Fender Precision DATABASE

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

3. Möglichkeit wäre mehr Halswölbung.
Wie, Wölbung?

Meinst Du den Griffbrettradius (was ja zwangsläufig bedeutet, einen neuen Hals montieren zu müssen), oder meinst Du den Anstellwinkel zwischen Hals und Korpus (was sich mit Furnierstreifen erledigen ließe)?

 
Denke mal er meint letzteres, bzw. mehr Wölbung in Richtung Konkav-Einstellung des Halses, dadurch kommen die Saiten weiter weg vom Griffbrett [;-)]
 
Ja, also den Hals konkaver einzustellen, daß die Saiten mehr Abstand zum Griffbrett haben....

Letztendlich muß das sowieso alles genau gemacht werden, weil sonst der Bass u.U. absolut nicht mehr bundrein/richtig intoniert ist.

Als erstes würde ich versuchen über den PUP zu gehen, den ggf. etwas runter (und macht Euch nicht zuviele Gedanke wie "Ich verliere dann Höhen/Mitten" oder was weiß ich)....wenn das Klicken dann noch immer ein Problem ist, dann würde ich vorsichtig versuchen an den Reitern der Brücke die Höhe zu ändern (was dann allerdings meistens auch mit sich bringt, daß man die Intonationsschrauben noch mal entsprechend justieren muß). Wenn das auch nix bringt, dann würde ich als letztes den Hals korrigieren und über den die Saiten vom Griffbrett wegbringen.

Als allererstes muß aber mal feststehen, ob der Hals nicht persé zu konvex ist!?

Klingt auf jeden Fall danach, daß mal ein ordentliches Setup gemacht werden sollte....
 
Huhu, ich habe mal eine Frage zum Precisound in der Band. Meiner (Sumpfeschekorpus, Ahornhals und -griffbrett, Häussel Vintage Pickup) klingt an meinem Mywatt alleine(und mit dem Drummer) ganz hervorragend und muggelig. Wenn dann aber noch die Gitarren dazukommen ist das zwar auch immer noch ein wundervolles Fundament, jedoch kommt der Bass nicht mehr so präzise, will sagen, man hört die einzelnen Noten nicht mehr so schön.
Nun endlich zur Frage: Kann man da noch was optimieren, damit der Bass im Mix etwas klarer durchkommt und nicht "malmt"? Ist es eventuell hilfreich den Pickup gegen die BigMag-Variante auszutauschen (die müsste ich noch rumliegen haben, finde den Bass an sich mit dem Vintage-PU aber eigentlich geiler)? Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.
 
Punkt 1: Gitte nimmt die Bässe raus! Bass spielt nämlich der Bassist [;-)]...
Punkt 2: Paar Höhen schaden manchmal nicht am Bass (mit dem Mywatt geht das ja ganz locker).
Punkt 3: 'Mix!' ist das Stichwort: Nicht an der Hardware basteln, sondern mal den Sound im Bandkontext optimieren, auch wenn die Einzelinstrumente dann scheinbar nicht gut klingen!
 
erstmal Danke für die Tipps. Höhen habe ich eigentlich schon kräftig drin (Höhenblende steht eigentlich nie unter halb). Wahrscheinlich bräuchte ich eher noch ein paar hohe Mitten. Der Equalizer des mywatt gibt ja nun nicht so viel her, ich werde aber bei der nächsten Probe damit nochmal rumspielen (habe schon die Bässe ein stück zurückgenommen und Mitten und Höhen knapp über 12Uhr gedreht.)
Am EQ der Gitarristen werde ich bei Gelegenheit mal rumspielen, das ist eine gute Idee.

Edith sagt mit gerade, dass der /die Gitarrist(en) übrigens keine Dampfwalze spielt, werde es aber trotzdem mal probieren
 
Zuletzt bearbeitet:
preci mit häussels und mywatt - durchsetzungsfähiger gehts kaum noch. (hab ich auch jahrelang gehabt)
mein tipp - die stärken des precis herauskitzeln und eher mittenlastigen sound einstellen.
hifi sound ist eher was für aktive bässe.
höhen würde ich nicht so stark hinzufügen.
der mywatt hat ja die eigenart (wie der hiwatt), dass wenn du z.B. bässe oder höhen subtrahierst, gleichzeitig mitten hinzugefügt werden.
sprich: je mehr du von irgendeiner frequenz reindrehst, desto mehr wird von einer angderen frequenz subtrahiert.
daher also vorsicht mit den höhen.
insgesamt ist der tipp schon richtig, auch die anderen instrumente zu überprüfen.
ein faktor können natürlich auch die boxen sein.. was hast du denn für boxen?

edit: ich sehe du hast ne fmc 2x12 - das ist ja erstmal ganz okay, aber je nach band-lautstärke vielleicht etwas zuwenig membranfläche..
du könntest mal testweise eine weitere box dranhängen.
bei 4x12 sieht die sache oft schon ganz anders aus [;-)] und damit meine ich nicht, dass du unbedingt lauter werden musst.
es ist nur die menge der luft, die dann bewegt wird, die den klang unter umständen schon wesentlich präziser erscheinen lässt..
 
Zuletzt bearbeitet:
@bassscherbe: Bandsound insgesamt (Abgrenzung Bass, Bassdrum, Sologitarre/R-Gitarre) ist eine sehr aufwändige und diffizile Arbeit. Hatten auch eine Zeit lang das Problem, dass es undifferenziert und "matschig" klang. Als die Frequenzen klar getrennt wurden und bei der Sologitarre die Bässe deutlich und die Mitten etwas herausgenommen wurden, wurde es deutlich besser (war auch ein deutlicher Unterschied, ob Paula oder Tele!!).
Achte bitte auch darauf, dass Bassdrum und Bass ggf. frequenzmäßig unterschiedlich geschnitten werden. Ggf. auch auf die Panorama-Einstellung achten, was oft vernachlässigt wird.

Wenn Du daran intensiv arbeitest, wirst Du merken, mit dem selben Equipment ein um Klassen besseren Gesamtsound erzielen zu können.....
 
mein preci ist im bandkontext mit mywatt eine ziemliche waffe. ebenfalls häussels installiert. wechsel da blos nichts, es kann nur schlechter werden.
deine einstellung am eq ist allerdings weitaus zu vorsichtig. das ist ein röhrenamp, da darf man ins extrem gehen. bei mir stehen die mitten auf anschlag, die höhen sind aus, bässe ein wenig drin und der presence auf 12 uhr. das schiebt ordentlich und gerade der mittenbereich des precis geht wie durch butter. gewummer oder mumpf gibts trotz flats und häufig geschlossener höhenblende nicht (bekommt man mit dem mywatt eigentlich überhaupt matsch hin? der ist doch eh so höhenlastig, daß das kaum geht...). wenn jemand rummatscht, ist das mein hassgitarrist.
 

Erstmal nochmal danke an alle für die tipps. "Matsch" ist auch nicht die richtige Beschreibung. Es ist eher so, dass ich mehr vom Anschlag etc haben möchte. Besonders Alices und Jazzmatezzs Hinweise bringen mich in meinen Überlegungen ein ganzes Stück weiter. Ich habe mich mit der (für Neulinge der passiven Equalizer) etwas ungewohnten Funktionsweise des Mywatt-EQ noch nicht so richtig eingefuchst. An Lautstärke mangelt es - wie mir scheint - nicht, die Kombi schiebt schon alles weg.
Spätestens Donnerstag bin ich wieder im Proberaum, werde aber auch morgen versuchen mal hinzufahren. Ich melde nochmal zurück wenn ich das alles versucht habe.
Der klingt auch in keinster Weise schlecht, es sind wohl lediglich Nuancen, die fehlen.
 
@bassscherbe: .....spielst du eigentlich mit plec oder Finger???
Ich bin plec-Spieler und verwende 5 verschiedene plecs (unterschiedliche Stärke), die sich ungemein auf den Klang (Höhenreichtum, Obertöne, Percussivität) auswirken, ohne dass irgendetwas am Bass-Klang oder Amp verstellt wird.....
 
Ich spiele normalerweise mit den Fingern, mochte den Plektrumsound nie und habe das deswegen nie geübt. Mit Preci und Mywatt klingt auch das Plektrum besser und dann ist auch der fehlende Attack viel eher da. Druck und Bauch sind sowieso ohne Ende vorhanden. Auch das werde ich bei Gelenheit nochmal testen.
 
hm.. plektrum oder fingersound. beides hat seine berechtigung und seinen speziellen sound.
am besten ist es, wenn man je nach bedürfniss für den song wählen kann.
auch beim fingersound würde ich eher die mitten bringen, weil der schon mal etwas mulmen kann.
wenn du hohe mitten ein wenig reindrehst, kommt der 'plog' vom finger besser rüber und du hast den attack, den du brauchst.
 
@ Bassscherbe

Hast du mal probiert etwas näher an der Bridge zu spielen? Das ist zwar zunächst etwas ungewohnt, da der PU als Ablage wegfällt, bringt aber nen preci-seren (höhö) Sound.

Mit ein wenig Übung findet man auch ne bequeme Ablage für den Daumen beim Spielen auf der E-Saite.
 
Zitat:Hast du mal probiert etwas näher an der Bridge zu spielen? Das ist zwar zunächst etwas ungewohnt, da der PU als Ablage wegfällt, bringt aber nen preci-seren (höhö) Sound.

hab ich auch eine zeit lang gemacht. dafür habe ich mir extra einen thumbrest näher an der bridge angeschraubt.
ist durchaus ne möglichkeit und klingt auch sehr gut finde ich.
aber man kann auch einen definierten fingersound über dem pickup hinbekommen.
 
Klar definitiv.

Ich mag beide Varianten sehr gerne. Wenns punkig treibend sein soll spiele ich gerne weiter zur Brücke, wenns eher bluesig und Valium-geschwängert werden soll, dann lieber Richtung Hals.

Nen Thumb-Rest hatte ich mir auch schon bestellt, mich dann aber dagegen entschieden. Irgendwie hat mich der Ehrgeiz gepackt, das so hinzukiregen ; )
 
Ich spiel die E-Saite eigentlich schon lange, ohne den Daumen am PU abzustützen. Bei anderen Bässen ist man sogar dazu gezwungen. Ist eigentlich auch kein Problem und wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, kann man die klanglichen Möglichkeiten des Basses viel besser nutzen.
 

Zurück
Oben Unten