Dem WAL - Sound auf der Spur

@TieftonTom
Vielen Dank > für das positive Feedback bzgl. meiner Restauration.
Ja, den PU Toggle habe ich "eingespart" > da steckt momentan passgenau ein 1 Cent Stück drinnen :-)

Die ACG EQ-01 deckt alles ab was man an Regelmöglichkeiten benötigt > besser als bei der alten PROe oder MK I Elektronik
Bei den ursprünglichen WAL Elektroniken kann man nur Filter Boosts und den Pick Control per Push/Pull Poti schalten.

Der EQ-01 lässt folgende Möglichkeiten durch die Stacked Potis zu:
- VOLUME/BLEND Pickups
- Bridge pickup FILTER FREQUENCY/FILTER PEAK
- Neck pickup FILTER FREQUENCY/FILTER PEAK
- TREBLE FREQUENCY/TREBLE LEVEL > variabler Pick Control :-)

Wie du schon richtig erkannt hast habe ich die Anschluss- Klinkenbuchse in das 5-te frei Loch auf dem Pickguard montiert.
Hintergrund > der EQ-01 benöigt auch bedingt durch die Grösse der einzelnen Platinen mehr Platz > da kam es zu Kollisionen mit der Original verbauten Anschlussbuchse.
Sollte ich wie erwähnt die Chance bekommen eine Replik der Originalelektronik einbauen zu können ist momentan nix verbastelt.
Das 1 Cent Stück drück´ ich dann einfach wieder raus, die Original Anschlussbuchse kann ich dann wieder aktivieren.

Zu dem YT Video > ja das kenn ich, ich hab den Typ damals sogar angeschrieben und ihn informiert, dass es da ganz andere Möglichkeiten gäbe den Bass wieder in Schuss zu bringen.
War ein netter Smalltalk, aber er hatte überhaupt kein Interesse (und Kohle).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mehrere Jahre investiert, um das Geheimnis (ist ein bisschen übertrieben) des WAL Sounds zu lüften.

Hier die Dinge im Groben, welche ich herausgefunden habe:

* bestes Tonholz
* aufwendige, sehr steife mehrstreifige Neckkonstruktion (Ahorn, Hainbuche)
* aufwendige und leichtgängige Konstruktion des Trussrod mit beidseitiger Teflon- Lagerung
* aufwendige, passgenau eingefräste Trussrod Abdeckung aus harten Tropenholz
* sauber ausgeführte Fräsungen und passgenaue Verarbeitung allgemein
* Spezielle PU mit Einzelspulen, welche unterschiedlich bei den WAL Generationen verschaltet werden (seriel, parallel usw.)
* Einstellbare Polpieces je Saite
* Passiver Betrieb der PU > starkes Magnetfeld, extremer Output, sehr hochohmig
* Sehr bassiger, tiefmittigerer Grundsound der Einzeltonabnehmer (im Passivbetrieb) mit wenig Hochmitten und fast keinen Höhen
* aufwendige aktive Filterelektronik > die Resonanzeigenschaften der Tonabnehmer werden hier komplett umgekrempelt
* Soundverhalten mit der Original-Elektronik (z.B. MK I) > wenig Tiefbässe, tiefmittig, mittenbetond, drückend

Soweit ich auch herausgefunden habe lassen sich auch mit anderen Bässen, welche man modifiziert, Ergebnisse erzielen welche dem Original sehr nahe kommen.

Elektrisch bezogen benötigt man > bassstarke, tiefmittige Humbucker PU und eine gute Filterelektronik (z.B. ACG EQ-01).
Mechanisch > ein gutes, F-Design ähnliches Instrument mit "Bolted Neck".
Die PU Position ist ganz besonders wichtig !

Edit:
Fazit: > es geht auch ohne teures Original, aber der Weg dahin führt entweder über ausreichende Fertigkeiten und Geduld > oder über einen Instrumentenbauer :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht für den Klang. Der WAL würde bestimmt genauso gut funktionieren, wenn der Korpus aus Buche-Leimholz "Naturwuchs" gemacht würde. An dieser Stelle kannst Du getrost das Holz auf seine mechanischen Eigenschaften reduzieren.

Das hingegen halte ich für sehr wesentlich
* aufwendige, sehr steife mehrstreifige Neckkonstruktion (Ahorn, Hainbuche)

Der Pickup klingt im Video ein wenig "overwound", er hat mich deutlich an den ARTEC Mudbucker erinnert, nachdem ich ihn modifiziert hatte. Das soll heißen, dass man auch in bezug auf Tonabnehmer andere Ansätze finden könnte, die in Verbindung mit einer passenden Elektronik zumindest im Mix ganz ähnlich klingen. Vor allem weniger aufwendige. Der dunklen Ton des WAL-Humbuckers hat mich übrigens überrascht, ich hätte ihn eher in Richtung MM-Humbucker eingeschätzt.

... ein gutes, F-Design ähnliches Instrument mit "Bolted Neck".
Das dürfte keine Rolle spielen.

Die PU Position ist ganz besonders wichtig !
Eine Binsenweisheit. Das ist bei allen Bässen so, und es macht sich bei Bässen deutlicher bemerkbar als bei Gitarren.

Man merkt m.E. recht deutlich, dass der Ausgangspunkt der Entwicklung eben gerade kein Fender war, sondern das Konzept des EB-3 (mit allen seinen Nachteilen) aufgreift und verbessert. Die ersten WAL-Bässe hatten ja sogar noch die kurze Mensur.

Die MK1-Elektronik hat übrigens genau die von Dir angesprochene Höhenanhebung.

Sinnvoll ist sowas m.E. wirklich nur mit höhenarmen, fetten Tonabnehmern wie dem WAL-Bucker oder einem Mudbucker, dessen Spulen parallelgeschaltet werden (dann klingt er ähnlich wie der WAL-Tonabnehmer in dem Video). Oder man baut eine Humbucker mit der gleichen Apertur wie beim WAL niederohmig auf und geht dann in ein parametrisches Filter. Entweder teuer wie bei Dir - das von Lemme müsste es allerdings auch tun: https://www.gitarrenelektronik.de/produkte/aktive-elektronik/state-variable-filter-detail
In diesem Fall wohl pro Tonabnehmer eine Einheit.

Also vielen Dank für Deine bisherigen spannenden Beiträge - sie geben über die Frage der reinen Rekonstruktion hinaus viele Anregungen, wie man sich dem Konzept mit weniger Aufwand annähern könnte.
 
@beate
recht herzlichen Dank für Deine Anmerkungen :-)

Wegen dem SVF vom Helmut Lemme > die hatte ich bereits vor einigen Jahren gestestet (wollte auch zuerst eine Sparvariante kreieren) > diese haben mich vom Sound und Noiseverhalten leider nicht überzeugt.
Um hier klare Ergebisse zu erzielen bin ich damals auch mit beiden PU Signalen getrennt (nach den SVF) in je eine hochwertige DI > dann in einen MACKIE Mini-Mischer.

Den Mischer habe ich dann mit einer hochwertigen Analog Endstufe verbunden > dann rein in 2 x SWR Goliath 2x10" + HT.

Das Ergebnis hat mich damals wie gesagt nicht überzeugt, da die Qualität der Original Lemme SVF nur mittelmässig ist.

Selbst etwas zu entwickeln, basteln war mir zu zeitaufwendig (/wenn man seine eigenen Stunden mit € 15,- kalkuliert und noch den Materialaufwand rechnet) kann man auch getrost auch gleich ein ausgereiftes Produkt wie den EQ-01 für € 270,-- inkl. Versand kaufen.
 
@beate
Eines vergass ich zu erwähnen (beim Test mit den Lemme´s) > die Mittenhöhen/Höhen waren auch schwächer ausgeprägt > bedingt durch das fehlen eines regelbaren variablen Treble Shelving Filters wie bei dem EQ-01 Preamp, der dann diese Frequenbereiche boosten kann.
 
@deathnotes
vielen Dank :-)
Momentan sind das leider nur 75% von dem was ich mir vorgestellt habe > es fehlt das mit mit Leder bezogene (punzierte Pickguard) und die funktionierende Original- Elektronik.
Ansonst funktioniert "der Zwischenstand" mit der ACG Elektronik sehr gut.

Hab gesehen, Du hast da einen eigenen Thread bzgl. durchsetzungsfähigen Basssound ins Leben gerufen.
Der alte WAL PRO kann das auf Anhieb perfekt.

Aber es lassen sich auf viele Arten und Weisen mit fast jedem Bass durchsetzungsfähige Basssounds erzeugen.
Das muss nicht mal teuer sein.
 
hey lila_vila,

für einen wal spare ich.

für den 6-saiter status habe ich mir die jeweiligen regler bestellt.
müssten hoffentlich bald kommen.

kannst du nicht bei wal die elektronik bestellen?
ich meine du hast deren bass? und planst keine kopie oder so.
Müsste doch gehen.
 
@deathnotes

der Vorbesitzer des Basses (damals noch unrefurbished) hatte WAL diesbezüglich schon kontaktiert.
Irgendein idiotischer Vorvor- Besitzer hat die Original Platine durch einen dubiosen Umbau auf "passiv" an mehreren Stellen perforiert (war zu blöde einfach normale Single Poti einzubauen) :O!:O!:O!

Dadurch sind wichtige Teile der Leiterbahnen vernichtet worden !

WAL hat keine alten unbestückten Platinen mehr auf Lager, mit welchen ich den Preamp neu aufbauen könnte.
Auch ein kompletter Preamp ist bei WAL nicht mehr Verfügbar, da die Produktion der PRO Bässe Anfang der 80er Jahre komplett eingestellt wurde.

In der Zwischenzeit haben sich neue Möglichkeiten aufgetan um hier eine Replik anzufertigen, mal schauen.
 
@Jost Halenta
Ha > nix neues für mich :-)

Wenn Du diesen Thread "zurück blätterst" kannst Du nachlesen mit welchen Komponenten ich meinen ESH/WAL Zombie schon vor ein paar Jahren ausgestattet habe > Bassculture Humbucker und ACG EQ-01.

Diese Filterelektronik ist "erste Sahne" , sie werkelt auch in meinem refurbished 78er WAL PRO Bass mit mehr als guten Ergebnissen.

Keine Ahnung in wie weit sich Kollegen aus dem Forum von diesem Thread beeinflussen haben lassen, ihre Instrumente mit dem EQ-01 Preamp zu bestücken > Rückmeldungen gab´s bisher keine.
 

@Jost Halenta
Ha > nix neues für mich :-)

Wenn Du diesen Thread "zurück blätterst" kannst Du nachlesen mit welchen Komponenten ich meinen ESH/WAL Zombie schon vor ein paar Jahren ausgestattet habe > Bassculture Humbucker und ACG EQ-01.

Diese Filterelektronik ist "erste Sahne" , sie werkelt auch in meinem refurbished 78er WAL PRO Bass mit mehr als guten Ergebnissen.

Keine Ahnung in wie weit sich Kollegen aus dem Forum von diesem Thread beeinflussen haben lassen, ihre Instrumente mit dem EQ-01 Preamp zu bestücken > Rückmeldungen gab´s bisher keine.

Ich kannte diese Elektronik echt nicht, keine Ahnung, aber ACG ist bisher komplett an mir vorbei gegangen. Ich überlege trotz des hohen Preises, ob ich nicht meinen passiven Mensinger Cazpar 5-string auch damit nachrüsten soll. :O!
 
@Jost Halenta
Du wirst mit Sicherheit einen deutlich differenzierteren Sound erhalten, da Du beide PU durch die getrennten Filter beeinflussen kannst :-)
Falls Du Dich dafür entscheiden solltest > unbedingt die Platzverhältnisse / Anordnungsmöglichkeit der Platinen usw.. prüfen !
Ich musste beim ESH und auch beim WAL Kompromisse eingehen, daher habe ich die von ACG mitgelieferten mehrpoligen Verbindungsleitungen (zu kurz) durch eigene, angefertigte ausgetauscht.

