Die schönen alten Dynacords...

Muss kurz mal einwerfen, dass ich hier oft nix schnalle, aber trotzdem sehr interessiert mitlese.
Also danke an alle für die Infos.
:great::great:
 
Betrifft Echolette S100/Bassmaster 100:

Immer noch macht der Amp aber einen Gleichspannungshub, wenn man anschlägt. Membranen einmal raus und wieder rein, ich schätze je fast einen cm. Das Gleiche passiert, wenn ich die Saiten mit der flachen Hand über dem Pickup Richtung Korps drücke und wieder loslasse.

Inzwischen habe ich das Buch von Merlin Bercowe durchgelesen und eine Idee davon bekommen, was der Lautsprecherausschlag sein kann.

Der S100, Bassmaster 100 etc. haben keine Katodyn-Treiberstufe wie die Dynacord, sondern Long Tail. Bercowe beschreibt, dass Long Tail stärker zu blocking distortion neigt, seine Oszillogramme legen nahe, dass da auch ein Shift der 0-Volt-Ruhelage passiert.

Lösung: Koppelkondensatoren deutlich verkleinern, Grid 10k im Gitter der ersten PI-Treiberröhre und die Grids an den G1 der Endstufenröhren von 1k auf 100k vergrössern. Das werde ich mal versuchen, zumal der Amp bei ca. 75 W mit 4x KT77 voll ausgefahren im jetzigen Zustand ziemlich eklige Verzerrungen produziert.

Mal sehen, ob das klappt, dann ist das ein süsser, gut klingender Bassamp für kleinere Anlässe mit z. B. einer TL606 oder meiner demnächst neuen FMC 115 UL Neo Ultralight.

Ich werde berichten!

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
..kommen die Verzerrungen aus der Endstufe?
Ich spiele auch ab und zu über einen Bassmaster 100, da ist es eher die Trans-Vorstufe die mir nicht sooo zusagt.
BS40, den ich mal reparierte, ist da gutmütiger

mucbass
 
Moin,

die Transistor-Vorstufe habe ich gegen eine Röhreneingangsstufe getauscht (ist weiter vorne in diesem Thread beschrieben), die klingt gut! Es ist garantiert die Endstufe.
 
Hallo,

komische Dinge passieren.

Ich habe den Bassmaster 100 modifiziert (G1-R von 1k auf 100k, Grid 10k ins G der ersten ECC83-Hälfte, Koppel-C von 100n auf 10n verkleinert) und danach neu gebiast.

Soweit alles gut, alle 4 KT77 sauber auf 30mA über dem 1 Ohm-Widerstand eingestellt.
Der Amp klingt soweit gut, bei etwas heftigeren Bässen im lauteren Bereich zerrt er aber ungut und rauh, fast ein Krachen. Das war vorher auch schon so, deshalb die Modifikation.

Nun das Seltsame: Das habe ich in der 5 Ohm-Stellung des AT gemacht. Wenn ich den Schalter auf 20 Ohm stelle, bricht der Ruhestrom von zwei Röhren auf die Hälfte (14,2 mA)zusammen!

Was ist denn das? Ist der AT defekt? Oder liegt das am Abgriff der Rückkopplung? Die dürfte doch mit dem BIAS nichts zu tun haben.

Hat das jemand schon einmal erlebt?

So long

Chr.

Edit: Das passiert nur an einem realen Lastwiderstand, in diesem Falle ein EV 15L (Gain ist zu). Wenn ich einen rein ohmschen R anhänge, bleibt der BIAS beim schalten 5 <-> 20 Ohm konstant. Schwingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Oszillogramm bei 5 Ohm an Lastwiderstand 8 Ohm:

IMG_1425.jpg


In der 20 Ohm-Stellung ist die Störung der oberen Halbwelle weg. Schwingen?
 
Habe etwas gemessen: Es handelt sich um Schwingen mit 83,9 kHz, seltsamerweise nur auf einer Halbwelle. Ich muss die ausgetauschten R und die Röhren mal checken.

Seltsamerweise hat dieser Mustang keine ECC808 als Phaseninverter wie im Schaltplan angegeben, sondern eine ECC82. Vom Werk aus, da ist nichts verbastelt.

So long

Chr.
 
Uff,

Fehler theoretisch gefunden, das muss ich noch testen und umlöten.

Im Schaltplan des S100 (angeblich baugleich mit Mustang und Bassmaster) ist eine ECC808 als PI im Schaltbild zu finden. In meinem Bassmaster ist aber eine ECC81 ab Werk eingebaut. Ich hatte, in der Annahme, es sei eine ECC808, an Pin 9 einen Grid-Widerstand von 10k eingebaut. Damit habe ich bei der ECC81 den Mittelabgriff der Heizung auf hochohmig gelegt, damit ist die Röhre massiv unterheizt, da in dieser Schaltung 12,6 V notwendig wären.
Morgen werde ich den Grid-R auf Pin 7 umlöten, mal sehen, was der Amp dann so von sich gibt.

Sachen gibt's...

So long

Chr.

Edit: Mich wundert, dass der Amp überhaupt auch so noch einigermassen läuft...
 

Ich hatte früher mal im Jahre 1979 einen Dynacord mit 9 Watt , der hat klangmäßig einen Supersound gemacht. Diese haben keine Transistorvorstufe und deshalb nur Röhrensound .Den Gigant habe ich nicht ausprobiert , ist aber bestimmt genauso gut , hat aber anstatt 9 Watt ganze 160 Watt . Ist sicher zu empfehlen. 13119011_1007202136035685_6123859036700666929_n.jpg Hier sieht man meine Super - Höfner mit Superpickups . Leider hab ich mich stark vergiftet und bin seit 40 Jahren ohne künstlerische Begabung .
 
Tach. Ohne künstlerische Begabung bin ich auch - es merkt nur niemand.

Was für ein Dynacord war das denn?
 
So,

der Mustang läuft jetzt. Die Grids in den G1 der El34 waren mit 100k deutlich zu gross. Mit wie vorher 1k, zusätzlich 2x 4,7nF 1000V in Serie von Anode zu Anode der EL34 und den kleineren Koppel-C (10 nF statt 100nF) und als PI eine ECC81 spielt er jetzt, ohne zu schwingen. Eine Mikrofonie, wenn man auf Platine oder Chassis klopfte, war der nicht sauber zu Masse schaltende Kontakt der unteren Eingangsbuchse.

Weiterhin habe ich einen alten Eminent II mit Röhrenvorstufen geserviced. Elkos neu, Trimmer getauscht, neu eingestellt, zwei DIN-Buchsen gegen Klinken getauscht. Im Summenverstärker grummelt noch etwas, da werde ich mal das Trimmpoti tauschen.

Ansonsten funktioniert er gut, bringt an 8 Ohm ca. 90 Watt, mehr als der Mustang mit 4x EL34, der kommt auf ca. 75 Watt. Dafür sieht der Mustang besser aus. Ich überlege immer noch, ob ich ihn mit einer etwas höheren Anodenspannung auf ca. 100 W pimpen kann. Ein Röhrennetzteil zum testen habe ich, mal sehen, was der Ausgangstrafo dazu sagt.

Macht Spass mit den Teilen. Als nächstes kommt ein Dynacord BA-300 auf den Tisch, der sehr günstig, aber defekt war. Bein Anschalten flog eine Anodensicherung und ein Netzteilelko gab Kokelgeräusche von sich.
Der BA-300 hat die 150W-Standardendstufe von Dynacord mit 4x EL34, dazu Transistor-Eingangs-Stufen und einen aktiven grafischen EQ. Das werde ich mir mal anhören, wenn er läuft, ev. die Transistor-Stufe so gegen zwei Röhren austauschen, dass sie den grafischen EQ ansteuern kann, der dann schaltbar wird. Die Transistorstufe aufheben, dann kann man alles leicht zurückbauen. Obwohl das ja keine Exoten sind.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten funktioniert er gut, bringt an 8 Ohm ca. 90 Watt,
Darf ich raten? Der Spannungsregler steht auf 220V? Dann wären die 90W das, was man auch erwartet. Prüf dann mal die Heizspannung und die Schirmgitterspannung - sollete passen, aber sicher ist sicher (mein Emi 2T ist auch auf 220V eingestellt, und er lief beim Vorbesitzer über Jahrzehnte so).
 
Die gleichgerichtete und gesiebte Heizspannung der ECC808-Vorstufenröhren liegt bei 6,15 V Gleichspanung.

Bei 2x ECC83, 1x ECC81 und 2x EL34 wird das aber ein dicker Vorwiderstand!
 

Zurück
Oben Unten