Die Wohnsituation der*s gemeinen Bassist*inn*en

Bei uns kommt dieses Jahr auch eine aufs Dach und eine Batterie in den Keller.
IMG-20210907-WA0005.jpeg

Done 😊
 

Rentiert sich das? Speist du den Strom in eine Cloud?
Ich überlege auch schon wie verrückt ob ich mir ne PV kauf
 
43972700-0AA4-4595-8FAE-E3A52EA48047.jpeg
 

Anhänge

  • 9DFE7C61-55D4-43D1-8C9A-D38A82E9DEAB.jpeg
    9DFE7C61-55D4-43D1-8C9A-D38A82E9DEAB.jpeg
    149 KB · Aufrufe: 101
  • A7344009-B3C2-44D8-841F-7754194FC548.jpeg
    A7344009-B3C2-44D8-841F-7754194FC548.jpeg
    153,1 KB · Aufrufe: 97
  • 48A392B9-B0DE-4FE4-9FEA-DD0333B960B9.jpeg
    48A392B9-B0DE-4FE4-9FEA-DD0333B960B9.jpeg
    133 KB · Aufrufe: 105
  • D5489AC1-6145-48CA-8564-07C7BF3ECA5E.jpeg
    D5489AC1-6145-48CA-8564-07C7BF3ECA5E.jpeg
    138 KB · Aufrufe: 98
  • 4D6AD4C1-E0E2-4CCF-9F4B-63082B1AE110.jpeg
    4D6AD4C1-E0E2-4CCF-9F4B-63082B1AE110.jpeg
    167,9 KB · Aufrufe: 105
Nach jahrelanger Suche: ein ostwestfälisches Siedlungshaus BJ. 1936. Anbau Ende 60er. Sanierung ist noch nicht 100% abgeschlossen aber wir sehen wieder Land. Wichtig ist die Lage: alte gewachsene Siedlung, Innenstadtnah, kinderfreundlich. Südwestlage. Naturschutzgebiet hinter der Siedlung. Dazu Anschlüsse und Kanal vor circa 10 Jahren neu.

Eine PV Anlage wird es nicht, aber im nächsten Jahr kommen Solarplatten auf den (ziemlich großen) Gartenschuppen. Wir wollen künftig eine Pelletheizung mit Solar kombinieren. Aktuell nutzen wir noch die 15 Jahre alte Gasheizung in Kombi mit dem Kamin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben Ende der 90er ein etwas anderes Haus gebaut. Es ist eine Sonnenfalle: Extensiv begrüntes Pultdach, Ausrichtung nach Süden mit Wintergarten über die komplette Länge von ca. 12 m. Rastermaß der Stahlkonstruktion ist 1 m, so haben wir 11 m Glas und 1 m Warmwasserkollektoren, ca. 7 m hoch
Im Sommer steht die Sonne so hoch, dass das Haupthaus infolge Dachüberstand kühl bleibt, im Winter scheint die Sonne bis fast an die Nordwand tief ins Haus. Der Innenbereich ist sehr offen.
Der Wintergarten puffert das Haus gegen Kälte und Wärme ab. Die im Herbst, Winter und Frühjahr gesammelte Wärme des Wintergartens können wir ins Haus lassen, dann fährt die Heizung runter.
Das ist sozusagen passive Nutzung von Sonnenenergie, also ohne zusätzliche Technik (wenn wir mal vom Warmwasserdingsbums absehen).
Da ich beruflich vom Fach bin, war die Planung etc. Eigenleistung.

Diese Bilder habe ich gerade gefunden:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 134
  • 2.jpg
    2.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 131
  • 3.jpg
    3.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 128
  • 5.jpg
    5.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Was mir auffällt ist, dass viele Basser eine Affinität für Holz-Fassaden haben...
Haben wir einen Holz- Fetisch?
 

.....der Winter kann grau und dunkel sein, aber auch klar und hell.
Ich tippe mal 65% Autarkigrad auf das Jahr gerechnet.
in 10-12 Jahren sind die Batterien leider platt :O!
Das ist Schwarzmalerei, sie werden nicht mehr soviel Kapazität haben wie jetzt, aber ganz platt glaube ich nicht. Wenn alle so denken passiert nix.
Was ist nach 12 Jahren noch zu gut wie neu? Und welche Technik gibt es in 10 Jahren?
 



Zurück
Oben Unten