Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u


  • #1.062
Deswegen habe ich ja die Befürchtung,daß die 600W,an der 610HLF im Zweifelsfalle etwas knapp sein könnten.
Dann werde ich mir wohl die 810er wieder holen :D.

Nicht vergessen, die 600W sind auch RMS, also ein Wert für die Dauerleistung, die die Box aushalten kann. Peak liegt doppelt so hoch. Aber natürlich klingt die geschlossene 810 sowieso anders als die 610 Bassreflex.
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #1.063
Mal schauen.Am Samstag, oder Montag spiele ich die 610 einmal an und werde sie mit der 810 vergleichen.Der Gewinner darf zu mir nach Hause ;-).
 
  • Like
Reaktionen: Red Cross

  • #1.064
Ui, da bin ich gespannt auf Deine Meinung. Ich bin ja erklärter Genz Benz Fan gewesen.

Hallo,

der GBE 750 ist Heute gekommen.
Geiler Amp!
Muss ihn aber erst noch ein paar mal Live spielen um ihn endgültig beurteilen zu können.
Alleine gespielt gefällt er mir schon mal sehr gut.

Ist quasi die US Version eines Glokla HR.
Der GBE 1200 oder der HR wäre dann doch zu viel und groß für mich.
Mit 400W an 8Ohm, 650W an 4Ohm und 750W an 2 Ohm (alles RMS)
ist er genau richtig für meine Anforderungen.
Wobei der HR in einigen Punkten sicher überlegen ist.
Aber als Zweitamp, bzw wenn ich bock auf eine echte Transistorendstufe habe ist er super.
Sehr gute Endstufe, ganz viele Features!
Wirklich leiser Lüfter, Mute, EQ sehr musikalisch. usw...
Genz Benz hat an alles gedacht.
Prima!
Mit 2HE, 15Kg und 36cm Einbautiefe auch noch kompakt genug.
Mit Gator Case wiegt er dann 19Kg. Das geht noch, finde ich.


Frage an die Spezialisten:

Der GBE 750 hat ja neben dem sehr cleanen Fet Kanal auch noch einen Röhrenkanal.
Ich werde wohl hauptsächlich mit dem Fet Kanal spielen.

Der Röhrenkanal ist auch sehr clean ausgelegt, hier würde ich mir mehr Färbung von der Röhre wünschen.
Könnte ich diese austauschen?
Wenn ja, mit welcher?


Buuuuuummmmmm,
Paul
 
  • Like
Reaktionen: Felix1901
  • #1.065
Dur wirst sicherlich mehr Effekt haben, wenn Du den Arbeitspunkt einer der Röhrenstufen veränderst (Katodenwiderstand). Was da wie geht, hängt aber von der Schaltung ab. Grundsätzlich: verkleinern - wärmerer Ton, größere Belastung der Röhre, vergrößern - "kühlerer" Ton, röhrenschonender.

Ansonsten kannst Du natürlich *immer* mit Röhren gleichen Typs, aber unterschiedlicher Hersteller experimentieren.
 
  • Like
Reaktionen: Paulito
  • #1.066
Dur wirst sicherlich mehr Effekt haben, wenn Du den Arbeitspunkt einer der Röhrenstufen veränderst (Katodenwiderstand). Was da wie geht, hängt aber von der Schaltung ab. Grundsätzlich: verkleinern - wärmerer Ton, größere Belastung der Röhre, vergrößern - "kühlerer" Ton, röhrenschonender.

Ansonsten kannst Du natürlich *immer* mit Röhren gleichen Typs, aber unterschiedlicher Hersteller experimentieren.

Danke!

Buuuummmmm,
Paul
 
  • #1.067
Kann man nicht auch eine 12AX7 egen eine 12AU7 Tauschen, die hat doch einen geringeren Verstärkungsfaktor und ist somit auch wärmer, oder?
 
  • #1.068
Bin was Röhren angeht absoluter Laie.....
Es ist eine 12AX7 drin laut Manual.
Wenn ich eine 12AU7 einbaue, kann ich da was kaputt machen?

Welche Hersteller würdet ihr empfehlen?

Buuuuummmmm,
Paul
 
  • #1.069
Hör Dir den Röhrenkanal erstmal in Ruhe an wie er ist. Der sollte die Höhen sehr schön plastisch abbilden und die eigentlichen Stärken im Mix beider Kanäle ausfahren.

Ich meine mal bei talkbass gelesen zu haben dass die Röhre absichtlich nicht zu sehr klangformend sein soll. Daher kann ich Dir auch nicht versprechen dass der Tausch viel bringt.

Bei ganz konkreten Fragen kannst Du Dich auch über talkbass noch an member aged horse wenden. Er war Entwickler bei Genz Benz.

Für mehr Schmutz wird gerne die jj ecc803s empfohlen:
https://www.tubedepot.com/products/jj-ecc803s-hi-performance-12ax7-preamp-vacuum-tube

Ne 12 AU7 kann ggf zuviel Strom bekommen, je nach Schaltung wäre das eher keine gute Idee.
 
  • Like
Reaktionen: Paulito
  • #1.071
Hör Dir den Röhrenkanal erstmal in Ruhe an wie er ist. Der sollte die Höhen sehr schön plastisch abbilden und die eigentlichen Stärken im Mix beider Kanäle ausfahren.

Habe ich gerade intensiv gemacht.
Ja, ich mag die Röhre doch!
Wie du sagst, im Mix mit dem Fet Kanal kommt das sehr gut!

Ist ein sauguter Amp, so ziemlich das flexibelste Teil, das ich bis jetzt hatte.
Von clean bis böse kann er alles sehr gut. Geil!

Er klingt sehr Amerikanisch, Hat viele Höhen und Detail in Neutralstellung.
Der EQ ist aber sehr gut und Musikalisch, (so lange man nicht zu viel reindreht)
Hat aber kein Mittenloch wie SWR, Gott sei Dank!

Ich mag ihn!

Eine ganz tolle Erweiterung für mein Arsenal.

Hier ein paar Bilder vom Innenleben:
IMG_4302.jpg
IMG_4303.jpg
IMG_4306.jpg


Buuuuuummmmm,
Paul
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650, Kong, Ochsenblut und 2 andere
  • #1.073
Aha - anders als bei den GK RBs liegt hier auch der Ringkerntrafo im Luftstrom - sehr gut!
 
  • Like
Reaktionen: Paulito
  • #1.075
Ist nicht der alte Fender Bassman 100 baugleich wie der Sunn1200?

Neu gibts den auch, allerdings hatte OliWan mit dem Gerät einige Probleme. Vielleicht ist der Serienfehler aber mittlerweile ausgebügelt.
Nee. Das ist die Transistorvariante vom Sunn 300T / Fender Bassman 300 Pro
Der Sunn wurde auch als Fender Bassmann 1200 verkauft
 
  • #1.076
Ist nicht der alte Fender Bassman 100 baugleich wie der Sunn1200?

Neu gibts den auch, allerdings hatte OliWan mit dem Gerät einige Probleme. Vielleicht ist der Serienfehler aber mittlerweile ausgebügelt.

:O!- ich glaube da bist Du etwas auf dem Holzweg. der Sunn1200 entspricht dem Fender Bassmann 1200. Die ist keine "Vollröhre", sondern ein Hybrid. Er hat eine Röhrenvorstufe + analoge Endstufe.

Edith meint gerade Metnevnichter war schneller
 
  • Like
Reaktionen: Metvernichter93
  • #1.077
Achso...

Dann hatte ich das falsch in Erinnerung.
Viel Erfolg bei der Suche nach einem Sunn.
 
  • #1.079
Der ist schon seit Ewigkeiten bei den Kleinanzeigen drin. Der Preis ist jenseits eines realistischen Preises... Die Sunn 1200s-Teile liegen meistens bei 600 Euro, mal mehr, mal weniger... Und sooo selten sind sie nicht, die tauchen schon regelmäßig bei ebay o.ä. auf.
 
  • #1.080
Mal blöd gefragt, wäre der Fender TB 1200 nicht fast das gleiche, nur in neuer?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten