Coverband oder doch was eigenes?

  • Ersteller Ersteller basslife
  • Erstellt am Erstellt am

  • #142
Unser Gitarrist ist da schon ziemlich fit. 24. Hat zwar lieber Jazz und vor allem Gypsy-Swing aber Blues hat er gelernt und kann er.

Ich find Blues schon auch mal geil. Hab nur kein Interesse das zu spielen. Aber, keine Ahnung mehr wo ich das gelesen oder gehört habe: In jedem Gitarristen, egal welcher Herkunft und welchen Alters, steckt so ein dicker Alter Fender-Blueser mit Schnauzbart und hellblauer Tele der Youtube-Videos macht in denen er nur Lick an Lick reiht. Und es ist die Pflicht eines jeden Gitarristen sich mit aller Kraft gegen diesen Drang zu wehren.
 
  • #143
Das ist wohl auch eine Generationensache. Für einen meiner Alterklasse bezieht sich die ganze Rockmusik der letzten Jahrzehnte auf Blues. Auch wenn Keith Richards oft Anlaß zu einem Grinsen bietet (von der Leiter in seiner Bibliothek gefallen) - er kann Gitarre spielen und er sagt auch wo ers her hat. Oder Jeff Beck. Oder Dickey Betts. Und viele andere.
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser und Brunt

  • #145
In jedem Gitarristen, egal welcher Herkunft und welchen Alters, steckt so ein dicker Alter Fender-Blueser
wenn das der Popa liest, bist du tot. Der fackelt nicht lang :W
popa-chubby-rockbook-4.jpg
 
  • #150
Hmm, Coverband?

Vor einiger Zeit habe ich mich noch dagegen gesträubt. Nun spiele ich selber in einer und kann sagen, dass das gar nicht schlecht ist.
Auf die klassische Top40 Band hätte ich auch keinen Bock. Mit meiner Truppe spielen wir hauptsächlich 90er Punk und Rock Nummern. Noch ein paar Metal Klassiker dazu und fertig. Dadurch hat man auch ein wenig ein Alleinstellungsmerkmal und wird dementsprechend gut gebucht.
Das Gute daran ist doch, dass jeder die Sachen kennt und das Publikum darauf abgehen kann.
Man spielt zwar nicht immer das was einem selbst gefällt, aber da kann ich dann schon mal über meinen Schatten springen.
Nicht zu verachten ist auch, dass man noch Kohle für sein Hobby bekommt.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, Gast74883 und Nymi
  • #152
Ab wieviel Prozent Cover ist man eigentlich eine Coverband?
 
  • #156
Jaja, die Kreativität....
Woher kommt die?
Meine Definition: Kreativität entsteht durch eine emotionale Misslage ( Rausch, Wut, Trauer, Schmerz ...), eine gewisse Einfalt ( man muss daran glauben, dass sich Irgendwer tatsächlich für diesen Erguss interessiert) und vor allem Zeit - ein Zusammenspiel der Variablen. Und spätestens beim Faktor Zeit, gibt es bei gesetzten Hobbymusikern eine kaum überwindbare Grenze, die da wären Familie, Beruf, soziale Verpflichtungen.
So stellt sich die Frage, sind geniale Künstler arm, weil sie kreativ sind, oder kreativ, weil sie arm sind - zumindest am Anfang?

nur mal so eine Überlegung....;-)
 
  • #157
Bei Cover wäre es aber zumindest für mich kein Hobby mehr :-/

Cover ist ja nicht gleich Cover.
Ich spiele selbst in einer und ob das Bock macht oder nicht, hängt ja vom Programm ab. Für mich ist das sogar Hobby im Hobby, wenn man das so will...:D
 
  • Like
Reaktionen: ATK411, Prof-A.(Bass-Magic GmbH), SirBassplayer und 2 andere
  • #158
So stellt sich die Frage, sind geniale Künstler arm, weil sie kreativ sind, oder kreativ, weil sie arm sind - zumindest am Anfang?
Die Frage stellt sich nicht, denn merke:
Der Kreative kann nicht arm sein, denn er hat seine Kreativität, die ihn losgelöst von materiellen Habseligkeiten immer reicher macht als den nicht kreativen Menschen der auf seinen Besitztümern sitzt.
 
  • Like
Reaktionen: jam_bass
  • #159
Cover ist ja nicht gleich Cover.
Ich spiele selbst in einer und ob das Bock macht oder nicht, hängt ja vom Programm ab. Für mich ist das sogar Hobby im Hobby, wenn man das so will...:D
Auf jeden Fall!
Wir spielen aktuell ein Stück von Kylie Minogue so:D:
 
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Felix1901 und pitsieben

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten