Dem WAL - Sound auf der Spur

@ f.the.c > freut mich :-)
Ganz egal für welches "Design" Du Dich entscheidest, sobald Du den ACG EQ-01 verwendest, es wird ein komplett anderer Bass.
Du kannst zwei komplett unabhängig bearbeitete Tonsignale (Neck/Bridge PU`s) zusammenmischen und dann diesen Mix noch über einen stufenlos einstellbaren HP Filter jagen !
Die Soundmöglichkeiten sind schier grenzenlos :-O
Am Anfang ist es noch verwirrend, aber wenn man seine "Methode" gefunden hat, bekommt man doch eine gute Übersicht.
Am einfachsten ist es, beide TP Filter der PU vom F-Range voll "aufzumachen", Boost in eingerasteter Mittelstellung.
Dann über Balance jeden PU mal "anfahren" und gegebenenfalls die F-Frequenz "durchzustimmen" > auch mal den HP dazu probieren.
Dann Balance zurück in Mittelstellung > hier ist die Basisstellung für Funk-Sounds > HP Filter entsprechend F-Frequenz "durchstimmen" oder Filter voll offen lassen > dann mit dem Boostregeler entsprechend Höhen boosten oder reduzieren > ganz rausnehmen kann man die Höhen leider nicht, wenn man hier noch mehr Einfluss haben möchte kann man von ACG den anderen Preamp mit passiver Höhenblende kaufen (hat aber dann 5 Regler > Sache vom Platz im E-Fach) oder > ich verwende einfach einen EDEN WTDI Floorpreamp, welcher so eingestellt ist, dass bei Betätigung die Höhen reduziert sind. Alle anderen Regler des WTDI sind "neutral" eingestellt.
Somit habe ich als Ergebnis nochmal eine zusätzliche "Soundebene" :bier:

LG.
 
aloha und danke! hab grad in der bucht häussel pus gesehen. bassbars. kennst du die teile? die klangliche beschreibung "Sie klingen klar und durchsetzungskräftig" ist etwas vielsagend, aber grundsätzlich geht das ja in richtung. nur die größe passt nicht so ganz.
und: du erwähnst den variable state filter von helumt lemme. was ist da der unterschied zu der acg? dass die stärke der resonanzfrequenz nicht variierbar ist?
ich hab in einem meiner bässe alembics (pj) mit filter und minischalter der zwischen 9 oder 18 db anhebung wechseln lässt und das ist schon ganz sinnvoll. 18 db ist meist zu heftig.
cu.hil
ps. übrigens hatte ich mal einen series 2. tolles teil, aber die variabilität hat einen schon ein bisschen wahnsinnig gemacht.
 
@f.the.c
HÄUSSEL: kenne die Teile leider nicht, habe versucht sie mir in der Bucht anzusehen > leider nicht gefunden, vielleicht schickst einfach den Link.

PU für WAL Sound: hier kommst Du leider nicht um die Verwendung der HOTWIRE W-Bucker nicht herum ! Ausser Du besitzt Originale oder Du findest irgend eine andere Quelle welche baugleichte PU anbietet. (Untenliegende Keramik-Magnete, Weicheisen- Schrauben als verstellbare Polpieces, Niederohmige Spulen mit ca. 3,5 KOhm) Die KOhm sind aber nicht das Kriterium, sondern der Wert für die Induktion/Magnetischer Fluss etc..
Wichtig ist der Abstand beider Humbuckerspulen = 2,54 mm (Mitte-Mitte gemessen).

Sonstige PU: mit anderen Bauarten kann man in Verbindung mit der ACG EQ-01 auch sehr gute Resultate erzielen, hat aber dann nichts mit WAL ähnlichen Sounds zu tun !

Position der Tonabnehmer: Die ersten Spulenreihen müssen den Abständen eines F-JB haben !!! Mass wird gemessen von inner Sattelkante Mitte Polschrauben/Magnete vordere Humbucherspule > Neck = 715mm, Bridge = 800mm.

LEMME: In meinen ersten Tests hatte ich einen SVF Fertigbaustein von LEMME verwendet. Für die Tests O.K., aber der von ihm verwendete OPAmp hat zu starkes Eigenrauschen (das gibts beim WAL Original und beim ACG nicht ! Die Teile sind Mucksmäuschenstill !)
Wenn jemand die Elektronischen "Bastlerfähigkeiten" hat, ist man sicher in der Lage ausgehend von der LEMME Basisschaltung was gutes hinzubekommen (besseren OPAmp suchen, testen etc..). Nur muss man gewillt sein viel Zeit in den Zusammenbau/Test/Abgleich zu investieren.
Aus familiären und beruflichen Gründen tue ich mir das nicht mehr an, wenn ich ein Projekt durchziehen will sehe ich mich nach entsprechend verfügbaren Komponenten um (passe sie dann auch entsprechend an). Wegen der Kohle, hier verwende ich die altmodische Methode des "Geldsparens" > wenn ich genug genug gespart habe, dann wird "beschafft", oder ich verkaufe was von meinem Equipment, dann passts auch.

Filter Peak: Der Original WAL hat schon ohne Betätigund der "Boost Funktion" einen tollen Sound, mit meinem ESH verfahre ich im Prinzip genauso.
Nur in Extremfällen wird man höhere Anhebungen jenseits von 6 db haben wollen, ist aber jedem selbst überlassen was er einstellen will.
Beim WAL geht das sowieso nicht, da kannst Du nur einen 12 db Boost aktivieren.

ALEMBIC: ich besitze noch einen, spiele ihn aber schon lange nicht mehr. Hat auch eine PJ Bestückung und diesen gemeinsamen SVF mit dem 3-stufigen Miniswitch.
Warum ich ihn nicht mehr spiele ? Der Neck ist nicht mehr meines, dann ist auch der Neck sehr Temperatur/Luftfeuchtigkeits -sensibel.
Dann dieser blöde doppelte Spannstab.
Mir klingt er zu sehr nach HiFi, war mal modern, damals hat`s mir auch gefallen.
Den Bass behalte ich aus "nostalgischen" Gründen (zwecks schöner Erinnerungen).

Habe ein PDF beigefügt, da ist der ALEMBIC zu sehen mit einem VIGIER Passion III und meinem STENBERGER Synapse Reisebass.
 

Anhänge

  • VIGIER-ALEMBIC-STEINBERGER.pdf
    221,5 KB · Aufrufe: 256
So besonders sind die Daten des Hotwire-W doch gar nicht:
Di Marzio Model One mit parallelgeschalteten Spulen. Leicht zu beschaffen. Waren die WAL-PUs sicht sogar auch schwarz?

Gibson TB-Plus Pseudosidewinder mit parallelen Spulen und ohne das blöde Alublech.

Ich gehe mal davon aus, dass auch der Sidewinder aus dem Epiphone EB-3 im WAL recht ähnlich klingen könnte... trotz der anderen Anordung der Spulen (auch hier Spulen parallel - dann hat er richtig viel Höhen).
Ebenso ein niederohmig gewickelter MM-Tonabnehmer.
 
Hatte mal einen Wal fretless, der hat mich nicht so begeistert...andererseits habe ich einige angespielt, die wirklich großartig waren...jedenfalls in Summe tolle Bässe!
 
Halt nach Rick... oder dem Stegtonabnemer des EB3.

die genannten Beispiele hatten allesamt die gleiche Apertur wie der WAL-Tonabnehmer. Von den Einzelspulen abgesehen sind die ganz ähnlich wie letztere. Abweichungen bei der Resonanz, die bei Model One und TB Plus etwas niedrig sein und dadurch stören könnten (bei niederohmigen PUs liegen sie außerhalb des Nutzbereichs), kann man mit einem Dämpfungswiderstand beseitigen. in diesem fall würde der Ton ausschließlich von der Charakteristik des SVF bestimmt.
 
@beate_r :
den DiMarzio hatte ich ganz am Anfang für Tests auch in Betracht gezogen (guter Preis und leicht verfügbar), ist aber dann an den Stringspacing Massen gescheitert (zu schmal nur für Neck, gibt keinen Bridge PU. Selbst zu wickeln ist aus zeitgründen ausgeschieden.
Bei den HOTWIRE`s > hier habe ich lange hin und her überlegt > hoher Preis.
Die Tonabnehmer selbst zu bauen, nicht so schwierig wenn jemand grundlegendes Know How hat > realtiv grosste Einzelteile.
Passende brauchbare Keramikmagnete gibt es ja auch bei einigen Anbietern.
Hatte auch überlegt 2 JB Set`s zu verwenden (diese dann mittels Umschalter in parallel/seriell Mode zu betreiben) > auch keine Sparvariante, da 4 qualitative JB PU auch gleich mal mindestens € 250,-- kosten > die Taschenfräsungen wären dann noch grösser ausgefallen.
Das Konzept der HOTWIRE ist gut, da einheitliche Spulen hergestellt werden können, und die Bohrungen für das benötigte Stringspacing in der oberen/unteren Platte flexibel durchgeführt angepasst wird. Man ist nur durch das innere Mass des Spulenkörpers begrenzt.
Der Original "alten" WAL PU (sind auch in meinem 83-ger MK I eingebaut) verwendet ja je Saite eine Einzelspule (sehr aufwendig herzustellen) > so konnten die schlauen Urväter auch nur mit zwei unterschiedlichen Kunststoffgehäusen und Grundplatten arbeiten (gleiche Spulen für 4/5/6 Saiter, entsprechend angepasste Gehäuse).

LG
 
@beate_r :
Bei den HOTWIRE`s > hier habe ich lange hin und her überlegt > hoher Preis.

Kleine Stückzahl und aufwendige äußere Verarbeitung. Also voll ok. Das würde kein anderer PU-Wickler wesentlich billiger hinbekommen. Was z.B. kostet ein MM-PU von Harry Häussel...

Der Original "alten" WAL PU (sind auch in meinem 83-ger MK I eingebaut) verwendet ja je Saite eine Einzelspule (sehr aufwendig herzustellen)

Sooo aufwendig ist das ja nun auch wieder nicht. Ein Bekannter hat mal selbst welche hergestellt.

Die wesentlichen Eigenschaften der alten WAL-Tonabnehmer waren ja die hohe Eigenresonanz und die breite Apertur. Die wird vom Polschraubenabstand bestimmt.

Momentan sehe ich allerdings für mich den Nutzen nicht; ich habe gerade einen der von mir genannten Kandidaten zum Sidewinder umgebaut... Die hohe Eigenresonanz kann man auch durch niederohmige Wicklungen mit dickem Draht erzeugen. Und dann gehen auch Klingen... VIEL einfacher und für Grobmotorikerinnen geeignet. Dann ist halt ein klein wenig mehr Verstärkung in der Elektronik nötig. So what?
 
Die HÄUSSELS sind auch kein Geschenk, aber sicherlich ihr Geld wert.
http://www.haeussel.com/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=6&Itemid=6&lang=de

Was mir bei den Vergleichstest auch aufgefallen ist sind grosse Änhlichkeiten im Sound (WAL-ESH-MM Stingray).
Vom Pfund her sind alle drei gleichwertig.
Mit dem WAL und dem ESH kriegt man auch Stingray ähnliche Sounds hin.
In der Saitentrennung hat der WAL knapp die Nase vor dem ESH, dann Stingray.
Die Einzelspulen des WAL machen sich schon deutlich bemerkbar.

LG.
 

beate, meinste den mm-pickup:
http://www.guitarfetish.com/GFS-MM-Pro-Plus-Alnico-Music-Man-style-pickup-INCREDIBLE-tone_p_323.html
mir ist das ein bisschen ungeheuer. auf der einen seite die edelhandwickler mit preisen um 200 euro und dann der discounter mit preisen von 30 euro.... macht mich genau so fertig wie die "tribute" modelle und die "made in mexico" und so weiter.
brötchen vom aldi sind ja auch brötchen in form und farbe - nur der geschmack kommt an die von meinem hausbäcker nicht ran. und das ist kein nuance, das ist eine ganze welt, die dazwischen liegt.
soweit
hil
 
@ f.the.c:
VIGIER Passion, dass ist schon ein tolles abgehobenes Teil mit einem Spitzensound.
Für mich eindeutig das französische Gegenstück zum WAL.
Hat auch SVF mit Stufenschalter eingebaut, die Tonabnehmer sind spezielle Single Coils von BENEDETTO.
Aus Interessse hatte ich mal den Preamp überbrückt, und die PU rein passiv getestet.
Deren Resonanzfrequenz ist ist im Hörbereich von Fledermäusen, tut schon richtig weh im Ohr.
Aber in Verbindung mit der speziell abgestimmten Elektronik ist von Kellerbass bis silbriges HiFi geklingel alles möglich.
Vom Gewicht her um die 3,5 Kg > wahnsinning leicht, ein Rückenschoner.
Den Neck muss man lieben, schmal, flach und schnell.
Ein Instrument das polarisiert.

G&L Homepage: guter Tip, habe dort noch nie nachgeschaut ob die ihre PU auch als Zubehör verkaufen.
Die Teile würde ich gerne mal in meinen ESH zum Vergleich reinschrauben, die Gelegenheit habe ich leider verpasst, in der Bucht wurde ein gebrauchtes Set für € 80,-- versteigert.

LG
 
Das Problem ist, daß es mittlerweile schwer wird ordentliche Bäcker von außen zu erkennen.
Es gibt mittlerweile so viele Aufbackbäcker,
die von außen so Bäckereiinnungsschilder aufgebaut haben....

OLI
 
@ OLI > gebe Dir voll recht ! An europäischen Tankstellen werden seit einiger Zeit für die leckeren Brötchen "Brötchenrohlinge" aus China verwendet, welche extrem mit Pestiziden und andern lebensfreundlichen Chemikalien belastet sind :teufel:

Wegen dem Christoph Dolf > mit ihm war ich in damals in Kontakt zwecks Feinabstimmung meiner W-Bucker Bestellung (Stringspacing) Hätte da versucht vorsichtig anzuklopfen, kam gar nicht gut an. Dies bezog sich aber auf den W-Bucker.

Ein etwas abgeändertes Design dürfte kein Problem sein, hier würde es sich sicher lohnen mal mit Christoph Kontakt aufzunehmen. Die Qualität seiner Arbeit ist gut, ich bin zufrieden.
 
mir ist das ein bisschen ungeheuer. auf der einen seite die edelhandwickler mit preisen um 200 euro und dann der discounter mit preisen von 30 euro.... macht mich genau so fertig wie die "tribute" modelle und die "made in mexico" und so weiter.
brötchen vom aldi sind ja auch brötchen in form und farbe - nur der geschmack kommt an die von meinem hausbäcker nicht ran. und das ist kein nuance, das ist eine ganze welt, die dazwischen liegt.
soweit
hil


Falls du die Tribute-Modelle von G&L meinst:
Die Hardware und PUs sind bei den Tribbies genau gleich mit den US-Modellen.

Der Fertigungsort ist natürlich ein anderer.
Möglicherweise wird bei den US-Modellen besser Holz selektiert, aber ich kann mich bei meinem Indonesen nicht beschweren und bin richtig verliebt in das Ding.
Sound und Handling sind ein absoluter Hammer.

Diskonter-Brötchen kann ich aber auch ums Verrecken nicht leiden. xx(xx(
 
beate, meinste den mm-pickup:

u.a. Soweit ich weiß, werden die GFS-PUs von ARTEC produziert, also bei einem koreanischen Großserienhersteller, der weiß, was er tut. In meinem Rusticus-Bass habe ich sie verbaut (die Version mit Alnico-Magneten). Sehr ordentlich. Mechanisch sauber, auch der Ton ist in Ordnung.
Allerdings klingt der Häussel-MM in meinem V-Bass deutlich runder. Welchen Anteil da das Instrument selbst hat, kann ich nicht genau sagen. Aus meiner Sicht sind beide ihr Geld wert.
 

Zurück
Oben Unten