Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Es ist kein Zufall, dass ich Röhrenamps mit deutlich über 200W und Transistor-Amps über 400W bevorzuge und auch baue.

100W ist für einen Gitarrenamp extrem viel, da fast nur Mitten und Höhen verstärkt werden müssen, die wenig Leistung verbrauchen.

Bässe brauchen sehr viel Leistung und da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Mit 100W kommt man in einer normal lauten Rockband nicht weit, ausser man spielt maximale Zerre und/oder hat, wie oben schon gesagt, viele leistungsstarke Boxen mit hohem Wirkungsgrad. 2-4 15er oder so. Sonst wird es dünn.

Meine Meinung für meine Musik (Rock, Pop), das mögen andere anders sehen, ich denke, ab 200 Röhrenwatt geht es los, 300W sind gut, 400W aus 8 Kannen reichen fast immer.
 
Es ist kein Zufall, dass ich Röhrenamps mit deutlich über 200W und Transistor-Amps über 400W bevorzuge und auch baue.

100W ist für einen Gitarrenamp extrem viel, da fast nur Mitten und Höhen verstärkt werden müssen, die wenig Leistung verbrauchen.

Bässe brauchen sehr viel Leistung und da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Mit 100W kommt man in einer normal lauten Rockband nicht weit, ausser man spielt maximale Zerre und/oder hat, wie oben schon gesagt, viele leistungsstarke Boxen mit hohem Wirkungsgrad. 2-4 15er oder so. Sonst wird es dünn.

Meine Meinung für meine Musik (Rock, Pop), das mögen andere anders sehen, ich denke, ab 200 Röhrenwatt geht es los, 300W sind gut, 400W aus 8 Kannen reichen fast immer.
Komm mal in meinen Praum und hör dir meine V4BH an. 100w an 212 +115. Das drückt und hat genug Lautstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit meiner Felleretta 120 W Vollröhre an der FMC 1512 M N2 bin ich auch allemal laut genug - und ich finde, dass das auch untenrum bässtens stimmt.
Stack 1.JPG
Aber jede*r hat halt eigene Vorstellungen /Bauchgefühle von einem "satten" Klang. Und wenn´s denn 300 oder 400 Watt sein sollen = bitte, gern.
Hier sind wir wieder bei Vergleichen, die schwer zu ziehen bzw. beschreiben sind.
 
Aber jede*r hat halt eigene Vorstellungen /Bauchgefühle von einem "satten" Klang. Und wenn´s denn 300 oder 400 Watt sein sollen = bitte, gern.
Hier sind wir wieder bei Vergleichen, die schwer zu ziehen bzw. beschreiben sind.
Also ich denke, es gibt eine Menge Bereiche in der Kunst wo Messlatten schwer anzulegen und Verleiche schwer zu ziehen sin. Aber der Vergleich zwischen 100 Watt und 400 Watt ist meiner Meinung nach eindeutig!
 
Ich denke bei der benötigten Leistung im Proberaum spielt auch die Akustik des Raumes eine Rolle. Ich hab 2 HiFi Standlautsprecher mit je 2 22cm (8,6" 2½ Wege) "Männer Boxen" halt. Im alten Haus hab ich die mal ins Wohnzimmer gestellt, so ähnlich wie 16cm Regallautsprecher die an dieser Stelle genügend Bass gebracht haben.
Mir den Standlautsprechern die wirklich Abgrudtief Bass liefern war es dann unhörbar. Ich hab Der Herr Ringe geschaut und beim Vorspann direkt beschlossen ich muss die Lautsprecher anders, also richtig positionieren, raus aus dem Eck und mittig an der Langen Seite des Raumes war es dann wie im Kino (halt in Stereo).

Im neuen Haus hab ich genauso Glück mit dem Hörraum, funzt einwandfrei. Auch meine Hartke 410 hat einen guten Platz gefunden. Von Hifi ist ja bekannt, dass die Aufstellung im Raum die halbe Miete ist.
Wenn's an Bass mangelt einfach die Box mal ins Eck stellen :great:
 
Mein dickes Ding ist wieder da:

IMG_7306.jpeg


IMG_7307.jpeg

Der Trace Elliot VA350 war fast vier Jahre weg bei insgesamt drei Technikern. Er brummte nur noch und kam nicht aus dem Stand By.

PAAS in HH Bergedorf hat es jetzt geschafft, er hatte aber auch fast aufgegeben.

Ursache war ein Bruch der Draht-Seele eines abgeschirmten Kabels, das von der Röhrenvorstufe zu der Messplatine läuft, die alle Spannungen misst und dann nach dem Aufwärmen das Signal frei gibt. Extrem schwer zu finden, da zwischen zwei Platinen und kaum sichtbar.

Ausserdem hat einer der ersten Techniker einen FET-Transistor in der Messschaltung getauscht und dann verkehrt herum eingelötet. Nach der Korrektur der beiden Fehler lief er wieder.

Nebenbei wurden alle Elkos getauscht, ausserdem Sicherungshalter etc. Nun ist er bis auf die gebrauchten Röhren wie neu und klingt auch so!

Sowohl über den unteren Eingang (reiner linearer Röhrenpreamp) als auch über die Transistorvorstufe klingt er laut, fett, rockig mit etwas Grind - so liebe ich das!

Nur schwer ist er…
 
Es ist kein Zufall, dass ich Röhrenamps mit deutlich über 200W und Transistor-Amps über 400W bevorzuge und auch baue.

100W ist für einen Gitarrenamp extrem viel, da fast nur Mitten und Höhen verstärkt werden müssen, die wenig Leistung verbrauchen.

Bässe brauchen sehr viel Leistung und da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Mit 100W kommt man in einer normal lauten Rockband nicht weit, ausser man spielt maximale Zerre und/oder hat, wie oben schon gesagt, viele leistungsstarke Boxen mit hohem Wirkungsgrad. 2-4 15er oder so. Sonst wird es dünn.

Meine Meinung für meine Musik (Rock, Pop), das mögen andere anders sehen, ich denke, ab 200 Röhrenwatt geht es los, 300W sind gut, 400W aus 8 Kannen reichen fast immer.
Die Erfahrung kann ich echt nicht teilen.

150W Röhre war überdimensioniert, darum hab ich mich getrennt.
Mit 300W Transistor mit 212er in moderater Lautstärke in einer Coverrock-Band wurde ich auch schon vom Tontechniker gehasst.
Mit 450W ClassD mit 110er reicht völlig für meine Zwecke (seit ich meinen Boxen-schiefstell-Ständer habe, ist es nochmal deutlich besser).
 

Mein dickes Ding ist wieder da:

Anhang anzeigen 730154

Anhang anzeigen 730155
Der Trace Elliot VA350 war fast vier Jahre weg bei insgesamt drei Technikern. Er brummte nur noch und kam nicht aus dem Stand By.

PAAS in HH Bergedorf hat es jetzt geschafft, er hatte aber auch fast aufgegeben.

Ursache war ein Bruch der Draht-Seele eines abgeschirmten Kabels, das von der Röhrenvorstufe zu der Messplatine läuft, die alle Spannungen misst und dann nach dem Aufwärmen das Signal frei gibt. Extrem schwer zu finden, da zwischen zwei Platinen und kaum sichtbar.

Ausserdem hat einer der ersten Techniker einen FET-Transistor in der Messschaltung getauscht und dann verkehrt herum eingelötet. Nach der Korrektur der beiden Fehler lief er wieder.

Nebenbei wurden alle Elkos getauscht, ausserdem Sicherungshalter etc. Nun ist er bis auf die gebrauchten Röhren wie neu und klingt auch so!

Sowohl über den unteren Eingang (reiner linearer Röhrenpreamp) als auch über die Transistorvorstufe klingt er laut, fett, rockig mit etwas Grind - so liebe ich das!

Nur schwer ist er…
Ach das freut mich.
Der VA350 ist einfach großartig!
Ein Amp fürs Leben 🥰😎👍
 

Zurück
Oben Unten