Cryo Behandlung?

  • Ersteller Ersteller Stratus
  • Erstellt am Erstellt am
Stratus

Stratus

Well-Known Member
Beiträge
773
Ort
DE
Bassix
ß64.637
Mir ist bei Gitarre/Bass in einem Interview mit Tobias Hoffmann folgende Aussage aufgefallen:

"Die Gitarre ist Cyro-behandelt, ein Einfrierverfahren, das den Klang ändert und ihn weicher gemacht hat."

Hat damit von euch schon jemand Erfahrung im Bereich Bass?
 

Erstens heisst es Cryo-Verfahren, Gyros gibts beim Griechen.
Natürlich hört jemand, der relativ viel Knete dafür ausgibt, eine total positive Auswirkung auf sein Instrument. Aber ich bin mir sicher, dass ich da nicht alleine skeptisch bin.
 
  • Like
Reaktionen: Scorn8, Realdeal, Rhino- und 7 andere
Das funktioniert nur, wenn in der Walpurgisnacht auf dem Brocken durchgeführt wird und die Hexen Ringelrein um den Bass tanzen.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Bass@JMB, thoraco, bubueye und 6 andere

Habe da sehr gemischte Dinge gehört.
Ein erfahrener Gitarrenbauer meinte das manche Instrumente extrem davon profitieren,
andere wiederum gar nicht oder minimal.
Man kann es wohl auch vorher nicht sagen ob/was es bringt.
 
  • Like
Reaktionen: BoogieCaster und xroads
Es gibt ein YouTube Video von Session, wo Olli einiges dazu erklärt.
 
Cryo?
Das war doch das Staatsgefängnis in dem Sly Stallone sass, bis niemand mehr auf der Welt Sex hatte.

Ist das bei den Bässen auch so?
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: schafhalter, SuperFour, Ens und eine weitere Person
Die Beschreibung der (Neben-)Wirkungen des Verfahrens klingt überzeugend: Nach der Behandlung ist der Lack im Eimer, die Inlays sind herausgebrochen, die Bundstäbchen sind nicht mehr da, wo sie hingehören. Aber das Konto ist leer und das Instrument klingt viel besser. Bis auf die Aussage zum Konto natürlich alles ohne Gewähr und höchstens „eventuell“.

btw: Cryos ist griech. für Frost/Eis. Kann sich je nach Anwendung also tatsächlich auf das Paarungsverhalten auswirken.
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho, Rhino- und Ray Mahogany
Ein erfahrener Gitarrenbauer meinte das manche Instrumente extrem davon profitieren,
andere wiederum gar nicht oder minimal.
Das ist vergleichbar mit der Vibrationsentdämpfung. Ist ja dem Grunde nach auch nur logisch, das es da deutliche Unterschiede geben muss.
 
  • Like
Reaktionen: Paulito
  • #11
Schmeisst euren Bass halt in die Gefriertruhe, danach können wir uns ja über unsere Erfahrungen austauschen.:D
 
  • Like
Reaktionen: bubueye, Cochise, Ray Mahogany und eine weitere Person
  • #12
Wenn ich an die vielen Threads denke, in denen es um die Frage geht ob man den Bass bei Minusgraden eine halbe Stunde im Auto liegen lassen kann...
 
  • Like
Reaktionen: stephan, BassPapa, der Franzos und 2 andere
  • #13
die Frage geht ob man den Bass bei Minusgraden eine halbe Stunde im Auto liegen lassen kann...
ich bin da grundsätzlich nicht pingelig, weil meine Bässe Gebrauchsgegenstände sind und kein Sammelzeug. Ich hätte aber eher vor zu hoher Luftfeuchte respekt.

Gibt es eigentlich noch kein Wetaging?
308828
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Bassphalanx, der Franzos und Cochise
  • #14
Mir ist bei Gitarre/Bass in einem Interview mit Tobias Hoffmann folgende Aussage aufgefallen:

"Die Gitarre ist Cyro-behandelt, ein Einfrierverfahren, das den Klang ändert und ihn weicher gemacht hat."

Hat damit von euch schon jemand Erfahrung im Bereich Bass?
Sorry, für mich ist das totaler Blödsinn. Zieh mal 5 verschiedene Saitensätze auf
deinen Bass auf, der klingt jedes mal anders. Ich kann mir nicht vorstellen das jemand einen Frostsound hören kann. Oh Gott, mit was alles Geld gemacht wird. :facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1::facepalm1:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Doc
  • #16
Gibt es eigentlich noch kein Wetaging?

Ja, das gibt es im Geigenbau und bei Cembali habe ich auch schon davon gehört. Dabei ist weniger das Wasser interessant, als die Zusätze, die dafür sorgen sollen, daß später das im jungen Holz noch flüssige Harz viel schneller auskristallisiert und härtet. Dadurch steigt die Längsschallausbreitungsgeschwindigkeit schneller als beim normalen Altern. Das lässt dann das Holz bei einem relativ neuen Instrument resonanter klingen, ähnlich wie bei einem älteren. Ein Bekannter von mir hat seine Diplomarbeit darüber geschrieben. Er ist Physiker.
 
  • #17
Gibt es eigentlich noch kein Wetaging?
war da nicht mal was mit dem Fenders Leonhardt, der immer auf die Gitarren gepinkelt hat????:gruebel::gruebel:

Ich bin fest überzeugt, das man viel grössere Klangunterschiede erzielt, wenn man den Gitter/Bassisten Cryo behandelt, als das Instrument......
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Bassphalanx, Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Doc und 2 andere
  • #18
Ja, das gibt es im Geigenbau und bei Cembali habe ich auch schon davon gehört. Dabei ist weniger das Wasser interessant, als die Zusätze, die dafür sorgen sollen, daß später das im jungen Holz noch flüssige Harz viel schneller auskristallisiert und härtet. Dadurch steigt die Längsschallausbreitungsgeschwindigkeit schneller als beim normalen Altern. Das lässt dann das Holz bei einem relativ neuen Instrument resonanter klingen, ähnlich wie bei einem älteren. Ein Bekannter von mir hat seine Diplomarbeit darüber geschrieben. Er ist Physiker.
Es dreht sich hier allerdings um ein akustisches Instrument und nicht um ein elektrisch verstärktes, oder?
 
  • #19
wetaging?...nur mit Grander Wasser!
Vielleicht könnte man noch eine Lichttherapie für Instrumente entwickeln...da steckt potential dahinter...
und wenns mit frieren geht...warum nicht mit feuer?

ah so ein schönes Thema! :bier:

eigentlich sollten wir mehr Zeit ins üben und spielen investieren, und hie und da die Saiten wechseln...denke das bringt mehr!
 
  • #20
Es dreht sich hier allerdings um ein akustisches Instrument und nicht um ein elektrisch verstärktes, oder?
Ja.

Und es zeigt bestenfalls, dass man bei akustischen Instrumenten und jungem, also nicht wie bei wirklich guten Instrumenten üblich Jahrzehnte abgelagertem Holz, auf diese Weise einiges erreichen kann.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten