quasi unnütze "Habbewolle-Bässe" gewesen, der Rest hatte tatsächlich seine Berechtigung. Liegt aber auch daran, dass ich fast immer (wenn ich das Geld dazu hatte) zwei "Bestecke" hatte - und das pro Band, ich spielte öfter gleichzeitig in zwei oder sogar drei Bands gleichzeitig.
Ein "Besteck" im Proberaum und eines halbwegs gleichwertig zuhause (Ich fuhr gerne mit dem Zweirad zur Probe).

Die oben abgebildeten sind z.B. mein aktuelles Proberaum-/Auftrittsbesteck plus einer der drei Heim-Bässe. Der war quasi als Backup dabei, die Aufnahme entstand kurz vor einem Auftritt.

Ich zähle mich zu den Vertretern von: "Ich kauf was weil ich es brauche, oder glaube zu brauchen. Und ich kaufe damit es bleibt."
Ich kaufe nicht mit dem Gedanken es bei der nächstbesten Gelegenheit wieder zu verkaufen.
Wenn ich was kaufe, dann schon mit dem Gedanken, dass das gute Stück eine ganze Weile bei mir bleiben soll - mindestens solange wie die Band besteht. Es könnte dann höchstens sein, dass es durch ein besseres oder besser geeignetes Instrument ersetzt wird.
Wenn ich ein Instrument kaufe und dann feststelle, dass noch irgendwelche Schutzfolien auf dem Teil drauf sind, dann sinkt die Achtung vor dem Verkäufer bei mir merklich.
 
Ich biete 5 Bässe in 51 Jahren! :-)

Meine Bässe:
1974 -> Ibanez P-Bass Kopie fretless (für 170,- deutsche D-Mark)
1982 -> KRAMER "The Duke" fretless, obwohl headless war der kopflastig ohne Ende
1986 -> ROCKINGER Bausatz fretted, klang einfach schrecklich! :-(
1986 -> CLOVER Slapper V -> VI fretless, hatte zuerst den 5-Saiter,
aber einen Monat später kam der 6-Saiter raus, den habe ich mir zugelegt,
da CLOVER netterweise den 5er wieder in Zahlung genommen hatte
2024 -> KALA Solid Body Bass Ukulele fretted, das wird wohl mein letzter Bass sein.

P.S.
Von 1986 bis 1990 habe ich als Profi gearbeitet.
Und ja, alles mit dem 6er fretless!
 
Ok, der Schw***vergleich einmal aussen vor. Ich muss zugeben, dass ich auch ein wenig verrückt bin; im Laufe der letzten 37 Jahre sind schon einige Bässe durch meine Hände gegangen (42 falls ich mich nicht verzählt habe) - wobei sich erst in den letzten Jahren die Drehung des Gear-Karrusels beschleunigt hat ...
Viel interessanter ist aber die keep-rate per Hersteller = wieviele & der Bässe des Herstellers (in%) sind bis jetzt bei mir geblieben?

Wie sieht das bei euch aus?

1757598121401.png


LG, Matthias
 
Ok, der Schw***vergleich einmal aussen vor. Ich muss zugeben, dass ich auch ein wenig verrückt bin; im Laufe der letzten 37 Jahre sind schon einige Bässe durch meine Hände gegangen (42 falls ich mich nicht verzählt habe) - wobei sich erst in den letzten Jahren die Drehung des Gear-Karrusels beschleunigt hat ...
Viel interessanter ist aber die keep-rate per Hersteller = wieviele & der Bässe des Herstellers (in%) sind bis jetzt bei mir geblieben?

Wie sieht das bei euch aus?

Anhang anzeigen 943557

LG, Matthias
Nur aus Neugier, was für einen Gibsonbass hast Du denn noch? Und welcher durfte gehen? Und warum?
 
einige Kommentare hier haben mich echt beeindruckt, z.B "sich dem Bass annähern", was auch Teil meiner Reise war.
Mein erstes Instrument der Musima-Ottoversand Bass 1980 war eine Vollkatastrophe, was mir anfangs gottseidank gar nicht bewußt war. Es hat mich davor geschützt aufzuhören.
Als ich dann 82 einen Ibanez Blazer für 50 Mark in einem Trödelladen in Heidelberg erstand, war ich im siebten Himmel. Absolut perfekt für Reggae und knackig für Rock.
Mit dem Hohner Professional, einem Alleskönner, war die Mannschaft komplett. Für die geilsten Gigs, die unvergesslichen Erlebnisse mit der Band bin ich einfach nur dankbar und hatte die notwendigen Bässe zur Hand

Sammelleidenschaft ist mir ein Graus, weil ich bereits als Kind von der Antiquitätenjagd meiner Eltern genervt war. Letztere liegen auf dem Friedhof und die gesammelten Werke auf dem Dachboden. Waffensammler und einen unverschämten Menschen auf der Arbeit, der Militaria sammelt, halte ich für gefährlich. Die Begeisterung für Bässe kann ich teilen.
Weil ich Motorradfahren liebte, standen irgendwann 5 Maschinen in der Garage und ich begann zu rotieren - hier TÜV - da TÜV - neue Reifen - Batterie ersetzen - Reparaturen- Winterpause- usw:stars:
Hab sie dann für kleines Geld an Liebhaber abgestoßen und eins behalten. Kann Sammelleidenschaft unbemerkt ausufern: ja
Eins ist mir noch wichtig zu erwähnen: den reinigenden Psyche-Hygiene-Faktor von Bassbegeisterung.
Viele Member und ich, sind mit einer harten, belastenden Arbeitsrealität konfrontiert. Da freut sich doch der Geist, wenn er in eine angenehme Welt abtauchen kann, um sich abzulenken und zu erholen.
Am Motorrad zu schrauben, sich mit Bass und Bassic zu beschäftigen, zu kochen oder die Natur zu genießen - ja auch das mit dem Dopamin stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen daß Bässe die (gut) rumstehen keine weitere Pflege oder große Reinigung benötigen.
Staubwischen, aber sonst?
Saiten altern auch nicht wenn man sie nicht spielt.

Meine “Steher” kosten mich außer ein bißchen Standfläche nichts.
ich liebe es auch sie anzuschauen, hängen bei mir an der Wand. Erinnerungen und angenehmer Designgenuss inclusive
Wäre schön, wenn man Liebesnächte sammeln könnte. Dafür könnte ich eine fanatische Sammelleidenschaft entwickeln und würde fleissig mitzählen
Hier LN 1 München - beide die Unschuld verloren
hier LN 37 Griechenland - Sand im Getriebe :rofl: hier LN 1589 vom Märchen "die Regentrude" rattig geworden
sorry :hat: der BassicNarr und BassProll
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten