DI Box

Ich puste mal den Staub vom Thread, weil ich gerade überege ob ich mir eine DI-Box zulegenmöchte. Da stellt sich die Frage aktiv oder passiv als erstes. Ich bin ja eher der weniger ist mehr Typ und tendiere zur passiven.
Die Kandidaten:

Radial Engineering Pro DI

Palmer PAN 01

Walrus Audio Canvas Mono

Ich hoffe passiv reicht aus. Ich möchte die Box Live nutzen, der Amp hat zwar eine DI aber irgendwas ist ja immer. Meine Bässe sind meist passiv, oder ab und an mal der Stingray. Wenn aktiv wird nur geringfügig geboostet.
Also reicht eine der oben genannten Kandidaten, habe ich etwas übersehen und viel wichtiger wie sind die allgemeinen Empfelungen abgesehen von der Palmer?
Ich habe noch nicht ganz verstanden wo die DI Box angeschlossen werden soll. Meine Empfehlung für die passive Palmer findest Du ja schon im zweiten Post dieses Threads. Daran hat sich auch nichts geändert. Das gilt allerdings nur für aktive Bässe oder wenn Du an den Line Out des Amps gehst. Wenn Du einen passiven Bass direkt an eine DI Box anschliessen willst, sollte es schon eine aktive DI Box sein. Kaputt geht zwar nichts, aber die niedrige Impedanz einer passiven DI Box macht den Sound eines passiven Basses total platt.
 

Mein normales setup sieht folgendermaßen aus: Bass,Tuner, Amp. Wenn die DI vom Amp zicken macht soll evtl. eine DI her um die vom Amp zu ersetzen.

Da reicht eine günstige Palmer locker aus, wie ja bereits gesagt wurde. Da hört live kein Mensch einen Unterschied.

Natürlich kann man eine geile DI wie eine Radial JDI in seinem Setup nutzen. Zum Beispiel als feste DI auf dem Effektboard, um von da das Signal an FOH zu schicken. Aber hinterm Amp als Backup ist das Perlen vor die Säue.
 
Zur Palmer PAN 01:
"Für die Modifikation musst Du auf der Leiterplatte jeweils ein Bein der 68k Widerstände entweder auslöten (dann ist die Mod reversibel) oder mit dem Seitenschneider abknippsen. Die Pad-Schaltung funktioniert dann nicht mehr! Die Luxusvariante wäre es, wenn Du die Verbindung am 68k so auftrennst, dass sie in einen zusätzlichen kleinen Schalter läuft. Dann kann man die Mod ein- und ausschalten." (Zitat @OSDrum).

Das letztere würde ich gern machen. Gibt es da einen oder mehrere 68K Widerstände? Klasse wäre natürlich ein Foto worauf ich sehen kann was ich machen muss.....:love:
 
Die Luxusvariante wäre es, wenn Du die Verbindung am 68k so auftrennst, dass sie in einen zusätzlichen kleinen Schalter läuft. Dann kann man die Mod ein- und ausschalten." (Zitat @OSDrum).

Das letztere würde ich gern machen. Gibt es da einen oder mehrere 68K Widerstände? Klasse wäre natürlich ein Foto worauf ich sehen kann was ich machen muss.....:love:
Ich habe meine gemoddete PAN 01 nochmal aufgeschraubt - hier sind die Fotos davon:

PAN-01_Platine.jpg
20250129_182455.jpg
20250129_182447.jpg

Für die Modifikation muss man den linken der beiden (einzigen) Widerstände aus dem vorderen Loch auslöten - ich habe ihn einfach so hoch stehen lassen. Wenn man die Modifikation schaltbar machen will, muss man das nicht mehr eingelötete Beinchen des Widerstands mit einem Kabel an einen einfachen Schalter legen - von dort dann zurück in das Loch in der Platine. Ist der Schalter geschlossen, ist der Widerstand wie im Original drin im Signalpfad und die Pad-Schaltung funktioniert, aber die DI-Box klaut dem passiven Bass die Höhen. Ist der Schalter offen, funktioniert das Pad nicht mehr, dafür ist der Klang deutlich höhenreicher bei passiven Instrumenten am Eingang.

Was ich interessant finde, ist dass der verbaute 2x Umschalter für das Pad eigentlich schon für diesen Zweck verwendet werden könnte, wenn Palmer den nicht so doof in die Platine implementiert hätte. Für die Pad Ein-Aus-Schaltung hätte man nämlich nur einen der Umschalter in dem Taster gebraucht - den anderen könnte man also nutzen, um den Widerstand in der Stellung "kein Pad" aufzutrennen. Vielleicht löte ich den mal aus und modde die Platine entsprechend. Ich verstehe nicht so richtig, warum Palmer das nicht gleich selber so gemacht hat - es hätte keinen müden Pfennig mehr gekostet, aber das Produkt deutlich aufgewertet!

Edit: gesagt - getan! Operation geglückt, Patient ist trotzdem tot... Ich habe den Pad-Schalter ausgelötet - die Leiterbahnen auf der zweiten Umschalterseite mit einem Cutter entfernt und dann den Widerstand so mit dem jetzt freien Umschalter verbunden, dass er in Stellung "Pad" Verbindung hat, in der Stellung "kein Pad" jedoch aufgetrennt ist. Funktioniert 1A! Leider habe ich aber beim Ausbau der Platine aus dem Gehäuse den Groundlift-Schalter geschrottet... jetzt muss ich sehen, ob ich so einen Taster irgendwo bekommen kann oder ich muss einen kleinen Kippschalter als Ersatz einbauen (das geht auf alle Fälle).

20250129_201212.jpg

20250129_201224.jpg

20250129_201236.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein normales setup sieht folgendermaßen aus: Bass,Tuner, Amp. Wenn die DI vom Amp zicken macht soll evtl. eine DI her um die vom Amp zu ersetzen.
Dann brauchst du gar keine. Angenommen die DI vom Amp macht zicken, dann gehst du mit Effekt-Send in das Mischpult.
Angenommen der ganze Amp fällt aus, dann gehst du mit dem Tuner Out in das Mischpult.

Wobei eine DI-Box schon praktischer ist weil man Mikroleitungen bei Bedarf beliebig verlängern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten