Esh Bass Enthusiasten Heimat

Mal eine eher Newbie-Frage: Kann man als 4-Seiter die Esh Various eigentlich mit den Bassline Buster Classic vergleichen? Beide haben einen vergleichbaren Body, 34er Mensur und einen dicken Humbucker recht mittig. Die Esh Various gibt es hin und wieder gebraucht recht günstig, die Bassliner sind bis auf den Besuch in Krefeld kaum zu finden.

Danke euch
Mit einem Esh kannst Du kaum was falsch machen.
Wenn Du mit der Optik vom Various klar kommst versuch mal einen in die Hand zu bekommen.
 

Du meinst wahrscheinlich die Stingray ähnlichen? Das kommt schwer auf die verbauten Tonabnehmer\ Elektroniken an. Davon abgesehen bieten aber sowohl Bassline als auch Esh (die Historischen) die beiden Modelle mit sehr unterscheidlichen Tonabnehmer konfigurationen an.
Ich habe das Gefühl die sind etwas weiter oben als beim Stingray. Auf Ebay gibt es eine Various 4 mit EMG-Pickup und wahrscheinlich Eshtronic, Bassline hat einen überarbeiten Buster Klassik mit einem Delano MC HE/M2 an eine Noll TCM3 Elektronik. Preislich allerdings 500 zu 1700 Euro 🥴

Unabhängig davon - vielleicht gibt es jemanden der beides schonmal in der Hand hatte?
 
Hat wer von Euch so einen schon gesehen?
Ist das ein passiver Notorious mit verunglückter Kopfplatte?

 
Bis auf das decal sieht's wie ein diy oder Frankenstein aus. Kann mich auch nicht erinnern, jemals einen esh mit Ahorn Griffbrett oder stringtree gesehen zu haben.
 
Hallo Freunde der Esh-Bässe!
Mein Stinger bekommt bei mir nicht den Zuspruch, den er verdient und wenn sich Jemand findet der ihn auch so geil findet würde ich ihn weitergeben.
IMG_20250616_195210_796 (1).jpg
IMG_20250616_195221_075 (1).jpg

Kein Bass wie jeder andere und soundwise bestimmt kein Instrument für Fusion-Jazz.
Die Kent Armstrong haben ihren ganz eigenen Charakter.
Mit Piezo dazugeschaltet gibt's auch auch richtig Tiefbass und Höhen weit jenseits des Bassspektrums.
Die Sandblasted Oberfläche ist noch in Topzustand (in den Kleinanzeigen ist grad ein Sovereign im gleiche Design, da sieht man das das nicht mit einer PU-Panzerung vergleichbar ist)
Bis auf die Gurt-Knöpfe alles original.
Im Juli mach ich dann auch offizielle Verkaufsanzeigen, vorerst hier exklusiv, weitersagen an nicht Bassicer ist natürlich okay.
 
Ist das jetzt das Sommerloch, oder interessiert sich wirklich Niemand für dieses wunderschöne Instrument?
Ich hoffe, ich komme niemals in die Verlegenheit eines meiner Instrumente verkaufen zu müssen.
 
Ist das jetzt das Sommerloch, oder interessiert sich wirklich Niemand für dieses wunderschöne Instrument?
Ich hoffe, ich komme niemals in die Verlegenheit eines meiner Instrumente verkaufen zu müssen.
ich persönlich fänd ihn als 4-saiter geil aber selbst dann hätt ich grade nicht die Kohle (da ist ja noch ein Custom-Bass im Zulauf bei mir ;-) )
 
ich kaufe zur Zeit keine Instrumente, muss mittelfristig auch abbauen, werde älter…
 

Ist das jetzt das Sommerloch, oder interessiert sich wirklich Niemand für dieses wunderschöne Instrument?
Ich hoffe, ich komme niemals in die Verlegenheit eines meiner Instrumente verkaufen zu müssen.
Ich hab's ja nicht eilig den Stinger los zu werden, bzw. behalte ihn gern, wenn sich niemand für ihn begeistern kann.
Und richtig anbieten werde ich erst im Herbst, im Sommer hat man ja andere Sachen im Kopf.
 
Ich mag die Pickup-Config mit den beiden Humbuckern "in der Mitte". Sowas ähnliches kriegt mein Custom auch :-)
Bei welchem meinst Du, Sovereign oder Stinger?
Bei meinem Stinger sitzt der Bridge PU zwar etwas weiter Richtung Hals, aber allein ist er eigentlich nicht nutzbar.
Das ist die einzige Schalterstellung, die ich noch nie benutzt habe.
Nur Hals PU ist ganz okay, aber etwas nölig, die Position mit Midboost und weniger Höhen kann man selten gebrauchen.
Ab besten klingt er mit beiden PUs an und ohne Piezo.
 
Bei welchem meinst Du, Sovereign oder Stinger?
Bei meinem Stinger sitzt der Bridge PU zwar etwas weiter Richtung Hals, aber allein ist er eigentlich nicht nutzbar.
Das ist die einzige Schalterstellung, die ich noch nie benutzt habe.
Nur Hals PU ist ganz okay, aber etwas nölig, die Position mit Midboost und weniger Höhen kann man selten gebrauchen.
Ab besten klingt er mit beiden PUs an und ohne Piezo.
Beim Stinger vor allem. Ich mag die Stingers (optisch) einfach viel lieber als die Sovereigns.

Was verstehst du in dem Fall unter "nicht nutzbar"?
 
Das Besondere am Sovereign in meiner Konfiguration mit Bartolini Soapbars und der Eshtronik würde ich mit seiner Kraft im Anschlag beschreiben.
Die B-Saite ist super. Der gezupfte Ton beginnt mit krasser Basswucht ähnlich einer Kick. Vom Charakter hat er Klavierton, holzig mit sehr viel Knurr. :bier:
 
Beim Stinger vor allem. Ich mag die Stingers (optisch) einfach viel lieber als die Sovereigns.

Was verstehst du in dem Fall unter "nicht nutzbar"?
Sehr wenig Bass, mit unangenehmer hoher Resonanz.
Das liegt natürlich an den Kent Armstrongs, da klingt bei den meisten Jazzbässen der Stegpickup viel voller.
Selbst bei meinem Hohner The Jack kann ich mit dem Stehpickup was anfangen und der hat nur 2 Fingerbreit Platz zur Bridge.
 
Sehr wenig Bass, mit unangenehmer hoher Resonanz.
Das liegt natürlich an den Kent Armstrongs, da klingt bei den meisten Jazzbässen der Stegpickup viel voller.
Selbst bei meinem Hohner The Jack kann ich mit dem Stehpickup was anfangen und der hat nur 2 Fingerbreit Platz zur Bridge.
Ah ok, das ist natürlich die Frage wie die Kents im Vergleich klingen. Mein Various hat ja bei seinem einzelnen Pickup eine ähnliche Position, hat da aber dem EMG MMTW sitzen. Den spiel ich inzwischen meist im Singlecoil Modus. weniger Bass, dafür mehr Mitten und so (und das was an Bass weg fällt lässt sich leicht ausgleichen). Knurrt dann mehr.
 
Ah ok, das ist natürlich die Frage wie die Kents im Vergleich klingen. Mein Various hat ja bei seinem einzelnen Pickup eine ähnliche Position, hat da aber dem EMG MMTW sitzen. Den spiel ich inzwischen meist im Singlecoil Modus. weniger Bass, dafür mehr Mitten und so (und das was an Bass weg fällt lässt sich leicht ausgleichen). Knurrt dann mehr.
Den MMTW hatte ich einige Zeit in meinem Ibanez GATK, also auch etwa in der klassischen MM Position.
Der ist schon um einiges "normaler" und als Singlcoil echt super.
Ich vermute dass die Resonanzfrequenz der entscheidende Parameter ist.
Leider gibt's zu den alten Armstrongs keine Infos.
Ich hatte zuerst, als ich den Stinger neu hatte auch über einen PU Tausch nachgedacht.
Da die Maße aber sehr speziell sind hab ich das gelassen und mich mit den Gegebenheiten arrangiert und diese zu schätzen gelernt.
 



Zurück
Oben Unten