Dem WAL - Sound auf der Spur

dann ist mit dem Übertragungsbereich ab den Mitten (ca. bei 1,5kHz) Schluss.
Ok, aber das kann man mit einem zusätzlichen Kondensator jederzeit erreichen.

Oder man nimmt einen Mudbucker und schaltet dessen Spulen parallel - wenn der wie üblich seriell verschaltet bis 850 Hz reicht (das tut er), wird er parallel verschaltet bis etwa 1.7 KHz hochgehen, und das passt auch zu dem, was man dann hört. Der oben erwähnte DiMarzio Model One bzw DP145 dürfte doch noch etwas breitbandiger sein.
 
Und wie schafft der Wal-Bass das, da noch diehese Höhen herauszuholen?
Nur mit dem Treble Boost?

Wenn man sich durch viele verstreute, teils sehr alte Thread hier im Forum durchwühlt, dann kann man sich einen Reim daraus machen.

Ich bin ein Gegner von zu hochgestochenen, technischen Abwandlungen mit denen man das warum und wieso zu erklären versucht > für den normalen Anwender ist das dann ein "Spanisches Dorf".

Fakt ist, dass ein Tonabnehmer rein passiv betrieben mit unterschiedlichen Kabeln (Längen, Qualitäten usw.) am Verstärker unterschiedlich klingt.
Dann kommt es auch auf den Eingangswiderstand des Bassverstärkers an.
Ist dieser eher im niedrigen Bereich angesiedelt, dann wird das Signal am Amp "absaufen" und unatraktiv klingen.
Eine vorgeschaltete Aktiv Elektronik schafft zum einen eine gute Signalanpassung des Pickups (hochohmiger Eingang), zum anderen ausreichend Saft um die Eingangsstufe eines Bassamps gut anzusteuern.

Eines ist aber grundlegend wichtig zu wissen für die Arbeitsweise einer Aktiv-Elektronik (ganz egal ob konventionell oder State Variable Filter).
Bedingt durch den hohen Eingangswiderstand verändert sich das Resonanzverhalten eines passiven Pickups.
Wenn man bei Verwendung einer Aktiv-Elektronik aber den Resonanzcharakter beibehalten möchte, so muss man den Pickup mit passiven Bauelementen "frisieren", um wieder dem passiven "Kabelsound" nahe zu kommen.
Hilfreich hierzu ist ein sogenannter C-Switch (Widerstands/Kondensator Netzwerk), mit dem man die benötigten Werte ermitteln kann.
Wie da alles aufgebaut ist und funktioniert kann man im Netz finden, oder man kauft sich das Elektrogitarren Buch von Helmuth Lemme, da steht auch alles gut verständlich beschrieben drinnen.

Keine Ahnung wie die Herren Waller und Stevens (Firmengründer von WAL, leider bereits beide verstorben) vor 40 Jahren auf die Idee gekommen sind extreme Pickup Kraftpakete mit Einzelspulen je Saite zu entwickeln, und diese dann gezielt mit anfänglich einer einfachen Aktiv-Elektronik (mit Mid cut/boost + Treble boost) und etwas später mit der ausgeklügelten State Variable Filterelektronik zu kombineren.

Fakt ist, dass bei beiden Elektronik Varianten die brachialen Bässe und Tiefmitten die die Pickups erzeugen stark abgsenkt werden > bei offenen Filtern ohne Treble Boost ist der klassische, tiefmittige WAL Sound zu hören.
Der Treble Boost (bei WAL heisst das Pick Control) ist dann ein gutes Feature für Plek-Spiel und Slapping.

Der ACG EQ-01 Preamp harmoniert wunderbar mit Original WAL Pickups und lässt dann noch viel mehr Nuancen in der Regelung gegenüber dem WAL Preamp zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Juli 1993 wollte ich mir den Bass fürs Leben kaufen und war einen ganzen Tag bei "Mr. Bassman" in Frankfurt. Mein Traum war ein fünfsaitiger WAL, fretless. Die hatten einen bundierten da, mit dem kam ich aber haptisch überhaupt nicht klar. Es wurde dann ein sechssaitiger bundierter "Human Base" (der aktuelle Besitzer ist Kollege @Basspekoe), der Marke bin ich bis heute treu geblieben. Trotzdem liebe ich nach wie vor den klassischen Fretlesston eines WAl.

War das jetzt ein sinnvoller Beitrag zum Thema? Ich glaube nicht...;-)
 
Der MM-Tonabnehmer hat eine recht hoch liegende Eigenresonanz.

Genau so verhält sich auch der HOTWIRE double Coil W-Bucker !

Tja... dat is so´ne Sache mit der "Ähnlichkeit",

477.jpg älter
470.jpg jünger

oder is dat doch nur ne "ähnliche" Baustelle ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@fiss-a-wiss

wenn Du Dir meinen Post #282 in diesem Thread durchliest > hier habe ich genau beschrieben warum man für den WAL Sound so tiefmittige Monster PU benötigt.

Da ich über einen längeren Zeitraum einen WAL MK I bessen habe bzw. einen WAL PRO Bass immer noch besitze, habe ich viele Messungen und Tests an beiden Instrumenten durchgeführt.

Für mich ist der WAL Sound technisch nachvollziehbar, ist primär ein Elektrosound, auch wenn es viele Leute nicht wahrhaben wollen :-)

Empfinde ich 100%ig genauso. Mit dem Aktiv/Passiv Schalter kann man es perfekt vergleichen.
 
Fakt ist, dass bei beiden Elektronik Varianten die brachialen Bässe und Tiefmitten die die Pickups erzeugen stark abgsenkt werden > bei offenen Filtern ohne Treble Boost ist der klassische, tiefmittige WAL Sound zu hören.
Nun ja, der WAL-Pickup produziert die brachialen Bässe und Tiefmitten ja nicht von Haus aus, sondern nur, wenn er in dem passiven Setup von der Kabelkapazität belastet wird - aber er ist ja für aktiven Betrieb gedacht.
Der passive Klang ist nicht der "natürliche" Klang des Tonabnehmers, sondern der durch die Kabelkapazität veränderte Klang.
Dasselbe Kabel senkt die Resonanzfrequenz umso mehr ab, je höher die Induktivität des Tonabnehmers (und je kleiner die Kapazität des Toanabnehmer-Wicklung).
Wenn Du mit dem WAL also bei passivem Betrieb und normaler Kabellänge z.B. die Resonanz bei 1 kHz hättest, so heißt das nicht, dass der Pickup "selbst" so klingt. Mit eingebautem Preamp und den kurzen Kabeln von Pickup zum Preamp kann die Resonanz viel, viel höher liegen, weil die Kapazität der internen Verkabelung sehr gering ausfällt.
Der WAL-PU ist ein High-Output-Monster und hat somit vermutlich eine sehr hohe Induktivität (ein Messwert dazu wäre noch spannend!) Daher ist der Effekt des Kabels umso größer. Oder umgekehrt: Entfällt der Faktor Kabelkapazität (weitgehend) durch den eingebauten Preamp, dann ist die Steigerung der Resonanzfrequenz umso größer.
D.h. der PU klingt im aktiven Setup sowieso schon wesentlich heller, weil er anders abgenommen wird, auch ganz ohne EQ.
Beim ACG Preamp kann man die Resonanzfrequenz des SVF bis 3 kHz hochregeln. Wenn sich das in etwa nach den Einstellmöglichkeiten im Original-WAL-Preamp richtet, dann kann man davon ausgehen, dass die Resonanzfrequenz des WAL-PU im aktiven Setup (ohne die normale Kabelbelastung) in etwa in diesem Bereich liegen wird - vielleicht sogar höher, aber nicht wesentlich niedriger.
 
Der WAL-PU ist ein High-Output-Monster und hat somit vermutlich eine sehr hohe Induktivität (ein Messwert dazu wäre noch spannend!)
Müsste man doch abschätzen können. Die Induktivität hängt ja nicht von der Außenbeschaltung ab. Daher muss man nur die wirksame Kapazität kennen. Weil ja auch die Wicklungskapaziät des PUs nicht bekannt ist, benötige ich insgesamt 3 Messungen der Resonanzfrequenz an drei unterschiedlichen Lastkapazitäten (zwei Unbenkannte: Induktivität und Eigenkapazität). Dann kann ich den Rest berechnen.
 
Das ist aber kein fairer Vergleich > Bert Gerecht mit Jack Casady :opa:
Och.... ihr vergleicht Amipickup mit Deutschabnehmer im Wal die ähnlich
klingen sollen und ich zwei Typen die sich ähnlich sehen und der eine von
denen die Tonabnehmer anbietet um die es hier geht, aber keine von Wal
sind... doch was ist schon fair ?... "Gebrauchtpreise" für Wal Bässe ?... :D

Nix für ungut... ich finde das Thema wirklich spannend und hilfreich den
Sound, bei Bedarf, für weniger reproduzieren zu können und sage an der
Stelle mal ein großes DANKE für die Anregungen.

:great:
 

Der passive Klang ist nicht der "natürliche" Klang des Tonabnehmers, sondern der durch die Kabelkapazität veränderte Klang

Ganz ehrlich > welchen grossartigen Einfluss wird ein qualitativ hochwertiges Testkabel mit 1m Länge haben ? :-)
So habe ich mir den passiv Sound der Original WAL Pickups über einen MESA Subway Preamp + Endstufe an einem SWR Goliath Cabinet angehört.
Hier hatte die Kabelkapa wirklich keinen merklichen Einfluss auf das Ergebnis.
 
Ganz ehrlich > welchen grossartigen Einfluss wird ein qualitativ hochwertiges Testkabel mit 1m Länge haben ? :-)
Auch ein überraschend kurzes Kabel (sagen wir mit 100 pF Kapazität) kann schon etwas ändern.
Habe das mal mit ein paar plausiblen Werten für die PU überschlagen und kam dabei auf eine Vergrößerung der Resonanzfrequenz um den Faktor 1.3-1.5, wenn man direkt in den Preamp geht und nicht über das Testkabel.
Es könnte auch noch mehr sein. Um das genauer beurteilen zu können, bräuchte man natürlich die Daten (Induktivität, Kapazität) des WAL-PUs.

Im passiven Test hast Du nichts wirklich gemessen, sondern nur den Höreindruck beschrieben.
Durch die enorme Tonabnehmer-Breite des WAL-PUs und entsprechend die Ausdehnung des Bereichs, in dem der PU die Saite "abtastet", werden hohe Frequenzen abgeschwächt, ganz unabhängig von der elektrischen Charakteristik (also auch wenn die Resonanzfrequenz doch recht hoch liegen würde), das kann für den Höreindruck auch eine Rolle spielen und eine Tiefmittigkeit erzeugen, selbst wenn die elektrische Filtercharakteristik höhere Frequenzen noch gut durchlassen würde.

Auch hier => Meßwerte wären toll, aber Du hattest ja eh vor, auch für den Original WAL PU die Werte noch zu posten. Dann wird man klarer sehen.
 
Mal was zur Auflockerung > Quizfrage an die Leute die hier immer wieder mal reinschauen.

Die Bilder zeigen jeweils die Unterseite des Original WAL und dem W-Bucker.

Die Bauart ist zwar ähnlich (verstellbare Polschrauben), aber doch sehr unterschiedlich.
Beide verwenden Keramik Barrenmagnete.
Was ist der Unterschied und welchen Einfluss hat er ????

Original WAL PU
Wal_bottom.jpg


HOTWIRE Double Coil W-Bucker
W-Bucker_Botton.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tippen würde ich ja, dass das Magnetfeld beim W-Bucker etwas gebündelter verläuft und beim WAL-PU etwas breiter.
Aber Du hast ja dieses tolle Flußdichten-Meßgerät, warum also spekulieren?
Leg doch einfach mal ein Lineal in Saitenrichtung über die Pole-Pieces und miß die Flußdichte direkt über dem Polepiece und in bestimmten Abständen (z.B. alle 0.5 cm). Gibt es da einen rascheren Abfall im Vergleich zum Maximalwert bei einem der Tonabnehmer?
Wäre interessant, auch bzgl. Klang (breiterer Verlauf -> Höhen generell mehr bedämpft).
 
@mynodeus > 100pF > das ist ein so verschwindend kleiner Wert der bei einem E-Bass aus meiner Sickt keine wesentliche Rolle spielt.

Kurz zur Thematik Resonanzwert Trickserei mittels C-Switch.
Da ich auch Gitarre spiele habe ich meine rare, exotische MODULUS Blackknife Strat schon vor langer Zeit mit einem 10-stufigen C-Switch und Dämpfungsregler ausgestattet.
Die C-Werte beginnen bei Stufe 1 Kondensator 220pF und enden bei Stufe 10 mit 10nF.
Die Nullstellung lässt die PU Signale ohne Schnickschack durch.
In der Stufe 1 sind nur marginale Veränderungen wahrnehmbar, aber auch nur wenn man mit dem Dämpfungsregler herumspielt.
Interessant wird es erst ab 680pF und 820pF in Verbindung mit dem Dämfungsregler !
Hier reden wir von einer Gitarre die im Mitten und Höhen Bereich stärker präsent ist als ein E-Bass !

Die Werte für die WAL Pickups werde ich eventuell noch heute oder spätestens Morgen in den Thread reinstellen

Hier ein Bildchen von der MODULUS Klampfe:
Modulus_Blackkknife_Strat.jpg
 
Zuerst einmal: die Höhenwiedergabe macht sich bei Bässen eher stärker bemerkbar als bei Gitarren.

100 pF mehr bedeuten bei einem typischen Tonabnehmer eine Verdopplung der kapazitiven Belastung, wenn sonst keine weitere kapazitive Belastung vorhanden ist. Was in der Praxis nicht der Fall ist; jede Eingangsstufe besitzt ja ebenfalls eine Kapazität. Ok, das kann je nach Schaltung vernachlässigbar sein oder erheblich.
Aber egal: wenn die Eigenresonanz eh tief liegt, wird man Verschiebungen durch eine Verdopplung der Lastkapazität deutlich hören.


Zu deinem Bild von den Magneten:
Die Induktivitäten dürften unterschiedlich sein - beim WAL höher. Grund sind die Stahlbalken.
 
Die Induktivitäten dürften unterschiedlich sein - beim WAL höher. Grund sind die Stahlbalken
Vollkommen richtig, da beim WAL Konstrukt nicht nur Keramikmagnete verwendet werden, erzeugt das viele Eisen erhöhte Wirbelströme > wie bei ALNICO Magnete.

@mynodeus
habe mir auf die Schnelle Plättchen aus Karton gebastelt und den W-Bucker mit dem Flussdichte Messgerät nochmal nachgemessen.

0mm > direkter Kontakt des Hallsensors >70mT
1mm > Abstand > 40mT
2mm > Abstand > 30mT
3mm > Abstand > 23mT
4mm > Abstand > 18mT
5mm > Abstand > 15mT

Die WAL Daten folgen asap.
 
@mynodeus und andere Follower > hier wie versprochen die Bilder mit den Messergebnissen des Original WAL Pickups :-)
Da dieser Pickup dermassen "strange" ist, musste ich zwei Messungen durchführen (als Humbucker und/oder Single Coil).
Grund dafür > der extrem hohe Wert für die Induktivität bei Humbucker Verschaltung !

Als Humbucker > rein Ohmscher Widerstand:
WAL_Humbucker_Widerstand.jpg


Als Humbucker > Induktivität > grösser als 20 Henry !!!
WAL_Humbucker_Induktivität.jpg


Als Humbucker > Kapazität:
WAL_Humbucker_Kapazität.jpg



Als single Coil / vorne > Ohmscher Widerstand:
WAL_SingleCoil_Widerstand.jpg


Als Single Coil / vorne > Induktivität:
WAL_SingleCoil_Induktivität.jpg


Als single Coil / vorne > Kapazität:
WAL_SingleCoil_Kapazität.jpg


Flussdichte (gemessen vorne E-Saite)
Messabstände Hallsensor:
0mm > 104mT
1mm > 54mT
2mm > 35mT
3mm > 30mT
4mm > 22mT
5mm > 18mT

WAL_Flussdichte.jpg


Dieser Tonabnehmer hat mit Sicherheit nichts mit einer linearen Abnahme der Saiten am Hut !
Die Werte sprechen für sich.

Single Coil Vergleich:
Ein heisserer Jazz Bass Pickup erreicht zwar schnell mal einen Ohmschen Wicklungswiderstand von 9kOhm, aber der Wert für die Induktivität und Flussdichte ist beim WAL Pickup um das 2-3 fache höher.
 

Zurück
Oben Unten