Wichtig ist auch, die Potiknöpfe musst Du getrennt bei EAST UK Bass Electronics bestellen, da die Durchmesser der Potiachsen ein spezielles Mass haben.
ACG verkauft Dir diese leider nicht > so war´s in meinem Fall.
 
Hallo lila_vila,

hochspannender Thread! Ich verfolge zwar gerade ein eigenständiges Bauprojekt, aber für danach habe ich auch etwas WAL-artiges angepeilt, weil ich auf den Sound seit den 80ern stehe.
Noch eine Frage zur Klärung:

Jetzt nochmal zu den Massen > Sattelkante Mitte erste Polreihe Neck-Pu = 715mm, Sattelkante Mitte erste Polreihe Bridge PU 810mm
Abstand 1 > 2 Polreihe = 1 Zoll = 2,54 cm

Was ist für Dich die erste Polreihe? Die Reihe näher am Hals oder die Reihe näher an der Brücke?
(von den angegebenen Maßen her scheinst Du damit eher die Reihe in Richtung Brücke zu meinen,
aber ich würde das gerne absichern).

Außerdem: Dein WAL hat normale 34" Mensur, ja?

Danke schon für die Info
myno
 
Was ist für Dich die erste Polreihe? Die Reihe näher am Hals

Die Masse sind so wie ich es geschrieben habe > von der Sattelkante Richtung Bridge gemessen !

Im Prinzip sind die Pickups bei den WAL´s so plaziert, dass die vorderen Polreihen (von der Sattelkante Richtung Bridge gemessen) die selbe Position wie die Single Coils bei Fender Jazz Bässen haben !

Die WAL´s sind normale Long Scale Bässe > also 34" Mensur :great:

Wenn Du so ein Projekt angehen möchtest > Tip von mir > für beide PU zusätzliche Mini Switches für seriell/parallel/ Coil Splitt einbauen.

Da hast Du zigmal mehr Soundmöglichkeiten > auch JB/PB/ Stingray ähnliche Sounds sind dann möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort.
Aber was ist für Dich die "erste" Polreihe, von der aus Du gemessen hast?
Diejenige, die näher am Sattel liegt?
 
@lila_vila:
Danke, damit ist das jetzt klar. (Ich war etwas unsicher, weil der Abstand NeckPU-Sattel beim Jazz Bass meines Wissens eher bei 70,5 als bei 71,5 cm liegt, aber in etwa passt es ja).

Den PU würde ich in meinem Projekt eher fest parallel schalten (für größten Übertragungsbereich) und die Resonanzüberhöhung des PUs durch einen Querwiderstand plätten, damit er maximal neutral klingt. Die State Variable Filter im Preamp erzeugen ja selbst wieder künstlich eine Resonanzüberhöhung und sind dann für die Klangfärbung zuständig. Eine Meßschaltung zum Ausmessen des Tonabnehmers und Bestimmung des optimalen Querwiderstands (der die Resonanzüberhöhung gerade verschwinden läßt) habe ich hier zur Verfügung.

Noch eine Frage zu dem ACG-Preamp (dazu habe ich beim Hersteller nichts gefunden und auf eine Anfrage bei East UK bisher keine Antwort erhalten):
Kannst Du etwas zur Versorgungsspannung und zum Strombedarf sagen?

Konkret interessiert mich, ob er auch mit mehr als 9 V betrieben werden kann (ich würde den Preamp
in einer externen Preamp- und DI-Box betreiben wollen, für die ich bisher 15 V Versorgungspannung geplant habe, und den Bass selbst nur mit rauscharmen Impedanzwandlern für jeden PU/Kanal ausstatten).

Sollte ich von East UK eine Rückmeldung zum Betriebsspannungsbereich und zur Stromaufnahme erhalten, werde ich die Info auch hier mit Euch teilen.

Gruß myno
 

Zurück
Oben Unten