Duesenberg

  • Ersteller Ersteller Isso
  • Erstellt am Erstellt am

  • #102
Welcher Triton-Besitzer kann mir die folgenden Fragen beantworten?
Wie ist beim Triton die Halsrückseite beschaffen?
Glänzend lackiert oder griffig matt? Wie kommt man mit der fehlenden Bodykontur für den Unterarm zurecht? Welches Gewicht haben die im Durchschnitt so?
 
  • #103
Welcher Triton-Besitzer kann mir die folgenden Fragen beantworten?
Wie ist beim Triton die Halsrückseite beschaffen?
Glänzend lackiert oder griffig matt? Wie kommt man mit der fehlenden Bodykontur für den Unterarm zurecht? Welches Gewicht haben die im Durchschnitt so?
Ja, gerne:
Die Halsrückseite ist glänzend lackiert, identisch zum Rest.
Ich habe noch einen frühen ohne Kontur, die Kante spürt man da schon - logisch. Allerdings dachte ich die späteren Modelle hätten Kontur?
Eine Gewichtsangabe habe ich leider nicht, das Ding ist im Proberaum derzeit. Ich bin kein Gewichts-Fanatiker und habe noch nie Instrumente gewogen - so mittel, wie die anderen auch :D Aber nicht ultraleicht.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

  • #104
Ja, gerne:
Die Halsrückseite ist glänzend lackiert, identisch zum Rest.
Ich habe noch einen frühen ohne Kontur, die Kante spürt man da schon - logisch. Allerdings dachte ich die späteren Modelle hätten Kontur?
Eine Gewichtsangabe habe ich leider nicht, das Ding ist im Proberaum derzeit. Ich bin kein Gewichts-Fanatiker und habe noch nie Instrumente gewogen - so mittel, wie die anderen auch :D Aber nicht ultraleicht.
Vielen Dank für die Infos! Stimmt, wenn ich die Google Bildersuche bemühe gibt es wohl auch welche mit konturiertem Body. Wusste ich bislang nicht...
Die schwarz lackierte Halsrückseite ist nicht so meins, aber ich bilde mir ein auch mal einen mit hellem Hals gesehen zu haben (evtl. ein frühes Modell?). Das Teil g.a.s.t mich immer wieder mal an. Wäre cool mal so einen zwischen die Finger zu bekommen...
 
  • Like
Reaktionen: mo-og und anbra
  • #105
Liebe Duesenberger,

bei mir ist diese Woche ein schöner Starplayer Bass in Sunburst eingezogen. Ein toller Bass, nur mit den Saiten bin ich noch nicht glücklich. Der Vorbesitzer hat Fender Black Nylons draufgezogen, die sind mir jedoch zu wäscheleinig.
Tendenziell hatte ich eher Flatwounds im Sinn, kann mich aber auch Rounds anfreunden. Spielen möchte ich den Bass in dem Akustik-Set der Band. Aber vielleicht auch für die ein oder andere Countrynummer nehmen 😉
Was empfehlt ihr für Saiten? Welche Scale hat sich als gut passend erwiesen? Irgendwelche Geheimtipps?

Ich danke Euch schon jetzt,
Liebe Grüße,
Felix
 
  • #106
Meine Beiden (verdienen eigentlich bessere Fotos)
Anhang anzeigen 181896
Ich wußte nicht, dass es einen Duesenberg in Violinform gibt! Wir lautet das Modell? … wahrscheinlich wird nicht mehr produziert?
Ich habe übrigens einen D-Bass fretless, in meinem Avatar zu sehen, die Ausarbeitung ist einwandfrei, aber wenn ich die zwei Steuerknöpfe drehe höre ich keine wirklich merkliche Änderung im Klang (Punkt war bereits Gegenstand eines Threads hier im Forum), also homöopatisch, die Lautstärkeregelung funktioniert normal, wie sie sollte.
 
  • #107
Hatte mal den Violin, mit einem Pickup. Ein super Teil, der Pickup saß genau an der richtigen Stelle für entweder warme und weiche "Badewannenfrequenzen" oder im Umkehrschluss mehr "Jacolike"!

Und die Form ist für mich eh total coolo. Ich vermiss ihn n bißchen;)! Irgendwann haben die auf zwei Picks umgestellt, warum ist mir ein Rätsel!
 
  • #108
Ich hab auch einen D Bass und was soll ich sagen, ich hab schon zum zweiten mal Probleme mit meinem Volumen Poti.
Erstmal kratzen beim drehen, öfters mal bewegt und mit Druckluft durchgeblasen, wieder super gelaufen. Etwa 3 Monate. Beim zweiten mal, hat es angefangen das mitten im Regelweg der Ton ganz weg war. Mittlerweile kann ich noch voll aufgedreht oder fast aus, dazwischen ist nix mehr.
Ein Bekannter hat zwei Duesenberg Gitarren, bei der einen exakt das gleiche Problem wie bei meinem Bass, bei der anderen ist ein Blendenregler komplett defekt. Scheint mir als hätte Duesenberg Probleme mit ihren Potis.
Ansonsten ist mein D Bass über jeden Zweifel erhaben. Ich hab mich daran gewöhnt das ich die Lautstärke am Ampregel.

Hat hier noch jemand das Problem, oder sind das blöde Ausnahmen?
 
  • #109
Liebe Duesenberger,

bei mir ist diese Woche ein schöner Starplayer Bass in Sunburst eingezogen. Ein toller Bass, nur mit den Saiten bin ich noch nicht glücklich. Der Vorbesitzer hat Fender Black Nylons draufgezogen, die sind mir jedoch zu wäscheleinig.
Tendenziell hatte ich eher Flatwounds im Sinn, kann mich aber auch Rounds anfreunden. Spielen möchte ich den Bass in dem Akustik-Set der Band. Aber vielleicht auch für die ein oder andere Countrynummer nehmen 😉
Was empfehlt ihr für Saiten? Welche Scale hat sich als gut passend erwiesen? Irgendwelche Geheimtipps?

Ich danke Euch schon jetzt,
Liebe Grüße,
Felix
Kommt darauf an was du willst. Es gibt einen Satz von Duesenberg, die sind recht herb, 50-110, glaube ich. Rounds. Hat was.

Ich hatte Thomastik auf meinem, aber die sind noch weicher als die Schwarzen.
 
  • Like
Reaktionen: heart murmur
  • #110
Ich habe mich vorerst mal für La Bella Flatwounds entschieden.
Werde aber die Duesenbergsaiten auf jeden Fall mal testen.
 
  • #111
Ich hab auch einen D Bass und was soll ich sagen, ich hab schon zum zweiten mal Probleme mit meinem Volumen Poti.
Erstmal kratzen beim drehen, öfters mal bewegt und mit Druckluft durchgeblasen, wieder super gelaufen. Etwa 3 Monate. Beim zweiten mal, hat es angefangen das mitten im Regelweg der Ton ganz weg war. Mittlerweile kann ich noch voll aufgedreht oder fast aus, dazwischen ist nix mehr.
Ein Bekannter hat zwei Duesenberg Gitarren, bei der einen exakt das gleiche Problem wie bei meinem Bass, bei der anderen ist ein Blendenregler komplett defekt. Scheint mir als hätte Duesenberg Probleme mit ihren Potis.
Ansonsten ist mein D Bass über jeden Zweifel erhaben. Ich hab mich daran gewöhnt das ich die Lautstärke am Ampregel.

Hat hier noch jemand das Problem, oder sind das blöde Ausnahmen?
Der Austausch eines Potis ist nicht teuer und auch kein Hexenwerk. Bevor das eines Tages ganz ausfällt, würde ich lieber kurz zum Lötkolben greifen.
 
  • #112
@stephan
Da hast du vollkommen Recht. Wenn ich mit dem ganzen Zeug noch auskennen würde und nicht so eine 0 am Lötkolben wäre, hätte ich es wahrscheinlich auch schon längst gemacht. So ist mein Plan leider nicht aufgegangen, original bei Duesenberg bestellen und vom Nachbarn wechseln lassen. Der Poti ist ( war zu der Zeit) lieferbar.
Aber das kann ich jetzt mal wirklich angehen, kann ja kein Hexenwerk sein.
 
  • #113
Viiiel zu wenig los hier…
Schaut mal:
IMG_8589.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: schepper, seBASStian, ollo und 2 andere
  • #114
Das Foto ist gerade bei Facebook aufgetaucht… die Teile werden wohl auf der NAMM vorgestellt.
Zu dem Bass habe ich noch nichts gehört - ich hoffe aber, dass es nicht einfach nur eine Farbvariante des Triton ist…
Die Gitte ist letzte Woche auf der Facebook / Insta Seite von Joey Landreth aufgetaucht: eine Paloma mit neuer Pickup-Konfiguration (Split/King in der Halsposition)und einem grösseren (was immer sich dahinter verbirgt). Viel war nicht zu sehen und Joey hüllt sich in Schweigen… aber ziemlich sicher eine “Alliance Series Paloma Joey Landreth Signature”.
Der Dropkick Murphys Logik folgend wäre der Bass dann der Dave Landreth Signature…
Oder auch nicht…
Sorry - bei Doozies bin ich manchmal echt nerdig…
 
  • Like
Reaktionen: schepper, Buchitsch und anbra
  • #115
Ein Starplayer :claphands:
IMG_8593.jpeg


… was ist das für ein Neck-Pickup?
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, Chuck, Bassman1788 und 5 andere
  • #116
Wunderschöner Bass!
Aber wahrscheinlich leider vieeeel zu teuer für meinen Geldbeutel...
Aber die Düsis haben halt einfach was...
 
  • Like
Reaktionen: Baterista und LOWEND
  • #118
Inwiefern? Zu dick, zu breit, zu dünn?
Der würde mich nämlich auch noch immer reizen 8D
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #119
Ich hatte mal den D-Bass, traumhaft schönes Gerät in Sonoma Red. Aber das Halsprofil war nix für mich.
Zum Glück hab ich meinen noch. Wollte ihn schon längst verkaufen. Dann hat aber der Volumen Poti das spinnen angefangen. An oder aus gibt's jetzt nur noch. So wollte ich den Bass nicht verkaufen. Bis jetzt hab ich es immer noch nicht geschafft es machen zu lassen. Und so wohnt er immer noch bei mir und von Zeit zu Zeit erfeu ich mich an diesen schönen Bass.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #120
zu breit, zu dünn
Breit und flach, wegen meiner auch dünn. Ich brauch was rundes als Halsrückseite.
Übringens klang er mit D'Addario EXL 170 nicht besonders, mit EB Super Slinky umso besser.
Beides sind nickel plated steels mit .045 - .100
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Isso

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten